... Epimenides 779 ein Gesetzbuch umlief, daß der Kreter Thales (u. S. 545 , 1) als Lehrer der Gesetzgeber Lykurgos, Zaleukos, ... ... die Bestimmungen über Diebstahl, Raub, gewalttätige Beleidigung (ὕβρις) u.a. gewesen sein. Wie Zaleukos' Gesetze sind ...
Charakter des Achämenidenreichs. Die unterworfenen Staaten. Die Residenzstädte Die Würdigung der ... ... Frühjahrszeit regelmäßig hier gewesen, um am Neujahrstage die Zeremonie der Königsweihe zu vollziehen (s.u. S. 121 ) 21 . Die Stellung der Hauptstädte spiegelt ...
... Kossaeer und der Akkadier« (šar Kaššî u Akkadî), ohne Sumer zu erwähnen, bringt also die tatsächlichen Verhältnisse auch in ... ... selbständigen Lebens; lediglich die altüberlieferte Literatur des Rituals der Vorzeichen, Mythen, Gebete u.s.w. wird weiter fortgesponnen und ergänzt. Am sinnfälligsten tritt uns der ...
Babylonische Königsliste A Vorderseite Rückseite, von unten nach ... ... . z. orient Gesch. 146f. DELITZSCH, Ber. Sächs. Ges. 1893, 183 u.a.) ist am besten von KNUDTZON, Assyr. Gebete an den Sonnengott, ...
Die ältesten Epochen. Die Kultur der paläolithischen Zeit 596. Jenseits dieses ... ... neben denen man sich eine weitere Ausbildung der Sprache, der sozialen und rechtlichen Ordnungen u.ä. einhergehend denken mag, steht der gewaltige Rückgang an künstlerischem Empfinden gegenüber; ...
... das souveräne Volk selbst zu binden (vgl. u. S. 667 ). So können die Athener sich rühmen, daß ... ... Staatssklaven. Am drastischsten tritt das Fehlen jeder leitenden Regierung in dem Finanzwesen hervor (u. S. 679 ): all die zahlreichen Finanzkommissionen sind lediglich Kassenverwalter. Sie ...
Cyprische Expedition. Friede mit Persien Kimon hatte sich bei seiner Rückberufung ... ... um diese Zeit in Syrien der Satrap Megabyzos, der Sieger von Prosopitis, empört (u. S. 711 ); wenn er sich mit Athen verband, konnte der Krieg ...
... Wirren in Athen die Heimat verleidet hatten (u. S. 469 f.). Seine letzte Tat war, daß er aus ... ... die Behauptung von Euböa – das führte alsbald zu neuen Händeln mit Athen (u. S. 471 f.) – und die Unterjochung der verhaßten Phoker, ...
... Délég. X (él.-sém. IV) p. 73f. no. 126 u. 125; ebenda no. 124 eine weitere aus dem »Jahr, wo ... ... der vierte Išmedagan auf Ziegeln aus Ur (I R 2, 5, 1 u. 2), der fünfte Libitištar I R 3, ...
... die Besonnenheit und Einsicht des Hellenen (vgl. u. S. 667 .). Auch andere Gestalten schließen sich an; so Myson ... ... II 180). Der ausgeführte Bau übertraf, dank der berechneten Munifizenz der Alkmäoniden (u. S. 738 ), noch den Entwurf; der neue Bau war der ...
... auf das Doppelte des bisherigen Betrages gebracht, rund 1000 Talente (5440000 M.), und dadurch nicht nur die Mittel für eine energische Kriegsführung gewonnen, sondern auch eine Erhöhung der Richterdiäten von 2 auf 3 Obolen (0,45 M.) ermöglicht, die bei der Steigerung der Preise der ärmeren Bevölkerung doppelt willkommen ...
Das Perserreich. Niederwerfung der Aufstände. Die Tyrannen. Klearchos von Heraklea ... ... Phrygien, und Orontes in Teuthranien nahmen aufs neue ihre Zuflucht zur Empörung (u. S. 481 ). – Gesicherter war die Stellung des Maussollos 887 ...
... CLAY, Bab. Exped. XV p. 3 u. 25, 4 Chaligalbatû, vgl. auch den flüchtigen Chanigalbataeer Agabtacha, den ... ... Text und in den Varianten Chanigalbat mit Chani (col. 2, Zl. 18 u. 20). – Über die Arier in Mitani und die marianna (bei ...
Entdeckungsfahrten und Eroberungen im Osten und Süden. Indien. Der Suezkanal Mit ... ... von Westen aus zu umschiffen, offenbar im Anschluß an die gleichartigen Unternehmungen der Karthager (u. S. 639 f.): die Fahrt der Phöniker unter Necho sollte in umgekehrter ...
... erscheint mir diese Auffassung nicht.]-Leleger in Pedasos am Satnioeis: Il. Υ 96. Φ 86. K 429; in Antandros: Alkaeos bei Strabo XIII ... ... , namentlich Aristoteles bei Strabo VII 7, 2 (in Akarnanien, Boeotien, Leukas u.a.; auf Euboea Scymn. 571). Ein Urkönig ...
Innere Verhältnisse des attischen Reichs. Thrakien und Makedonien ... ... Skepsis und Zelea seit etwa 440 verloren, seit derselben Zeit Astakos in Bithynien (u. S. 726 ), ferner in Thrakien Tyrodiza und Änos (u. S. 722 f.). Nur ganz vereinzelt erscheint ein neuer Zuwachs, wie ...
... Diogenes von Apollonia und Hippo von Samos (u. S. 876 ), nach Athen kamen, mochten ihre Vorträge ... ... den Kuren bedeutender Ärzte oder in Metons Kalender und Wasserleitung (u. S. 845 ), wurden sie wohl angestaunt; aber im ... ... galten diese Männer, oft nicht ohne eigene Schuld, für eine Art Charlatans (u. S. 882 ), und ...
Perikles' Friedenspolitik und die Opposition Das stolze politische Programm, mit dem ... ... auch jetzt noch die Politik vom Parteistandpunkt aus betrachtete, beweist das Bastardgesetz von 451 (u. S. 665 ). Aber den festen Halt beim Volk hat er sich ...
... Rezitation und Aufzeichnung der Zauberformeln, der Ausstattung der Leiche mit den vorgeschriebenen Amuletten u.a. betont wird, so tritt doch zugleich das geistige Element, ... ... (§ 180 ), hat er in Gestalt des Horus die beiden Reiche vereinigt u.ä. Hier setzen dann weitere theologisch-philosophische Spekulationen ein. ...
... letzten Feldzugs des Epaminondas und die Krisis, die infolgedessen in Theben eintrat (u. S. 424 ), begünstigten diese Wendung. Im nächsten Jahre, 368, ... ... aber hatten die Spartaner von den Persern 2000 Söldner und reichliches Geld erhalten (u. S. 430 ) 736 , und von ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro