Fortgang des Kriegs. Versuch der Wiederherstellung des attischen Reichs. Aufstand des Euagoras ... ... Staaten ein Bündnis mit dem König von Ägypten, jetzt Akoris, dem Sohne des Nepherites I. (u. S. 305 ) 470 . Die natürliche Gruppierung ...
... kein größeres Gewicht gelegt werden darf; nach Herodot I 153 fällt die Unterwerfung der Baktrer und Saken erst in die Folgezeit. ... ... , welche er befragte, Delphi, Branchidä, das Amphiaraosorakel u.a. (Herod. I 49. 53. 92) verhießen ihm Sieg. So kam im ... ... seßhaft), Berossos, der zuverlässigste Zeuge (bei Euseb. I 30, 33), die Daher, d.h. ganz ...
... u.ä.) ein ἀτίμητος μετανάστης (Il. I 648. II 59), immer in Abhängigkeit von anderen. Nur angesehene Flüchtlinge, ... ... (vgl. Il. Λ 671ff. Od. γ 73 [entlehnt aus ι 253ff.]. π 426). Zwar ist es falsch, wenn man sich die ...
Assurbanipals spätere Zeit. Kriege mit Elam Daß die Kimmerier im Osten ... ... hatten, darunter das uralte von Kudurnanchundi aus Uruk geraubte Bild der Nanaia (Bd. I, 602 ). Der Prätendent Pa'e wurde gefangen, Umman'aldaš unterwarf sich ...
... Über Samsiadad III. (?), Adadnirari I. und Assurdan I.; sowie Assurnadinache I. s. § 464 A. Neben ... ... p. 129. 131) und Tiglatpileser I. (KING, Annals of Assyria I p. 124, Zl. ... ... . 49, 32 noch Assuruballiṭ I. Der Samsiadad, dessen Sohn Adadnirari I. und Enkel Asurdan I ...
... zugleich, wie alle seine Nachfolger, »Sohn (d.i. Nachkomme) der Schwester des Silhaha« – wie diese Betonung der Abstammung ... ... großer Minister, Minister von Elam, Herr von Simaš und Susa, Sohn (d.i. Nachkomme) der Schwester des Silhaha«. Kuknašur gehört bereits der ... ... weit späterer Zeit (Délég. II, él.-sém. I p. 120) genannt, der seinen Bau wiederhergestellt hat ...
... II 5, 2. 12, 8; Ẕet I 18, 4; Miebis I 6, 8 [eine andere vielleicht Abydos I 5, 1]; Qa' Sen I 8, 11ff.; 9, 1ff. ... ... . – eri Nechen findet sich unter Usaphais, Royal Tombs I 14, 11, mit eri Pe zusammen ...
... den Königspalast gebaut; nach Diod. I 50 ist Memphis von Uchoreus (d.i. der Thronname des Bokchoris) ... ... : Usaphais R. T. I 11, 5 = 14, 12; Semempses I 7, 5-8; Sen I 8, 6-8, und der ...
... II 15, 108, des Usaphais R. T. I 10, 13. 14 und auf der Siegestafel § 212 . – ... ... Dynastie stehen (§ 213 A.). Grabstelen von Zwergen: Royal Tombs I 35, 36. 37. II 28, 58 (CAPART p. 247). Abydos I 4, 11. Königsstatuette: Abydos II 2, 13. ...
... Daher (»Räuber«) erscheint hier wie in der turanischen Steppe (Bd. I 3 S. 907 ) 13 . Eine politische Einheit ... ... barbarische Sitte, die Leichen durch Hunde und Raubvögel verzehren zu lassen (Bd. I 3 S. 909 ). Die persischen Könige ...
Nebukadnezar und Ägypten. Der Fall Jerusalems Die äußere Politik Nebukadnezars wird, ... ... chaldäische Heer nach dem Falle von Jerusalem sofort gegen Tyros. Dreizehn Jahre lang, d.i. 585-573, so berichten die tyrischen Annalen, sei die Stadt von Nebukadnezar ...
... gibt ausführlich O. SCHRADER, Sprachvergleichung und Urgeschichte I, 3. Aufl. 1906 (vgl. § 553 A.). Weitaus die ... ... sprachl. Stellung des Albanesischen, in der Festschrift für KIEPERT 181ff. Die Indogermanen I 140ff.) diesen Zusammenhang bestreitet: das Venetische und das Messapische seien nach Ausweis ...
... , haben die Korinther die Stadt Potidäa gegründet (Thuk. I 56). Eine weit größere Bedeutung als alle ... ... Kolonie, in der sich das Königtum erhalten hat. Sein Begründer ist Battos I. 663 , dem sein Sohn Arkesilaos I. folgte. Das wichtigste Produkt des Landes war das Silphion, eine heilkräftige ...
... Anschauungen von ihnen beeinflußt wurden, daß ein König wie Artaxerxes I. z.B. an die Realität und Macht ... ... , der Erde, dem Feuer, dem Wasser und den Winden«, sagt Herodot [I 131]; »von den Assyrern (d.i. Babyloniern) und Arabern aber haben sie gelernt, auch der Uranostochter Aphrodite ...
... von Samaria über den Mauerbau von Jerusalem an Artaxerxes I. und das von diesem verhängte Verbot desselben [eine ähnliche Beschwerde unter Xerxes ... ... und der Landorte (Neh. 11, 3-19, 21-36 = Chron. I 9), sowie einzelne zerstreute Zusätze hinzugefügt, ferner, weil er ... ... ,1): die Liste der 24 Priestergeschlechter Chron. I 24 dagegen stammt erst aus makkabäischer Zeit. – Josephus ...
Wissenschaft und Philosophie. Demokrit. Die Sokratiker. Plato In reicher Fülle ... ... abhängt, ausdrücklich als nicht zur Frage nach seiner richtigen Beschaffenheit gehörig' abweist (leg. I 638 b, vgl. u. S. 359 .). – Der beste Staat ...
Armenien und Kleinasien Von dem Hauptteil der großen medischen Landschaft, dem ... ... Gebiet von Mazaka am Argäos, an dem der Name Kilikien haften blieb (Bd. I 3 2 S. 693 ) 226 . Die Küste ist ...
... -ru-gi-i-li: Obelisk des Maništusu A 12, 8. I-li-U-ru-mu-uš auf einer Tafel aus Tello: Or. Lit ... ... von den Königen von Akkad eifrig verehrte Gott, der Amal geschrieben wird, d.i. wahrscheinlich der Gott Zamama von Kiš (§ 393 A ...
... 131 . Gleiche Privilegien hat Artaxerxes I. der Priesterschaft von Jerusalem verliehen und zugleich die jüdische Priesterschaft organisiert und ... ... Gesetz bindende Kraft für ihr Volk gegeben. Dasselbe hat in Ägypten bereits Darius I. getan 132 . – Wir werden später sehen, wie unter ...
Schlacht bei Mykale. Befreiung Ioniens Während die Heere des Pausanias und Mardonios ... ... im Herbst begannen sie die Belagerung, unterstützt von ionischen und hellespontischen Mannschaften (Thuk. I 89). Artabazos mit den Resten des Heeres hätte vielleicht Entsatz bringen können; aber ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro