... 31. Dezember 1 v. Chr. zum 1. Januar 1 n. Chr.; von diesem Zeitpunkt aus werden dann die Jahre vorwärts und rückwärts ... ... des Neujahrstages zu den Jahreszeiten auf den Stand des Konzils von Nicaea, 325 n. Chr., zurückgeführt. Von diesem Zeitpunkt an liegen also die gregorianischen Daten ...
... delphische Priesterschaft, Rhein. Mus., N.F. XXVIII. 31 Herodot I, 65. ... ... 81. 133 Thukyd. I, 68-71. Für das Folgende I, 84. Vgl. Pausan. III ... ... vgl. Nik. Damascen. fragm. 56, ed. Dindorf I, p. 43. Wunderbare Rettungen des ...
... z.B. Älian V.H. I, 25. 32 Polyän. I, 48, 3. ... ... wichtige Stelle Dem. Phil. I, 45 ff. 163 Vgl. oben S. 300 ... ... um Rat fragen würden. 165 Vgl. Band I, S. 227 . 166 Athen. XII ...
... als ganz gewöhnliche spartanische Sitte erwähnt. Vgl. auch Plato leg. I, 637 c und Aristot. pol. II, 6, ... ... sondern nur der des Geschlechts, Clans (hebr. mišpacha), Stammes beigefügt (N. N. Sohn des Geschlechts x, Sohnes des Clans y, Sohnes des ...
... Genossen. Auch das umfangreiche geographische Werk des Strabo (um 18 n. Chr.), eine historische Länderkunde im umfassendsten Sinne – der feste Glaube an ... ... oder sich durch Kombination zurechtgemacht hatten. Um die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. beginnt der geistige Niedergang der antiken Welt. Auch in der ...
... ihn nennt, »der Gott der Arier« [d.i. der Iranier]. Aber das ist, wie im Christentum und im ... ... das unter den späteren Arsakiden 230 verfaßte, unter Ardašir I. (226 bis 241 n. Chr.) durch den Hohenpriester Tansar ...
... s. MASPERO und BARSANTI, Ann. du serv. VII 257ff. WEILL I. c. 433ff., und würde dann mit Neferkerê' II., dem letzten ... ... im Totentempel des Saḥurê' neben Schalen Snofrus (BORCHARDT, Grabdenkmal des Sahure, I 114). – Nefersaḥor dagegen (Aeg. ...
... Erzählungen vom Raub des Mädchens von Brisa, d.i. Bresa auf Lesbos, von der Bezwingung des Kyknos auf Tenedos ... ... die in den aus Asien mitgebrachten Schätzen ihre festeste Stütze gehabt habe (Thuk. I 9). Auch weiter im Süden begegnen uns manche Spuren ... ... aus Athen wird bereits in der Ilias anerkannt – N 685ff. sitzen die Ionier zur Zeit des Troischen Kriegs ...
... große maurische Historiker IBN CHALDÛN (1332-1406 n. Chr.) die Grundform geschichtlichen Lebens erkannt hat: ein rohes, kräftiges Volk ... ... und daher auch mit welcher Wirkung sie ihr Leben ergreift und gestaltet, d.i. von ihrer Individualität. 44. Im allgemeinen wird, je höher die ...
... XII 2, 3. 3, 32. 36. Plut. Sulla 9. Tibull I 6, 45ff. vita Commodi 9, 4. Tertullian ... ... charakteristisch-mit der Geschichte der Königin Stratonike, Gemahlin des Seleukos I. und Antiochos I., kombiniert wird); anschauliche Schilderung ihres Treibens bei Lucian, ...
... Phoinix, der hier herangezogen werden darf, I 529), ohne die Situation ausführlicher zu erläutern oder die ... ... anschließen, wie die Titanomachie und die Einnahme von Oichalia (d.i. die letzten Taten des Herakles), vielleicht auch die unter dem Namen des ... ... sich bis in den Anfang des 6. Jahrhunderts hinein fort (Telegonie u.a.m.), ja die attischen Einlagen im ...
Sitten. Festspiele In Leben und Verkehr des griechischen Mittelalters herrschen die festen ... ... wohl die natürliche Wildheit mit furchtbarster Gewaltsamkeit hervor (z.B. Il. A oder N 202. X 345ff. I 458). Durch die Herrschaft des Adels wird die Konvention noch gesteigert; der Verkehr ...
... verwerten können [vielleicht ist Menpeḥtirê' Ramses I. gemeint]. Sichere Daten dagegen sind: 1. Der Kalender des medizinischen Papyrus EBERS, nach dem im neunten Jahre des Königs Amenophis I. (18. Dynastie) der Sothisaufgang auf den 9. Epiphi fiel, d.i. 1550/49 bis 1547/6 v. ...
... und neuplatonischer Art mittels Natursymbolik oder noch einfacher als mißverstandene Poesie der Urzeit (M. MÜLLER). Vielfach operierte man mit sehr kühnen Etymologien und Gleichungen, die ... ... hier wohl lediglich zufällige Anklänge vorliegen [vgl. PISCHEL und GELDNER, Vedische Studien I 77ff., verbessert II 234ff., wo PISCHEL nach weist, ...
... »aus dem Hause des seligen Königs Antef« vgl. MASPERO, Etudes ég. I 177ff. Ferner W. M. MÜLLER, Aeg. Liebespoesie. Auch die Geschichten ... ... Manetho (Jos. c. Ap. I 232ff.) und die ἀπολογία κεραμέως an König Amenophis (WILCKEN in den Aegyptiaca ... ... Nachbarstämme 451ff. und die Übersetzungsproben RANKES bei GRESSMANN, Altoriental. Texte und Bilder I 204ff. – Im Anhang ...
... Felsen gebildete Enge (die Plankten, Od. μ 59ff.) bildet im Norden die Verbindung mit der Westsee, ... ... andern Nachbarvölkern besteht reger Verkehr. Aus Thrakien bezieht man Wein (I 72. ι 197. Archil. fr. 2), Schwerter (N 577. Ψ 808) und ...
... 962;), der ursprünglich in Kupfer- und Edelmetallen (Od. γ 425 χρυσοχόος, ν 432 als χαλκεύς bezeichnet), jetzt aber auch in Eisen arbeitet – ... ... ;ξόος τέκτων Il. Δ 110), die Spinnerin (Il. M 430) u.a. Soweit diese Handwerker nicht ihren besonderen ...
... während PRAŠEK in dem gänzlich unzulänglichen Werk: Geschichte der Meder und Perser I, 1906, die Westiranier über den Kaukasus, die Ostiranier und die Inder ... ... XI 13, 3. XV 3, 1, in Medien und Persis), haben M. HARTMANN, Bohtân, Mitt. Vorderas. Ges. ...
... d, wo die Göttin in einem Relief erscheint, das sicher M. IV. angehört). Meine frühere Vermutung, der erste der Feinde, den ... ... Meru aus seinem 46. Jahr in Turin: Catal. general, ant. eg. I p. 117. Inschrift des Zehmau; ROEDER, Debod ...
... Götter und die auf der Tafel angebrachten Skulpturen, eingehend behandelt von W. M. MÜLLER, Mitt. Vorderas. Ges. 1902 (ferner BREASTED, Ancient Records ... ... ebenso der Gott auf einer Stele von Daphne (persische Zeit), den W. M. MÜLLER, Egypt. researches pl. 40 publiziert hat: er ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro