... zeigen die Eroberung einer Stadt Neṭi'a. Die Feinde haben semitische Züge, Vollbart, langes aufgebundenes Haar ... ... vertreten: LD. II 39. 116. 152 a. SETHE, Urkunden des A. R 32. 53ff. 91. 112. WEILL ... ... die Unainschrift Zl. 15f. und SETHE, Urk. des A. R. S. 110; ferner § ...
... re', 1907; Grabd. des K. Nefererkerê', 1909; Grabd. des K. Saḥurê', Bd. I 1910. Der Tempel des ... ... Abreibung des Steins stammt von Zufällen, etwa seiner Benutzung als Türschwelle u.ä. her.]-Das Setfest hat auch Asosi gefeiert (SETHE, Urk. ...
... mit echt semitischen Zügen aus dem Grabe des Sen, R. T. I 12 = 17 (§ 167 A.) ... ... 39f., Newoserrê', LD. II, 152 a, und Pepi I., LD. II 116 a, »die Menziu aller Fremdländer«, ...
... Neubabyl. Königsinschr. 250). Die frühere Annahme, aus Naboneds Inschrift I R 69, 2, 4-9 ... ... 'Aḍêm, das benachbarte Madqa mit seinen Naphthaquellen, Kimaš u.a. ist von den Königen ... ... ist der Patesi von Lagaš zugleich Patesi von Ganchar u.a. TH.-D. S. 150); ein Siegel seines Königs Kišâri ...
... Portal BREASTED, Anc. Chron. I 148 A. Mehrere solche alte Residenzen sind in den von PETRIE, ... ... .h. der Magazine und Bureaux, die »königlichen Schreiber« u.ä. Noch im memphitischen Reich ist ... ... die Grabstele des Sabef aus der Zeit des Sen, R. T. I 30. 36, 48. – Zusammenstellung der aus ...
... dem Grabe des Chent: R. T. II 1. Locken: Abydos I 4 (ebenso z.B. in Berlin). Bild des Chent auf dem Siegel R. T. II 15, 108, des Usaphais R. T. I 10, 13. 14 und auf der Siegestafel § ...
... sechsten Dynastie lernen wir zuerst einen Gaufürsten Aḥi kennen (§ 263 A.), der sein Grab weiter stromabwärts ... ... b. LANGE und SCHÄFER, Grabsteine des M. R. 20009. Granitstatue des »Fürsten Antef des Großen, ... ... Kai vom Hasengau (§§ 274 A. 276 A.) gehören dem Ausgang der Herakleopoliten und der ...
... ru-gi-i-li: Obelisk des Maništusu A 12, 8. I-li-U-ru-mu-uš auf einer Tafel aus Tello: Or. ... ... Akkad eifrig verehrte Gott, der Amal geschrieben wird, d.i. wahrscheinlich der Gott Zamama von Kiš (§ ... ... 16, 24 und § 415 A.), sowie für den Keulenknauf A (Déc. pl. 25 ...
... , Horus in der Sonne, Ḥatḥôr im Himmelsgewölbe u.a. Daneben stehen Gottheiten, die nur in bestimmten Situationen in Wirksamkeit ... ... haben. Im Alten Reich z.B. SETHE, Urk. des A. R. S. 58. Ferner vgl. den Erlaß Pepis ÄZ. ...
... bei WEISSBACH, Babylon. Miscellen 9ff., in der Nähe von Suchi, d.i. der Euphratsteppe, gelegen ... ... für napištu »Leben« nam-ti-la u.ä. Dadurch haben sie der Schrift noch ein neues ideographisches ... ... bei Bildungselementen (Präpositionen, Suffixen u.ä.), aber auch bei vielen Wörtern und Namen schon unter den ...
... wohl militärischen Ursprungs, vgl. Il. Λ 730. K 56. 470 u.a.) auf einen festen Zensus begründet. Bei ... ... Ehe- und Erbrecht, Vernachlässigung der Bürgerpflichten, Verschwendung u.ä., der König leitet das Sakralwesen und ist Vorsitzender der ... ... Einzelnen (Erteilung des Bürgerrechts, Aufhebung der Atimie, Erlaß von Staatsschulden u.a.) gefaßt werden soll, wird ...
... XXVII; DE GOEJE, Het Vaterland der semitischen Volken, 1882 u.a.]. Jetzt ist diese Auffassung wohl ziemlich allgemein zur Anerkennung gelangt ... ... Schmiede (Metallarbeiter), aber auch Musikanten, Sänger und Tänzer u.ä. Sie stehen daher auch nicht in ... ... 7. Amos 5, 3 u.a. Die Fünfzigerschaft als die militärische Einheit Reg. II 1, ...
... während DE MORGAN, Rech. sur les origines de l'Egypte (I. l'age de la pierre et les métaux, ... ... ), seltsam verkoppelte Gefäße, Nachbildung von Tierformen u.ä.; allmählich gewinnen wenige einfache Formen die Alleinherrschaft. ... ... 15; Naqada p. 44; Royal Tombs I. p. 31f. u.a.; ebenso CAPART p. 141ff.), erscheinen mir ...
... die Ortschaften des Edomitergebirges, Qadeš, Wâdi Fîrân u.a. im Süden Palaestinas und auf der Sinaihalbinsel. ... ... die ältere Überlieferung hineindrängen und diese danach umgestalten (dagegen s.u.a. meine Israeliten und ihre Nachbarstämme, 1906; das angebliche Muṣ ... ... vol., 1888, ferner die Reisewerke von CARSTEN NIEBUHR, PALGRAVE, WETZSTEIN u.a., und besonders v. WREDE ...
... g. Daß die Bezeichnung der Schatzhäuser als »weiße Häuser« (R. T. I 22, 35f. und oft) nicht durch »Silberhäuser « ... ... , in Parallele zu dem »roten Hause« des Nordreichs (R. T. II 23, 191. 192. ...
... mitteilt, ist aber nicht alt, da sie Pferde, Pferdefüßler, Hippokentauren u.ä. einführt. In dem Schöpfungsmythus und der Sage ... ... breiter Kante wie in Aegypten, Äxte, Schleif- und Mahlsteine, Meißel u.ä. gefertigt. Aus den Gebirgsländern werden ferner die Edelmetalle, sowie ... ... ferner bronzene Armringe, silberne Fingerringe Schminknäpfe von Alabaster u.ä., vereinzelt auch Ohrringe aus Gold. Schon in ...
... Seite getreten, wie G. STEINDORFF, K. SETHE, H. SCHÄFER, L. BORCHARDT, W. SPIEGELBERG, J ... ... die Annahme eines irreführenden Transskriptionssystems durch (mit den sinnwidrigen Zeichen ạ, ā, t' u.a.), das noch jetzt vielfach befolgt wird. Dadurch ist ...
... Suppl.-Bd., 1900 [meist verfehlt]. Ferner MASPERO, Histoire II u.a.R. WEILL, Les Hyksos, J. as. XVI 1910 ... ... Sarg mit rohen Tongefäßen) als unaegyptisch erweisen: MÖLLER in Mitt. d.D. Orientges. 30, 24f ... ... mu (Wasserlinien), das wohl m zu lesen ist; J'm, 'm und Jkbm. Ein anderer ...
... Dûzu (Tammuz), Ab, Ulul, Tišrit, Arachsamna [d.i. der 8. Monat], Kisliv, Tebit, Šabaṭ, Addar. ... ... I ff. KUGLER, Sternkunde II 153ff., 235ff. u.a. Der Name des Jahres wird durch einen Königserlaß proklamiert, vielfach ... ... H. RAWLINSON entdeckt, sind II R. 42. 68. 69. III R. 1 (ein weiteres ...
... Feudalzeit ist nichts Ursprüngliches, sondern zu Ende des A. R. aus dem Beamtentum der absoluten Monarchie erwachsen (vgl. §§ ... ... Jagd ausziehenden Kriegern, der Stierpalette, der Palette und des Scepters Narmers u.a. sind zum Teil deutlich ... ... ). Mehrere Gaue der vierten Dynastie bei SETHE, Urk. d.A. R. S. 17 (LD, II 15 a), ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro