Die Städtegründungen Alexanders und seiner Nachfolger in ihrem Zusammenhang 95 ... ... den Oxos zu befahren und die Handelsstraße, die zwei Jahrzehnte nach ihm (Strabo XI p. 509) schon oder noch in aller Wichtigkeit erscheint, durch eine Anlage an ...
... hin, als gegebene Bedingung seines Handelns; und indem er seine Tätigkeit oder z.B. seine Waffen und Geräte diesen Bedingungen genauer anpaßt, aus der Erfahrung ... ... Sarapis bei den Aegyptern oder wie die griechischen Heroen und in etwas anderer Weise z.B. Christus und Buddha, so ist eben dieses Totsein ...
Die Entwicklungsgeschichte des Menschen 1. Die Anthropologie, d.h. die Lehre ... ... eben darum nicht weiter aufklären kann. – Die ehemals von SCHLEICHER, MAX MÜLLER u.a. eifrig verfochtene Behauptung, die Sprachwissenschaft sei eine Naturwissenschaft, beruhte einmal auf einer ...
Innere Umwandlung des Gottesbegriffs. Das ethische Postulat 75. Es ist jedoch ... ... wer denn dieser »Gott« ist, so wird der Stammgott genannt werden – so z.B. bei den Israeliten Jahwe, der darum identisch wird mit »den Göttern« ...
Tradition und Individualität in der Weiterentwicklung der Religionen 87. Aber so stark ... ... Macht gelangen, wenn sie von bedeutenden Persönlichkeiten ergriffen und zum Siege geführt werden, wie z.B. in der Reformation, dann kann aufs neue eine gewaltige Umwälzung eintreten; ...
... Aufzeichnungen sind die Jahrbücher der griechischen Städte und der Römer entstanden, und ebenso z.B. die Königsbücher von Israel und Juda. 131. Historische Literatur im ... ... haben, als Nachrichten über tatsächliche Vorfälle der Vergangenheit, die mit ihren Wirkungen (z.B. Monumenten) noch in die eigene Gegenwart hineinragen ...
Handel und Verkehr. Das Sabäerreich Schon früher haben wir die Bahnen und ... ... Babyloniens gesprochen wurde – dazu gekommen, die allgemeine Verkehrssprache in Vorderasien zu werden, die z.B. den assyrischen wie den jüdischen Staatsmännern geläufig ist (Reg. II 18, ...
... ist aus der kurzen Angabe des Darius (I 14) nicht zu ersehen. Auch das darf man vielleicht heranziehen, daß ... ... des Reichs, die auch die Residenzen des Herrschers enthielten, »Arisch« (d.i. Iranisch oder Persisch, das ja auch in Medien gesprochen wurde), Susisch ...
... sein Bild mit einer Inschrift« (Euseb. I 27, vgl. Abydenos ib. 35). Seit Sargon ist das Land Que ... ... (nach Berossos Sanherib, nach alten griechischen Nachrichten Sardanapal; vgl. meine Forsch. I 203. II 541ff.) Festungsbauten und Denkmäler aufgeführt, über die Kiliker in ...
Bedingungen der Kolonisation Die Höhe der Volkszahl beruht überall auf den Ernährungsbedingungen, ... ... und Gebirgstälern vermag nur eine beschränkte Bevölkerungszahl zu ernähren, und wie in allen Gebirgsländern, z.B. in der Schweiz, sucht der immer aufs neue sich erzeugende Bevölkerungsüberschuß einen ...
Tiglatpileser III. und die Begründung der Großmacht Der Usurpator, der durch ... ... alsbald wieder aufgegebener Versuch sein, sich zu legitimieren, mit derselben Fiktion, durch die z.B. Septimius Severus sich zum Bruder des Pertinax und dann gar zum Bruder ...
... den Skythenkönig Προτοϑύης erkannt, der nach Herodot I 103 eben in diese Zeit, um 675, gehört. Bekanntlich erzählt Herodot, ... ... zu gewinnen. Der Sieg, den sie bei ihrem Einbruch in Armenien über Rusa I. von Urarṭu erfochten, scheint wesentlich dazu mitgewirkt zu haben, daß ...
Sanherib. Eingreifen der Äthiopen. Hizqia und Jesaja Nach der Angabe der ... ... , aber einen Teil seines Gebiets zurückerhielt; in Sidon dagegen wurde Tuba'al (d.i. Itoba'al) als König eingesetzt 114 . Die ...
Sargons Usurpation. Kämpfe in Syrien und mit Ägypten Um die Zeit ... ... sich gewonnen hatte. Im Süden wurde das ägyptische Heer, mit dem der General Sib'i dem Hanno von Gaza zu Hilfe kam, bei Raphia am Rande des Kulturlandes ...
Assyrer und Äthiopen. Assurbanipal. Eroberung Ägyptens Alle diese Jahr für Jahr ... ... (Äthiopien)«; auch auf Reliefstelen, die er in den jetzigen Provinzstädten Sendjirli und Tell-Aḥmar (Til-Barsip) aufstellte, hat er mit der herkömmlichen Übertreibung den Äthiopenkönig, ...
... ) und gewinnen nördlich von Terina die Kupfergruben von Temesa (vgl. Od. α 184). Daß es dabei zu erbitterten Kämpfen mit den Krotoniaten kam, dürfen ... ... geführt, so von Griechen Diomedes, Philoktetes, Podaleirios, Epeios, Tlepolemos, Menestheus u.a., von den Trojanern vor allem Äneas (nachweisbar zuerst bei ...
... gleichbedeutend nebeneinanderstanden und sich später – die Odyssee nennt ω 307 die Insel Sikanien, damals also war dieser Name auch im Osten ... ... Italiker in ihre Wohnsitze gelangt sind, läßt sich nur vermuten (vgl. Bd. I, 884 . II 1, S. 573 .). Wenn ... ... Die Etrusker selbst haben sich nach Dion. Hal. I 30 Rasenna genannt. Dieser Name ist mit dem gewöhnlichen ...
Religion Die wichtigsten Faktoren der religiösen Entwicklung des 7. Jahrhunderts haben ... ... und böotischen Orakelstätten, auf Delos, in Dodona, Olympia, Abai in Phokis (Herod. I 46. VIII 33. 134), vor allem aber in Pytho strömen die Ratsuchenden ...
Die Kimmerier in Kleinasien Mächtiger als je zuvor stand um 660 v. ... ... gewesen zu sein. Nach einer Notiz war ihm ganz Troas untertänig (Strabo XIII, I 22); mithin muß er auch die teuthranische Küste besessen haben. Daß die karischen ...
Die Wanderung der Nordweststämme Die Realität der Dorischen Wanderung ist neuerdings bestritten ... ... im nördlichen Thessalien gesessen, nach Herodot, der sie daher ein makedonisches Volk nennt (I 56. VIII 43. Vgl. Bd. II 1, 273 , 2), ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro