... Dynastie in Wadi Maghara bei Newoserrê' und Ṭeṭefrê': LD. II 152 a. 39 d, aber überall nicht ... ... Königsring eingefügt, ebenso einmal bei Pepi I. (SETHE, Urk. des A. R. S. 97) und Pepi II. (ib. 114), ...
... . Gel. Anz. 1900, 859f. u.a. Die Inschrift, eine Entscheidung über ein von Gulkišar der ... ... – Über die assyrischen Daten s. § 463 A. 328. Aber diesen Kombinationen steht entgegen, daß neuerdings KUGLER für ... ... die volle Sicherheit gewähren. KUGLERS Berechnung (auf Grund der Tafel III R. 63 und des Paralleltextes): Sternkunde und Sterndienst in Babel ...
... Urukagina schwerlich mehr als ein Menschenalter betragen. Wie GENOUILLAC u.a. habe auch ich Ber. Berl. Ak. 1912, ... ... ist jetzt widerlegt, da Maništusu jünger ist als Lugalzaggisi (§ 397 a A.); so wird Engilsa vielleicht eher ein Nachkomme des Königs Urukagina sein ...
... dem Siegelabdruck einer kappadokischen Tafel § 435 A., vgl. § 520 A. In der Kossaeerzeit wird das Pferd ... ... Wörtern veröffentlicht; weiteres ergibt die Erklärung kossaeischer Königsnamen in der § 329 a erwähnten Liste der Könige nach der Flut (bei DELITZSCH S. 20f ...
... für die Masse der Zivilprozesse die mit diesen betrauten richterlichen Jahrbeamten (o. S. 326 ). Aber sehr ... ... – in Sparta den Geronten, in Athen dem Rat der abgetretenen Beamten (o. S. 324 ) – oder von einer besonders dazu ernannten Behörde – so in Athen den Epheten, in Rom den »quaestores paricidii« (o. S. 473 ) – gefällt wird ...
... I., den letzten König von Isin (§ 418 . 452 A.), zurückführt und zeitweilig die Herrschaft über Babel gewonnen hat (1051 bis 1031 ... ... mag erst nach Agum II. gebaut sein. – Inschrift des Karaindaš: IV R 38, 3. Keilinschr. Bibl. III 1, ...
... entscheiden. Rim-anum: IV R 35, 8, geschrieben Ri-im-a-nu[in der Publikation fälschlich gam ... ... Nebukadnezar und Daniel, Jona, Esther u.a.), hat diese Übernahme einer babylonischen Erzählung nichts Auffallendes mehr ... ... . XXXV. III p. 10f. 98]. – Die Göttin Lagamar V R 6, 33 und in susischen Inschriften. ...
... Beiname des Nergal von Kutha) findet sich IV R 35, 7 Zl. 8 (ferner in einem Vorzeichentext BOISSIER, Choix de textes rel. à la divination p. 30 Zl. 16), der dritte ... ... . 232, der vierte Išmedagan auf Ziegeln aus Ur (I R 2, 5, 1 u. 2), ...
... Text angeführte Datum (THUREAU-DANGIN l.c. 336 = Königsinschriften S. 237 e) mit dem 10. Jahr Samsuilunas ... ... 2. Datum des 10. Jahres: THUREAU-DANGIN l.c. 336; Mauer von Kiš: ders., Or. ... ... die Tempel geschmückt, sechs Festungen Sumulailus (§ 438 ) wiederhergestellt u.ä. Von seinem Sohn Abešu (2042-2015) sind fast alle Daten verloren ...
... VII 7, 2 (in Akarnanien, Boeotien, Leukas u.a.; auf Euboea Scymn. 571). Ein Urkönig Lelex αὐτόχϑων in Lakonien und ... ... zu scheiden und zu deuten (vgl. §§ 473 A. 507 A.). 507. Noch ein Name muß hier besprochen ...
... laufenden, sich vielfach ergänzenden Forschungen von H. RAWLINSON, F. DE SAULCY, E. HINCKS, J. OPPERT gelungen. ... ... 1872, und Keilinschriften und Geschichtsforschung, 1878 (gegen A. v. GUTSCHMIDS Angriff, Neue Beiträge zur Geschichte des Alten Orients, 1876 ... ... welche jede Silbe entweder durch eigene Zeichen, wie par, kit u.ä., bezeichnete oder auch in einfache, ...
... : Εφ. αρχ. 1899, 86ff. Phylakopi pl. V 8 a. c; gemalt pl. XII 23; Menschen pl. XIII 14-18. ... ... . Tumuli ib. 1905) und ähnlich E. v. STERN (§ 537 A.) die aegaeisch-kretische Spirale aus ...
... der homerischen Zeit herrschen Naturalwirtschaft und Tauschhandel (z.B. H 472. α 431 u.a.) Der Wert der Waren, auch kostbarer Gegenstände, wie z.B. einer ... ... , bei den Griechen wie bei den Einheimischen, das Kupfer der allgemeine Wertmesser (o. S. 470 f ...
... und »verhilft seiner Rede zum Recht« (sma'a chru-f), so daß Horus König wird; er folgt diesem in der ... ... lange Jahreszeiten geteilt: Überschwemmungszeit, echet, Mitte Juni bis Mitte Oktober gregorianisch (d.h. nach dem gegenwärtigen Stande unserer Monate zur Sonne); Aussaat oder ... ... v. Chr. und 140/1 –143/4 n. Chr. der Fall gewesen. Nun finden wir unter ...
... Hause, und der Inhalt des Musengesanges sind u.a. die Leiden des Menschengeschlechtes 5 . Auch in den ... ... der Kithar besiegt und dann geschunden, Marsyas selbst unterrichtet den jugendlichen Olympos (d.h. den mythischen) im Flötenspiel, er erfand diejenige Musik, ... ... die ganze Schönheit des Musenglaubens; die Musen, d.h. die Poesie bedeuten für ihn das Vergessen aller Übel ...
... Schon zweimal hatte der Lukaner Feldherr Stenius Statilius Thurioi angegriffen, als der Volkstribun C. Aelius in Rom wider ihn ein Gesetz in Antrag brachte, wofür die ... ... äußerste steigern. Dem Senat entging die Bewegung unter den Völkern nicht. Er schickte C. Fabricius zu den verbündeten Staaten, um sie vor Neuerungen ...
... beim Senate ein und bestimmten ihn endlich, C. und L. Coruncanius als Gesandte zu schicken und Beschwerde zu führen. ... ... unter dem Consul Cn. Fulvius in See gegangen, während der andere Consul, A. Postumius, das Landheer bei Brundisium sammelte. Fulvius eilte gen Korkyra; erfuhr ...
... sich, über ihre Auswechslung oder Auslösung mit Pyrrhos zu unterhandeln; man wählte C. Fabricius, den Retter von Thurioi, P. Cornelius Dolabella, der die ... ... Papus, der den schweren Krieg in Samnium zwei Jahre hindurch glücklich geführt, und C. Fabricius Luscinus, den Pyrrhos zu bewundern ...
Erstes Kapitel 319-316 Übersicht – Das königliche Haus – Polyperchon Reichsverweser ... ... volendosi mantenere des Macchiavell; er versteht die crudeltà ben usate und hat gelernt, a essere non buono ed usarlo e non usarlo secondo la necessità. Während sich unter dem Regiment der übrigen Diadochen ...
... haben noch jene merkwürdigen Verhältnisse eine starke Wirkung auf unsere Empfindung, die uns A. Thiersch zum Bewußtsein gebracht hat 98 : das Innere der ... ... und die Fronte des ganzen Tempels samt Stufen bilden zwei ähnliche Rechtecke, d.h. Kern und Hülle sind auch im Durchschnitt analog, und ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro