... Deutschen, den Persern und ebenso bei den Arabern u.a. nur durch die Entstehung einer Literatursprache und eines Nationalgefühls gehemmt ... ... eine tiefeingreifende Umwandlung des Vokalismus, den Zusammenfall der Vokale a, e und o zu einem einzigen Laut, ... ... auch vielleicht nicht so bedeutsame Übereinstimmungen finden sich zwischen Griechisch und Arisch u.ä., während die vielfachen Berührungen des Germanischen mit dem Letto-Slawischen ...
... -gi-i-li: Obelisk des Maništusu A 12, 8. I-li-U-ru-mu-uš auf einer Tafel ... ... , 13, vgl. Cyl. A 16, 24 und § 415 A.), sowie für den Keulenknauf A (Déc. pl. 25 bis, ... ... ), Lugal-bur: TH.-D. S. 59, 1, vgl. S. 164, f. 168, ...
... (vgl. Z. Assyr. XX 105 u.a.), Klarheit geschaffen. Anspielungen darauf bei Gudea: JASTROW l.c. II 273. 503 A. Vgl. weiter z.B. ... ... behandelt von BOISSIER, Note sur un mon. bab. se rapportant à l'extispicine, 1899. – Weiter die große Sammlung ...
... Monde, Horus in der Sonne, Ḥatḥôr im Himmelsgewölbe u.a. Daneben stehen Gottheiten, die nur in bestimmten Situationen in Wirksamkeit ... ... zauberkräftigen Göttin wird, die man später mit Ḥatḥôr, Tefênet u.a. identifiziert, in die Ferne zieht und dann von ihm ...
... VI 290ff. und 548ff. UNGNAD bei GRESSMANN, Altor. Texte zum A. T. S. 76ff.), in der von Tiâmat gesäugte Ungeheuer aus dem Gebirge ... ... Lasirab: WINCKLER, Z. Ass. IV 406. TH.-D. S. 172. – Basiûm: SCHEIL ...
... es auch unter der Herrschaft des Decimalsystems immer wieder durchbricht (Schock u.a.; ferner in den französischen Zahlwörtern), so gut wie ... ... Übereinstimmungen in Sitten und primitiven Einrichtungen in der Bestattungsart u.ä. auf ethnographische Zusammenhänge kann ich nicht für ... ... Zentralasiens, Abh. Berl. Ak. 1904, S. 17ff. (vgl. S. 24f.) gegeben; zu einem irgendwie ...
... deutschen Sprache, 1848. Ihnen folgen M. MÜLLER, PICTET (Origines indoeuropéennes) u.a.; am bedeutendsten V. HEHN, ... ... Honig gesüßten berauschenden Getränks, des Meths (medhu) u.a. trägt denselben Charakter: es sind meist die allgemeinen Kulturverhältnisse, ... ... ist die Ausbreitung der Semiten, der sabellischen Stämme, der Kelten u.a. und auch die der ...
... Spaniens seien, beruht außer auf der Angabe über die Herkunft der Sikaner (s.u.) auf Aviens ora marit. 196, wonach pernix Ligus Draganumque proles ... ... f. celtische Philol. X, 1913, speziell S. 94ff. (das Männerkindbett der Pikten kommt in einer Sage ...
... nordarabischen Wüste, die Ortschaften des Edomitergebirges, Qadeš, Wâdi Fîrân u.a. im Süden Palaestinas und auf der Sinaihalbinsel. 332. ... ... in die ältere Überlieferung hineindrängen und diese danach umgestalten (dagegen s.u.a. meine Israeliten und ihre Nachbarstämme, 1906; das angebliche ...
... Kupfers sind die Funde von Ṭura (§ 206 A.) charakteristisch; s. JUNKER S. 54ff. Über den Tauschverkehr auf dem Markt vgl. ... ... und solche, die »nicht bleiben«, die Benennung der Planeten u.a. Aber weiter entwickelt, nach babylonischer Art, sind diese Vorstellungen ...
... 1900 [meist verfehlt]. Ferner MASPERO, Histoire II u.a.R. WEILL, Les Hyksos, J. as ... ... schol. Plat. Tim. erhalten) abhängig. Zur Kritik s.m. Chronologie S. 71ff. 80ff.; Nachträge S. 34, ... ... mu (Wasserlinien), das wohl m zu lesen ist; J'm, 'm und Jkbm. Ein anderer ...
... d.h. offenbar Adelsburgen, die den Namen einzelner Personen tragen (u. S. 286 ); ähnlich war das Gebiet von Ephesos organisiert. ... ... den höchsten Verwaltungs- und Gerichtsbeamten des Staates (u. S. 325 ); neben jedem standen ... ... die Naukraren (Aristot. pol. Ath. 8, 21; vgl. u. S. 324 ). Ähnliche Organisationen bestanden in ...
... S. I ff. KUGLER, Sternkunde II 153ff., 235ff. u.a. Der Name des Jahres wird durch einen Königserlaß proklamiert, vielfach erst ... ... , z.B. das 2. Jahr Pursins: THUREAU-DANGIN, Königsinschriften S. 233, ebenso das 17. Jahr des Sinmuballit ...
... überhaupt der der meisten primitiven Stämme der Einzelhof (über Adelsdörfer s.u. S. 282 ) ebenso fremd wie die Stadt. Jede ... ... überliefert; die Gemeinden von Triphylien, Phokis u.a., die später als Städte bezeichnet werden, sind ursprünglich auch ... ... fünf offenen Dörfern 442 . Auch für Athen (u. S. 303 ), Argos, ...
... – Über die Kunstdenkmäler der Übergangszeit s. Sumerier und Semiten S. 92f. sowie S. 89. ... ... vor allem GENOUILLAC, Tablettes sumér. archaiques, matériaux pour servir à l'histoire de la société sumerienne, 1909 veröffentlicht [ferner MARY HUSSEY ... ... und Urukagina schwerlich mehr als ein Menschenalter betragen. Wie GENOUILLAC u.a. habe auch ich Ber. Berl. ...
... Inschriften von Elephantine (vgl. § 263 A.): SETHE, Urk. des A. R. S. 120ff., dazu SCHIAPARELLI, Mem. della reale Ac. ... ... und der Libyer des Landes der Zemḥu, unter Führung »der Grafen, der Kanzler, der vertrauten Freunde ...
... Orpheus, den man zu einem Pythagoreer und Krotoniaten machte (vgl. u. S. 758 ), andere schrieben die Gedichte dem Kerkops zu, ... ... ) erzählt, auf einer Fälschung ertappen (u. S. 729 ). Aber gerade diese Erzählung, die ... ... pac. 1070, Theopomp fr. 77 J. u.a.), Epimenides, des Skythen Abaris. Ihre Sprüche werden von ...
... geschriebenen Namen Aradsin (oder Zikarsin u.ä.) vielmehr Eriaku zu lesen [und dementsprechend statt Ri-im-sin ... ... .B. in den Sagen von Nebukadnezar und Daniel, Jona, Esther u.a.), hat diese ... ... IV 384f.), aus Tell Sifr (§ 417 A.), TH.-D. S. 236f.; ihnen geht eine nach Nûr-adad ...
... p. 66f., wodurch die älteren (V p. VII ff. u.a.) überholt sind. Vollständig sind ... ... Herrscher, welche sich Könige (oder Pfleger u.ä.) von Ur und meist auch Könige von Larsa ... ... Sin-idinam von Larsa: TH.-D. S. 208f. – Königsliste s.S. 569.
... Lit.-Z. X 208f.]: DAICHES, Rechtsurk. S. 20f. THUREAU-DANGIN S. 236, Anm. b. – Anman- ... ... Anfertigung einer Statue des Ṣabu, und gelegentlich auch von fruchtbaren Jahren u.ä. Daß die äußere Macht des Reichs aufrecht erhalten blieb, scheint ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro