... sie Ausdrücke wie Volksabstimmung, Beratung, Prozeß, Verhandlung, Schlacht, Krieg u.a. bildet, oder wenn sie von den Bestrebungen einer Partei oder ... ... bedeutsamerer geschichtlicher Ereignisse einwirken – so die Ernährung und Bewaffnung u.a. teils unmittelbar, teils durch das Bedürfnis nach Beschaffung ihres Materials ...
... Rom, oder in den Kaufmannsaristokratien von Korinth, Karthago, Massalia u.a., sondern oft genug auch in weit primitiveren Zuständen, z.B ... ... meisten Negerstämmen volle Despotie, und bei den Mongolen, den iranischen Skythen u.a. ist die Königsgewalt sehr kräftig entwickelt; die Griechen und die ...
... bei manchen Stämmen Kamele, Pferde u.a. Sie gibt dem Menschen eine dauernde und zugleich eine friedliche ... ... lockeren und kraftlosen Föderation, die häufig lediglich in religiösen Festen, Jahrmärkten u.a. und in der Übereinstimmung ... ... Bruderschaften, politische und militärische Abteilungen (Clans, Phylen, Tribus u.a.) gesteigerte Bedeutung: im engeren Kreise ist ein Zusammenwirken leichter möglich ...
... bieten die Biographien der sieben Weisen, der Gesetzgeber, Philosophen, Rhetoren u.a. von Kallimachos' Schüler Hermippos, auf den ein großer Teil ... ... Epochendaten fest, die durch wichtige politische Ereignisse, Regierungswechsel, Kriege u.a. bestimmt waren, und reduzierte auf sie die sonstigen ...
... 49 , und neben ihm steht Pir'u, König von Ägypten, d.i. der Pharao. Das ist gewiß richtig; dieser Pharao ... ... im J. 715 nordarabische Stämme (Thamûd, Chajâpa u.a.) nach Samaria verpflanzt 56 . Der jüdische Bericht ...
... Wasservögel, Rehe, Pferde, Hunde u.a. Auch Darstellungen aus dem Leben sind auf den Feldern der ... ... Waffen, Sessel, Häuser verwendet wird (vgl. Δ 142. δ 73. ϑ 404. τ 55), und die Darstellungen der sitzenden ... ... Teil im Kampf mit Löwen und Ungeheuern, Einhörner u.a. treten in den Kunstwerken von Cypern und Kreta auf ...
... die räumliche Ausdehnung sehr unwesentlich ist und große politische Vorgänge, Kriege u.a. ebensowenig erfordert werden – wenn dadurch auch die Bedeutung der ... ... werden kann –, zeigt die Geschichte der Israeliten, der griechischen Kleinstaaten u.a., und ebenso z.B. die Geschichte der Religionsstifter. Die ...
... gemeine Weide und die dem Staate gehörigen Wälder, Salinen u.ä. in Rom jede Spur des Gesamtbesitzes ... ... 473 ) ernannten Untersuchungsrichter (quaestores paricidii) 733 u.a. – Für die Rechtsprechung hat es in Rom nach Ausweis ... ... Ratsfähigkeit des Geschlechts seine Wurzel hat, lehrt sein Name (patricii, d.i. die Angehörigen eines »pater«); nur hat ...
... östlich von Babylon wiederhergestellt zu haben, rühmt sich der König selbst (I R. 52, 4); den großen, für Getreideschiffe fahrbaren Königskanal Naharmalka ... ... Reich angebahnt. Es wird damit zusammenhängen, daß Herodot berichtet, Nitokris (d.i. Nebukadnezar) habe dem früher geraden Lauf des Euphrat ...
... einer festen Institution mag er erst durch die Entwicklung der Blutsgerichtsbarkeit (u. S. 529 ff.) geworden ... ... der Hand den Stab, das Abzeichen ihrer Würde (z.B. Il. A 238; δικάσπολοι, σκηπτοῦχοι), und geben den Rechtsuchenden Bescheid (z.B. Od. μ 439). Gesetze gibt es noch nicht, ...
... von H. SCHNEIDER (§ 158 A.) S. 58ff., sowie R. KAUTZSCH, Die bildende Kunst ... ... es aus hartem Gestein (Granit u.ä.) besteht, wie bei der Statue des Meten, wo die ... ... Szenen (Seṭfest, Tempelgründung, Vorführung der Gefangenen durch die Götter u.ä.) und der der 5. Dynastie ...
... ;όος τέκτων Il. Δ 110), die Spinnerin (Il. M 430) u.a. Soweit diese Handwerker nicht ihren besonderen Schutzpatron haben, wie ... ... 953;ροπόλοι) u.ä., endlich die Sänger (ἀοιδ ...
... den Herakliden diese Stadt gegeben, mit denen zusammen wir (d.i. die Dorier) Erineos verlassen haben 376 .« Damals ... ... Söhnen des Proteus auf der Chalkidike (Apdr. II 5, 9 u.a.) hin. Sonst findet er sich noch in Erythrä in Ionien ...
... Die griechischen Orakel, welche er befragte, Delphi, Branchidä, das Amphiaraosorakel u.a. (Herod. I 49. 53. 92) verhießen ihm Sieg. ... ... , der zuverlässigste Zeuge (bei Euseb. I 30, 33), die Daher, d.h. ganz allgemein die turanischen ...
... ist der Beisasse (μέτοικος, πάροικος u.ä.) ein ἀτίμητος μετανάστης (Il. I 648. II 59), immer in ... ... Od. γ 73 [entlehnt aus ι 253ff.]. π 426). Zwar ist es falsch, wenn man sich die ...
... wie Polymedion (Palamedion), Lamponeia, Hamaxitos, Tragasae, Sigia u.a., ferner im Binnenlande Kolonai und Neandria 645 . ... ... hier gegründeten Hafenorten, wie Galepsos und Oisyme (Thuk. IV 107 u.a.), erhoben wurden, gaben ... ... Regal war (Aristot. fr. 528 R., vgl. u. S. 504 ) 664 ...
... für Marduk, dingir-pa »Gott des Griffels« für Nebo u.a.), Enlil-ki »Stätte des Enlil« für Nippur, Unu-ki ... ... Uruk, Kiengi »Land« für Sumer, Širpurla oder Širlapur für Lagaš u.a. Diese spielende Manier ist von den Schreibern auch ... ... Verkauf, Darlehn, Schenkungen, Mieten, Lieferungen, Quittungen u.ä. Man benutzte für diese Aufzeichnungen kleine ovale ...
... Drachme (»die Handvoll«), und seines Sechstels, des Obolos (»Spieß«, d.i. der Kupfer- oder Eisenbarren), haben sie es weiter vervollkommnet. ... ... eng befreundet (Herod. IV 152), Chios, Teos, Mytilene u.a. werden blühende Handelsstädte, obwohl sie wenig oder gar nicht an ...
... geschaffen. In den Totentexten werden sie oft als selige Tote erwähnt, d.h. als Geister der verstorbenen Könige der Urzeit, bei denen ... ... Namen lassen sich kaum transkribieren (etwa Ska, Tju, Zeš, Uaẕ'anẕ u.a.); Regierungszahlen werden nicht gegeben.
... hatten (Philaidai, Paionidai, Ionidai, Titakidai, Semachidai, Lakiadai, Skambonidai u.ä.); das Gebiet von Teos zerfällt in »Türme«, d ... ... vielfach vorgekommen sein; »die Besten, welche die Städte, d.i. die befestigten Ansiedlungen des Gebiets, ... ... 963;τίνδην, i.e. κατ᾽ ἀρετήν), d.h. tatsächlich aus dem Adel besetzt ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro