... Königs Antef« vgl. MASPERO, Etudes ég. I 177ff. Ferner W. M. MÜLLER, Aeg. Liebespoesie. Auch die Geschichten des Cheopspapyrus (§ 249 ... ... er denn auch, ganz anders als z.B. der Petersburger Papyrus (s.u.), das Futurum nicht braucht. Aber die Schilderung des Elends ...
... Felsen gebildete Enge (die Plankten, Od. μ 59ff.) bildet im Norden die Verbindung mit der Westsee, ... ... Verarbeitung des Flachses (vgl. die Fischnetze von λίνον E 487) so gut wie die Purpurfärberei haben die Griechen von den Phönikern ... ... man Wein (I 72. ι 197. Archil. fr. 2), Schwerter (N 577. Ψ 808) und Trinkbecher (Ω 234). ...
... Farbstoff aufgemalt. Dazu kommen dann Hämmer und Keulenknöpfe aus Stein, Nadeln aus Knochen u.ä.; ob auch einige dünne Messerklingen aus Kupfer dieser Ansiedlung angehören, ist ... ... außerordentlich klein; der Umfang des Mauerrings beträgt kaum 400 m. Sie kann also immer nur eine Zufluchtstätte im Kriege und ...
... ist doch kaum denkbar, daß die u'art des tep šemá' mit der u'art risit identisch ist, wenn auch beide Ausdrücke nicht nebeneinander vorkommen.] ... ... ihnen stehen die Tausende von Handwerkern, Steinmetzen, Bergarbeitern, Lastträgern, Ruderern u.s.w., die der Herrscher beschäftigt. Die ...
... vollständiger bei LANGE und SCHÄFER, Grabsteine des M. R. 20512; die Grabstele, auf der er mit ... ... – Nefrukait: PETRIE, Dendereh pl. 15. LANGE u. SCHÄFER 20543. – Grabstele des Ẕari: PETRIE, Qurnah 1909 pl. ... ... tep-nofer Antef V., der auch MARIETTE, Catal. d'Abydos 544 (LANGE u. SCHÄFER 20502) vorkommt; sein Nachfolger ist auf einer ...
... accus.), der Frauenname Νανα, Ναννουν (acc.) = lyk. Ναννη u.ä.; vielleicht treten doch noch einmal Verwandtschaftsbeziehungen zum Sumerischen hervor. – Für ... ... findet er sich bei Ramses II. mehrfach in der Schreibung Trg (W. M. MÜLLER, Asien und Europa 322f.), bei den Assyrern ...
... Aisten oder Aestier (Lithauer und Letten); erst im fünften Jahrhundert n. Chr. beginnen sie sich nach Westen, Süden und Osten auszubreiten. ... ... Über die Sigynnen Herod. V 8. Strabo XI 11, 8 (vgl. m. Bemerkungen Z. vgl. Sprachf. 42, 26f. MYRES, The Sigynnae ...
... Münch. Akad. 1911, verbindet Ka wohl mit Recht mit dem Wort ka-u »Speisen«, im Anschluß an ERMAN ÄZ. 43, 14, 2 »die ... ... 96 ), seltsam verkoppelte Gefäße, Nachbildung von Tierformen u.ä.; allmählich gewinnen wenige einfache Formen die Alleinherrschaft. Eine Zeitlang ...
... überall in die ältere Überlieferung hineindrängen und diese danach umgestalten (dagegen s.u.a. meine Israeliten und ihre Nachbarstämme, 1906; das angebliche Muṣri ... ... , 2 vol., 1888, ferner die Reisewerke von CARSTEN NIEBUHR, PALGRAVE, WETZSTEIN u.a., und besonders v. WREDE, Reise in ...
... Finanzbeamte, die Naukraren (Aristot. pol. Ath. 8, 21; vgl. u. S. 324 ). Ähnliche Organisationen bestanden in allen griechischen Gemeinden, und ... ... Tüchtigkeit« (ἀριστίνδην, i.e. κατ᾽ ἀρετήν), d.h. tatsächlich ...
... otep: MARIETTE, Abydos II 23 Zl. 10. Einige ähnliche Texte bei M. MÜLLER, Asien und Europa S. 34; asiatische Sklavinnen ib. S. ... ... 8; MARIETTE, Catal. d'Abydos 630 = LANGE und SCHÄFER, Grabsteine des M. R. 20425. – Kahun: PETRIE, ...
... . Die aegyptische Bezeichnung der besiegten Barbaren durch Fnch (vgl. W. M. MÜLLER, Asien und Europa 208ff.) hat mit den Phoenikern nichts zu ... ... 15; vgl. Lucian dea Syra 7. Apollodor II 1, 3, 7 u.a. Der Erikabaum mit dem Sarg wird auf ...
... Akkad, den jüngeren degenerierten, der z.B. g oft durch m ersetzt, für den von, Sumer, während HOMMEL mit mehr Berechtigung die ... ... , z.B. auch ihre Verbindung mit den Ländernamen Magan und Melucha (so u.a. SCHRADER, Keilinschriften und Geschichtsforschung 290ff. DELITZSCH, Paradies 129f. 137ff ...
... ). Mesilim: Entemena Kegel n, TH.-D. S. 36; Eannatum, galet E, TH.-D. S. 25. Keule: Déc. pl. ... ... , Hist. of Sumer and Akkad zu p. 218] und Urzag-e: TH.-D. S. 160. HILPRECHT, ...
... ; bab. Adadu, nicht sel ten zu Addu, Dadu u.ä. verkürzt), mit den Ideogrammen Im oder U geschrieben, war lange eine schwere Crux, bis die phonetische Schreibung des assyrischen Königsnamens A-da-di-ni-ra-ri (LEHMANN u. BELCK, Ber. Berl. Ak. 1899, 119) volle Sicherheit ...
... . Ṭeṭkerê' II. Šema. 45. Neferkerê' VI. Chenṭu, 46. Merenḥor. 47. Sneferka I. [vielleicht identisch mit Sneferkerê ... ... '. 55. Neferkeuḥor. 56. Nefererkerê' II. – Urkunden des Horus Ṭmẕtaui König Uaẕkerê (vgl. § 268 a ...
... ÄZ 1869, 93, vgl. BEZOLD, Bab.-assyr. Literatur S. 107 n; Assarhaddonstele von Sendjirli rev, Zl. 18. – Unterschiede zwischen assyrischen und ... ... vier Pferden bespannte Wagen (vgl. § 455 ) nebst den Ziegen (?) u.ä.; vgl. damit die ganz gleichartigen Siegel bei WARD, ...
... Dynastie (§ 268 ); der Titel ḥri ẕaẕa 'o n Ṭu-ḥofi, den sie alle führen, wäre zu Anfang der ... ... «) s. die Inschrift des Za'u Deir el Gebrâwi II 13. SETHE, Urk. 145; das gleiche ... ... '; aber sein Sohn Ẕa'u [der ihn daher im Grabe des Abi I pl. 3. 5. ...
... .a. die Annahme eines Bevölkerungswechsels bestreitet; aber für solche Fragen beweist m.E. der überall zu führende Nachweis einer Kontinuität der Kulturentwicklung so wenig ... ... der späteren Denkmäler eine andere ist als die der Figuren von Petsofa u.ä., beweist allerdings nicht zu viel; hier ...
... καὶ κρεῖττον ἀνϑρώπου φανεὶς τοῖς ἐναντίοις . Plut. Agesil. 34.) – Daß M. Antonius, der Triumvir, bei den Ephesiern, die ihn mit großem bacchischen ... ... , 25; V ( de caede Herodis ) 31-34. Hier lernen wir u.a., daß der Gefolterte, wenn er merkte, man wolle ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro