Tiglatpileser I. In die Gebiete am Euphrat und in Nordsyrien haben ... ... denn auch nicht, wie früher Tugultininurta I., König von Babel geworden ist 852 . Vielmehr hat Marduknadinache ... ... untere Zab gebildet haben. Auch einen Zug nach Syrien hat Tiglatpileser I. unternommen. Der Hauptzweck war, ...
I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens
... – Inschrift des Chnemḥotep I.: NEWBERRY, Benihassan I, pl. 44; BREASTED, Anc. Rec. ... ... II 124f. NEWBERRY, Benihassan Bd. I) s. MASPERO, Rec. I. KREBS, De Chnemothis nomarchi inscr ... ... . SCHÄFER 20539 II 15f. (Sesostris I., vgl. § 289 A.) und 20541, 9f. ( ...
Die zweiundzwanzigste Dynastie (Bubastiden). Feldzug Šošenqs I. nach Palaestina ... ... König Abiba'al eine Statuette Šošenqs I., Eliba'al eine seines Nachfolgers Osorkon I. durch eine daraufgesetzte phoenikische Inschrift der Ba'alat von Byblos geweiht. ... ... kräftigem Auftreten reichten die Mittel nicht mehr aus. Über Nubien hat Šošenq I., wenn wir den Phrasen seiner ...
Vierter Karthagerkrieg und Tod Dionysios' I. Am Abend seines Lebens, während er den Spartanern Unterstützung gegen ... ... den Magazinen war eine Million Scheffel Korn aufgespeichert 900 .« – Dionys I. hat vier Söhne hinterlassen, von der Lokrerin Doris den Thronerben Dionysios II. ...
I. Ausbau der attischen Demokratie und des attischen Reichs
... ist (synch. Gesch. III R. 4, 3. Keilinschr. Bibl. I 196, col. 2, ... ... Babylons 689 gefunden habe (III R. 4, 2. Keilinschr. Bibl. I 10; besser KING, Records of Tukultininib p. 106f.). Tukultininib (etwa ...
... par le Duc de Luynes I, p. 69: »C'était comme un achéminement éloigné à ... ... sein. 6 Nach Arrian. I 11, 6 und I 18, 4 ist Alexanders Flotte ... ... mitgeteilt im Ἀϑήναιον 1876 S. 102 und jetzt C. I. A. II. n°. 175b ...
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.847 x 1.840 Pixel Folgende ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.576 x 1.862 Pixel Folgende ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Meyer, Eduard/.../Babylonische Königsliste A Auflösung: 1.024 x 318 Pixel Folgende Artikel ... ... die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Chronologie/Babylonische Königsliste A
Meyer, Eduard/.../Amenemhet I. und die zwölfte Dynastie Auflösung: 1.024 x 569 ... ... /1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VI. Das Mittlere Reich/Amenemhet I. und die zwölfte Dynastie
Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh. ... ... /Römische Geschichte/Fünfter Band/Karten/Karte I. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh. ...
... Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst I. Fördernisse und Hemmung Das Wissen im vordern Orient. – Die späte ... ... seiner Leistungen ( 387 ). – Die späteren Wahnvorstellungen bei Älian, Pausanias u.a. ( 388 ). – Die Leichtgläubigkeit der Griechen als Folge ihrer Bildung ...
Kapitel I Einleitung Rings um das mannigfaltig gegliederte Binnenmeer, das tief einschneidend in die Erdfeste den größten Busen des Ozeans bildet und, bald durch Inseln oder vorspringende Landfesten verengt, bald wieder sich in beträchtlicher Breite ausdehnend die drei Teile der alten Welt scheidet und verbindet, siedelten ...
Kapitel I Die Nordgrenze Italiens Die römische Republik hat ihr Gebiet hauptsächlich auf den Seewegen gegen Westen, Süden und Osten erweitert; nach derjenigen Richtung hin, in welcher Italien und die von ihm abhängigen beiden Halbinseln im Westen und im Osten mit dem großen Continent Europas ...
Kapitel I Die untertänigen Landschaften bis zu der Gracchenzeit. Mit der Vernichtung ... ... daß der Halys die Ostgrenze der römischen Klientel bilden solle (I, 743 ), ward vom Senat nicht eingehalten und trug auch die Unhaltbarkeit ... ... die Zahl der ihm gestatteten Kriegsschiffe und Kriegselefanten im Friedensvertrag selbst normiert ward (I, 744 ), wenn ...
Kapitel I Marcus Lepidus und Quintus Sertorius Als Sulla im J. 676 [78] ... ... ward von ihm durch Anlegung einer neuen Alpenstraße über den Cottischen Berg (Mont Genèvre I, 581) eine kürzere Verbindung zwischen dem Potal und dem Keltenlande hergestellt. Über ...
Kapitel I Karthago Der semitische Stamm steht inmitten und doch auch außerhalb der Völker der ... ... im Anfang des fünften Jahrhunderts unter gleichen Verhältnissen ins Feld geschickt (S. 425 A.); seit den großen Erweiterungen des Bürgergebiets im Laufe des fünften Jahrhunderts mußte die ...
Kapitel I Änderung der Verfassung. Beschränkung der Magistratsgewalt Der strenge Begriff der Einheit und Allgewalt der Gemeinde in allen Gemeindeangelegenheiten, dieser Schwerpunkt der italischen Verfassungen, legte in die Hände des einzigen auf Lebenszeit ernannten Vorstehers eine furchtbare Gewalt, die wohl der Landesfeind empfand, aber nicht minder ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro