Neuer Krieg mit Karthago und den Italioten Dionys hat versucht, mit ... ... Als dagegen Leptines, Dionys' Bruder, mit dem Herrscher zerfallen war und flüchten mußte (u. S. 169 ), fand er in Thurii offene Aufnahme 269 ...
... (Herod. IV 152), Chios, Teos, Mytilene u.a. werden blühende Handelsstädte, obwohl sie wenig oder gar nicht an der ... ... tapfersten Griechen nächst den Argivern bezeichnet ein Spruch dieser Zeit die Chalkidier (vgl. u. S. 502 ). »Die mutschnaubenden Abanten« nennt der ... ... und das Schlachtlied die Geschlossenheit des Heeres geschaffen (u. S. 515 ). Schließlich erfochten die Spartaner am ...
Die nichtindogermanischen Volksstämme Europas 528. Der reichgegliederte europaeische Kontinent war ursprünglich von ... ... Urbevölkerung Spaniens seien, beruht außer auf der Angabe über die Herkunft der Sikaner (s.u.) auf Aviens ora marit. 196, wonach pernix Ligus Draganumque proles (wo Ligus ...
... Abrechnung den Tempelschätzen insgesamt 4760 Talente (25894400 M.) entliehen worden; und zwar fällt der Hauptteil dieser Ausgaben in ... ... es wurde eine Vermögenssteuer (Eisphora) von 200 Talenten (1088000 M.) ausgeschrieben und energisch beigetrieben. Daran schlossen sich fiskalische Prozesse in großer Zahl ... ... gewaltig reduziert wurden: im Jahre 426/5 sind nicht ganz 262 Talente (1425000 M.) entliehen worden 86 ...
... den Archiven niedergelegt, die sich in den Schatzhäusern von Susa, Babylon, Egbatana u.a. befinden. So kann jeder Vorgang und jede Entscheidung jederzeit urkundlich kontrolliert ... ... westliche Indien eingedrungen und wird hier zum Schreiben der einheimischen Sprache gebraucht (s.u. S. 92 ). Auch die Verwilderung von Sprache und ...
Das übrige Griechenland. Kleomenes gegen Argos und Ägina Mardonios (Mardunija), ... ... geblieben sein, wenn es auch im Gegensatz zu seinen Nachbarn immer zu Argos neigte (u. S. 485 , 3) und daher am Perserkrieg nicht teilgenommen hat. ...
Die Folgen der Schlacht. Iasons Ausgang Die Schlacht bei Leuktra, am ... ... Verwandten, zunutze gemacht hatte. Mit Iasons Tode brach seine Macht zusammen; seine Erben (u. S. 425 ) waren Despoten gewöhnlichen Schlages, welche die Herrschaft zu genießen ...
Die Karthager gegen Dorieus Als König Anaxandridas von Sparta lange Zeit in ... ... an, Dorieus und der Kern seines Heers – darunter auch ein reicher Krotoniate Philippos (u. S. 756 ) – fielen im Kampfe (um 510, vgl ...
Individuum und Staat. Die politischen Theorien. Isokrates' Panegyrikos Als das ausschlaggebende ... ... zahlreiche Nachfolger gefunden; als ein Jahrzehnt später Xenophons Sohn Gryllos bei Mantinea gefallen war (u. S. 456 ), erschienen »unzählige Lobschriften und Nekrologe« auf den braven ...
Die Schlacht am Eurymedon 567 Der Streit der Parteien hatte ... ... Küstenplätze Kariens und mehrere karische Dynasten, ferner im Binnenlande Mylasa, Pedasos, Hyromos u.a. sind jahrzehntelang tributzahlende Bundesmitglieder gewesen. Spätestens um dieselbe Zeit ist auch Halikarnaß ...
Materielle Kultur. Literatur und Wissenschaft 225. Die Steigerung der materiellen Kultur ... ... vergehen« (die Circumpolarsterne), und solche, die »nicht bleiben«, die Benennung der Planeten u.a. Aber weiter entwickelt, nach babylonischer Art, sind diese Vorstellungen nicht; die ...
... sind die Kerkopen, die Gedichte von Tierkämpfen u.ä. Andere Dichtungen, die frühzeitig in die Homerbiographie Aufnahme gefunden haben, ... ... Epigramm auf Midas' Grab, Bettel- und Kinderlieder, ein Ofensegen für die Töpfer u.ä. Wie sich hier inhaltlich die neue Dichtgattung vorbereitet, so auch formell ...
Sizilien nach dem Frieden. Dionysios' Aufgaben. Niederwerfung des Aufstands und erste Eroberungen Die Karthager haben den Frieden von 405 als definitiv betrachtet. Ihr Übergewicht ... ... Feinden, den Lokrern, in Verbindung trat und sich von ihnen die Braut holte (u. S. 100 ).
Neue Gegensätze in Athen. Themistokles und Kimon Seit dem Feldzug von ... ... aus dem Handel politischer Einfluß erwachsen mußte. Themistokles hat mit Korkyra gute Beziehungen angeknüpft (u. S. 565 ), er hat zweien seiner Töchter die bezeichnenden Namen Italia ...
... größere Zahl von Monumenten in Theben, Memphis u.a. hinterlassen 560 . Er verfügte über eine ansehnliche Flotte ... ... seine Stelle trat freilich im J. 372, nach seiner Absetzung in Athen (u. S. 393 ), sein Rivale Timotheos 582 , aber ...
... Glaukias, Pantias von Chios, Akestor von Knossos u.a., etwa den italienischen Künstlern der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts entsprechen ... ... sie sich, wetteifernd mit dem Reliefschmuck der Tempelwände, der Gräber, kostbarer Truhen u.ä., in der Darstellung bewegter Szenen aus dem Leben und der Sage ...
Die Überlieferung 192. Nach aegyptischer Überlieferung ist wie die Welt und ihre Ordnungen so auch der aegyptische Staat von den Göttern geschaffen. Sie ... ... erhaltenen Namen lassen sich kaum transkribieren (etwa Ska, Tju, Zeš, Uaẕ'anẕ u.a.); Regierungszahlen werden nicht gegeben.
... Gebiete von Phlius, Sikyon, Korinth, Megara, Epidauros u.a. gibt es außer den Doriernamen nur die Benennungen nach dem Vorort. ... ... , o. S. 244 , und sein Sohn Kypselos, Agapenor bei Homer u.ä.) entgegentritt, im Kult des Zeus vom Lykaion und seinen ... ... den Gemeinden der Parrhasier (Lykosura, Trapezus, Akakesion u.a.) und dem Gebiet der »Dreistadt« (Tripolis), ...
Die Komödie Seit dem Jahre 487/6 steht neben der Tragödie als ... ... eines Festes, als Schmausgenossen beim Phratrienfest, als Thesmophorien feiernde Frauen, als Mysten, Zechbrüder u.a., oder als Repräsentanten einer neumodischen Richtung, als Weichlinge, Rhetoren, Schwätzer; ...
... Liste der Satrapien und Tributsätze des Darius (III 89ff.; vgl. u. S. 80 , 1), ... ... zuverlässige Nachrichten einzuziehen; von den seit Skylax von Karyanda (s.u. S. 93 ) zu den Griechen gedrungenen indischen Fabeln hält er sich auffallend frei. – Über Herodots Geschichte der Perserkriege s.u. S. 226 ff. Auf die Begebenheiten nach 479 geht ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro