... Maßstabe (Herod. I 94 πρῶτοι δὲ καὶ κάπηλοι ἐγένοντο, vgl. I, 155 ), aber ihr gesamter Seeverkehr lag in den Händen der Griechen ... ... und schon im 8. Jahrhundert sendet König Midas Weihgeschenke nach Delphi (Herod. I 14). Die Griechen dagegen nehmen zahlreiche Sitten und Bräuche, ...
... ist aus der kurzen Angabe des Darius (I 14) nicht zu ersehen. Auch das darf man vielleicht heranziehen, daß ... ... des Reichs, die auch die Residenzen des Herrschers enthielten, »Arisch« (d.i. Iranisch oder Persisch, das ja auch in Medien gesprochen wurde), Susisch ...
... Samaria ja bereits unter diesen fällt. Sewe' erscheint hier als Sib'i, »General (turtan) von Ägypten« 49 , und neben ihm steht Pir'u, König von Ägypten, d.i. der Pharao. Das ist gewiß richtig; dieser Pharao kann kein anderer ...
Neuere Bearbeitungen Mit SCALIGERS Versuch, die Chronik des Eusebius aus den Trümmern ... ... mit wenigen Strichen skizzierte Vorhalle zur Geschichte der christlichen Zeit (vgl. o. Bd. I, 250 .). Die Erforschung der alten Geschichte hat unter dieser Isolierung, die ...
... lautete Chnum-chaufu (bei Manetho Σοῦφις, d.i. Šufu, mit regelmäßigem Übergang von ch zu š). In Wadi Maghara: ... ... Alten Reichs mehrfach erwähnt. – Für die Namen Chephren und Mykerinos gibt Diodor I 64 die guten Varianten Χαβρύης und Μεγχερῖνος. Chephren Sohn des Cheops: ...
Die Thessaler Das Vordringen der Gebirgsstämme gegen die Kulturgebiete hat auch in ... ... ausgestattete Heerführer (ταγός, bei Herodot V 63 und Thuk. I 111 βασιλεύς) hervor, den die Thessaler erwählen, wenn Krieg ausbricht oder sonst ...
... sein Bild mit einer Inschrift« (Euseb. I 27, vgl. Abydenos ib. 35). Seit Sargon ist das Land Que ... ... (nach Berossos Sanherib, nach alten griechischen Nachrichten Sardanapal; vgl. meine Forsch. I 203. II 541ff.) Festungsbauten und Denkmäler aufgeführt, über die Kiliker in ...
Kunst Große Monumente nach Art der mykenischen Zeit hat das griechische Mittelalter ... ... Kunst und Vorbild aller Künstler gilt neben dem Gotte Hephästos der Heros Dädalos, d.i. der »Künstler« schlechthin, der Verfertiger der δαίδαλα oder δαιδάλεα ἔργα, ...
Spartas Angriffskrieg gegen Persien. Agesilaos, Konon und Euagoras Im Frühjahr 400 ... ... auf sechs Monate auszustatten. Außerdem trat man in Verbindung mit dem ägyptischen König Nepherites I. 334 , der inzwischen seine Rivalen verdrängt zu haben scheint (o ...
... den Skythenkönig Προτοϑύης erkannt, der nach Herodot I 103 eben in diese Zeit, um 675, gehört. Bekanntlich erzählt Herodot, ... ... zu gewinnen. Der Sieg, den sie bei ihrem Einbruch in Armenien über Rusa I. von Urarṭu erfochten, scheint wesentlich dazu mitgewirkt zu haben, daß ...
Schrift Auch die wichtigste aller Kulturerrungenschaften, die Schrift, haben die Griechen ... ... sie wertlosen Hauchlauten ('aleph, he, jod, 'ain) die Werte a, e, i, o gegeben und für den Vokal u ein neues Zeichen aus dem Vau ...
Sanherib. Eingreifen der Äthiopen. Hizqia und Jesaja Nach der Angabe der ... ... , aber einen Teil seines Gebiets zurückerhielt; in Sidon dagegen wurde Tuba'al (d.i. Itoba'al) als König eingesetzt 114 . Die ...
Der Versuch eines Monismus durch die Lehre vom Zrvan Allerdings steht ... ... den höchsten Staatsbeamten vertreten und verbreitet worden 250 , bis sie unter Chosrau I. (531 bis 579) für ketzerisch erklärt wurde und man zum reinen Dualismus ...
Sargons Usurpation. Kämpfe in Syrien und mit Ägypten Um die Zeit ... ... sich gewonnen hatte. Im Süden wurde das ägyptische Heer, mit dem der General Sib'i dem Hanno von Gaza zu Hilfe kam, bei Raphia am Rande des Kulturlandes ...
Religion und Kultur Nirgends in der griechischen Welt haben sich so primitive ... ... Fülle lokaler, ihrem Ursprunge nach ungriechischer Gestalten, den kretischen Zeus (vgl. Bd. I, 724 . II 1, S. 134), Rhea, Britomartis, Diktynna, die ...
Rückblick. Individuelle und allgemeine Faktoren als Grundmächte des geschichtlichen Lebens. Die Ideen ... ... mit der Renaissance erwacht sei, während z.B. D. SCHÄFER (Weltgeschichte der Neuzeit I, 13) dieser Auffassung den Satz gegenüberstellt: »Wenn es irgend eine Zeit gegeben ...
Sophistik und Rhetorik. Isokrates Aber die Poesie steht im vierten Jahrhundert ... ... Ähnlich hatte bereits Hippias sein Lehrprogramm dem Nestor in den Mund gelegt (Bd. IV I, 896 ). Bei anderen dagegen artete diese Manier in kindische Spielerei aus ...
... in Ilion, Chryse, Delphi (A 39. I 404. ϑ 79. E 415). Wie die Beschreibung der Phäakenstadt lehrt, ... ... Schwelle des Verkünders (? ἀφήτωρ) Phoibos Apollo im felsigen Pytho umschließt« (Il. I 404) 570 . Für das 7. Jahrhundert bezeugt ...
... Cornelii, Servilii; vgl. Cic. de orat. I 176) 726 . Einige zum Geschlecht gehörige Familien haben also ... ... der Ratsfähigkeit des Geschlechts seine Wurzel hat, lehrt sein Name (patricii, d.i. die Angehörigen eines »pater«); nur hat der König offenbar ... ... bei den sabellischen Stämmen den »Meddix tuticus«, d.i. den »Volksrichter«) ersetzt. In den Zeiten aber, ...
Kunst Wie für die Dichtung beginnt für die Kunst mit dem 7 ... ... Zeit des Alyattes hat Glaukos von Chios zuerst das Lötverfahren auf Eisen angewendet (Herod. I 25) –, der Stein tritt an die Stelle des billigeren Materials. Statt mit ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro