... 18 Diog. Laert. I, 10, 11. Nach ebendemselben I, 10, 1 trug ... ... . ). 97 Lykurg in Leocr . 43 u.a.a.O. Ja 63 heißt es, die Anwälte, wenn ... ... , 28, 34. 214 S. Schwegler a.a.O. – Ihre Theorien führten dann später die Stoiker ...
... homerischen Äolos auf den liparischen Inseln 32 u.a.m. – Überall fand eben eine doppelte Operation statt, ... ... , Kentauren, Phlegyer in Böotien u.a. 9 Band I, S. 16 ff ... ... Il. IV, 450 f. VIII, 64 f.u.a.a.O. 53 Ähnlich IV, 427 ...
... von dergleichen Nachreden zusammenbringen. Für dumm galten Abdera, das äolische Kyme u.a. 9 Vgl. Diodor XI: wie auch Perikles ... ... . 11 Plato de legg. I, p. 625 d.f. Torheit sei, es nicht einzusehen ...
... nötige Arbeit auf sich nahm » pour assouplir l'idiome araméen à l'expression d'idées philosophiques«. Ferner verfaßte er, nachdem die ... ... 228 Matter, Essai historique sur l'école d'Alexandrie I, 59. 229 Nach ...
... fleißig in ihren Buden herumstrich, verachtete sie im Grunde und erzürnte u.a. den Anytos tödlich damit ... ... Suidas bei Westerm. S. 433 erwähnt einen Philosophen Pamphilos, der u.a. schrieb: περὶ γραφικῆς ... ... schon in Solon, gleich wie später in Themistokles u.a., den athenischen Schwerenöter nachweisen will, der zunächst ...
... des Schalttags prinzipiell ignoriert, und den dies sextus und bis sextus a.K. Mart. fiktiv als einen einzigen Tag behandelt. Aus dem ... ... geben, nach einem Götterfest, Krieg u.ä., wo dann eventuell die folgenden Jahre eine Zeitlang von diesem ... ... Historiker, die, um die mühselige Jahrbezeichnung nach Archonten, Ephoren, Strategen u.ä. zu vermeiden, auf den allerdings ...
... K. BREYSIG, Die Völker ewiger Urzeit, 1907, I, S. 230 nach A. KRAUSE die Erzählung mit, die einem Tlinkit über das Totenland ... ... Atem entspricht, und einen immateriellen Geist mit einem Scheinleib, Bedeutung des Schattens u.ä.], brauchen wir hier nicht einzugehen.
... , 9. V, 8. 5 U.a. Thukyd. I, 4. 6 '᾽ ... ... , der Dionyse usw. wird zur Vergleichung herbeigezogen u.a. Plutarch de curiositate 16. Hier waren Denunziation und Verfahren ... ... Oed. Col. 1375, 1378. 557 Vgl. u.a. Nägelsbach, Nachhomer. Theologie ...
... in der Regel nach der Mutter benannt werden (§ 167 u. A. 176 ), so geht das auf ... ... V 6. 16, vgl. Strabo VII 3, 4 u.a.). – Über die Pikten s. ... ... während eine Benennung nach der Mutter, wie bei den Aegyptern, Lykiern u.a. nie vorkommt. [NÖLDEKE in der Rezension über WILKENS ...
... μεταχειρίσει ἀρίστῃ καὶ διὰ πάντων ἀκμάξον κ. τ. λ. 513 Er darf sogar ... ... erinnert das εὐφημεῖν χρὴ κἀξίστασϑαι τοῖς ἡμετέροισι χόροισι κ. τ. λ. , wo der Chorführer ... ... , ἀλλ᾽ ἀνδράρια μοχϑηρὰ παρακεκομμένα κ. τ. λ . 580 Band II, S ...
... großen »Waffenplatzes« (chri 'aḥa) unterhalb von Memphis auf dem rechten Nilufer, an der Stelle ... ... pl. 25. – Ein »u'art des Horus Nebma'at«, d.i. des Snofru, nennt ... ... er und seine Nachfolger sich vereinzelt auf Siegeln u.ä., namentlich in Abydos. Ein Ort Mittelaegyptens heißt ...
... s. WEILLS § 213 A. erwähntes Werk über die 2. u. 3. Dynastie. – ... ... . Siegel in Hierakonpolis 70, 3. Scherbe in Abydos R. T. I 4, 3; weitere Siegelabdrücke § 215 ... ... 4. Dynastie. Auch die »Treppengräber« in Elkab u.a. gehören wohl zum Teil schon in diese Zeit ...
... Gespenster (κῆρες u.ä.), teils als verklärter Verstorbener (ἥρωε ... ... auf andere Heroen übertragen (Kadmos, Achilleus, Diomedes u.a., vgl. u. S. 422 ) und als Lohn ... ... Heiligtümer Apollos in Ilion, Chryse, Delphi (A 39. I 404. ϑ 79. E 415). Wie die Beschreibung ...
... in dem Zusammenhang ein (Il. A, Od. α; Demodokos ϑ 75. 500, auch Phemios ... ... des 6. Jahrhunderts hinein fort (Telegonie u.a.m.), ja die attischen Einlagen im Schiffskatalog ( ... ... über Telemach, die Erkennungsszenen, die Vorbereitungen des Freiermordes u.a.m.). Das Gedicht von dem mißlungenen Versuch, Achilleus durch ...
... Folge erscheinen sie auf Gefäßscherben im Grab des Perjebsen in Abydos R. T. II 8, 8-13. Die beiden ... ... Khallaf X 8; mit Königstitulatur (aber ohne Horus) R. T. I 4, 7. 29, 87f. II 22, ... ... , was sich zur Not mit Νεχερωφής identifizieren ließe): R. T. II 9. 23f. Hierakonpolis pl ...
... julianisch eintrat. Mit Unrecht haben OPPOLZER, MAHLER u.a. diese empirischen Daten ihren Rechnungen zugrunde gelegt. ... ... Regierung dieses Königs, dessen Regierung weiter durch Angaben über den Neumond (d.i. das erste Erscheinen der Mondsichel, nicht der Neumond der ... ... Dynastien finden durch mehrere inschriftliche Angaben über die Zeit der Steinbruchsarbeiten u.ä. eine willkommene Bestätigung, s. ...
... se'îrîm der Hebraeer, die phantastischen Tiergestalten Babyloniens u.ä.), die bald sichtbar, bald unsichtbar den ... ... eines bestimmten Gottes (neben Hadad, Rkb-el, Ršp u.a.) geworden. Dagegen ist Ilât auch bei den Phoenikern Eigenname einer ... ... d.h. dem Grundwasser des Erdbodens, getränkte Land (R. SMITH l.c.); hier ist also ...
... Dekrete bei SETHE, Urk. des A. R. S. 25. 26 (Tehne). 60. 62 u.a. – Diese Dekrete enthalten mehrfach Listen ... ... oblag. Prozeß vor den śeru: SETHE, Urk. d.A. R. S. 13 Zl. 16f. und dazu MORET, ...
... Osiris, 1899; Les nouvelles fouilles d'Abydos I. II, 1899. 1902). Erst PETRIE hat in ... ... 35), BORCHARDT (Ber. Berl. Ak. 1897, 1054), MASPERO u.a. gefunden; die vollständige Liste von PETRIE, Royal Tombs, hat ... ... Sandalenträger Narmers Hierakonp. pl. 26 b. 27. – Andere Vasen u.ä. mit Skorpionen und Skorpione von Stein, ...
... seligen Königs Antef« vgl. MASPERO, Etudes ég. I 177ff. Ferner W. M. MÜLLER, Aeg. Liebespoesie. Auch die Geschichten ... ... Ak. 1903, 601ff. Seitdem hat A. GARDINER, The admonitions of an Egyptian sage, 1909 den Text ... ... er denn auch, ganz anders als z.B. der Petersburger Papyrus (s.u.), das Futurum nicht braucht. Aber die ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro