... of the Cyprus Museum 1899. Einzelnes Wertvolle auch bei LICHTENBERG l.c. – Daß die Phoeniker erst später, nach den Griechen der ... ... in Ungarn, Hallstadtzeit). [Über die Prunkgefäße bei den Aegyptern s.H. SCHÄFER, in SETHES Unters. zur Gesch. Aeg. IV ...
... mehr selbst Götter. Über die Bildnisse Chammurapis s. Sumerier und Semiten S. 14ff. Inschrift des Iturašdum (vgl. § ... ... nach (warki) Sumulailu«: MEISSNER, Assyriol. Stud. III 26. LYON l.c. 27, 125. Ähnlich der Text bei PEISER, Keilschr. ...
... in Bible Lands 475 (Sumerier u. Semiten S. 98ff.). TH.-D. S. 158. Ein weiterer Patesi: THUREAU-DANGIN ... ... publiziert) ist begonnen in: Nouvelles fouilles de Tello, par C. CROS, L. HEUZEY et F. THUREAU-DANGIN. Ein Bild der ...
... in der Weihinschrift eines Keulenknaufs (TH.-D. S. 30 c) den Königstitel. Sein (nicht zur Regierung gekommener) ... ... ist. – Über die Kunstdenkmäler der Übergangszeit s. Sumerier und Semiten S. 92f. sowie S. 89. Zur Silbervase des Entemena vgl. ...
... (Sync. p. 193; Aeg. Chronol. S. 83, 1, vgl. S. 84f.), die Hermopoliten den Königen der 18. Dynastie, deren Namen den Kult der Mondgötter l'oḥ und Thout von Hermopolis bezeugen; weiteres läßt sich nicht ermitteln. ... ... Lower Nubia pl. 65] s. im nächsten Band.
... Orphikern in die Kulte von Theben, Lemnos, Samothrake, Milet (o. S. 568 ,2) eingeführt und ... ... sich in der Literatur, soweit sie sicher datierbar ist (vgl. o. S. 680 ,1), von ihr keine Spur; ... ... Auch die delischen Hymnen des Lykiers Olen (o. S. 544 ) und manches Ähnliche dürften hierher ...
... s. § 463 ). Über die Eponymen s. § 324 , und zu B. BOCKELMANNS Hypothese Z. ... ... ist. Auch die hier mitgeteilten Siegelabdrücke und vor allem die bei PINCHES, l.c. pl. 17 und 18, können viel leicht zum Teil ...
... Immerum [von THUREAU-DANGIN, Sumer. und akkad. Königsinschr. S. 208, c, und HILPRECHT, Bab. Exped. XXI p. 56 ... ... . Lit.-Z. X 208f.]: DAICHES, Rechtsurk. S. 20f. THUREAU-DANGIN S. 236, Anm. b. – Anman-ila ...
... ἐκ γαίης ἁλέας πόρε Δευκαλίωνι [s. REITZENSTEIN, Philol. 55, 194, und gegen dessen Lesung Δευκαρίωνι USENER, ... ... Apollod. III 10, 3; in Megara (er kommt zwölf Generationen nach Kar S. d. Phoroneus, dem ... ... die Homerscholien; um der Iliasstelle willen machte Menekrates von Elea bei Strabo l.c. die Urbevölkerung Ioniens zu Pelasgern anstatt Lelegern, vgl. Steph. Byz ...
... ) 26 . Bei Konon (c. 10) und bei Parthenios (c. 6) wird z.B. der ... ... 60 De sera numinis vindicta c. 15. 61 Σεμνύνοντες, εἴπερ καὶ ἄλλοι τινὲς, ... ... helfen wußte, wenn es in dem mythischen Ahnenhause übel zugegangen, s. oben S. 34 f. 85 Plutarch decem oratt ...
... aller Streichinstrumente der Reichtum an Instrumenten, d.h. an einzelnen Klangfarben ein höchst mäßiger. Nur mit einem Worte möge auch ... ... eingerichtete Musikordnung; er schuf besonders Päane (Preislieder auf Apollon) und Hyporcheme, d.h. Nachbildungen mythischer Handlungen durch Rhythmus und Gesten des Tanzes. Hiefür benutzte ...
... um sie wider ihren Willen zum Dreifuß zu führen; sie rief: »O Sohn, du bist unwiderstehlich!« ... ... IG II 2 43] heißt es: ἐὰν δέ τις εἴπῃ ἢ ἐπιψηφίσῃ ἤ ἄρχων ἤ ἰδιώτης παρὰ τόδε τὸ ψήφισμα ὡς λύειν τι δεῖ τῶν ἐν ...
... , 5: ἅπαντες γὰρ εὐεργετήσαντες ἢ δυνάμενοι τὰς πόλεις ἤ τὰ ἔϑνη εὐεργετεῖν ἐτύγχανον τῆς τιμῆς ταύτης. ... ... richtig, doch merkwürdig. 20 [des Assakenos, s.o. S. 321 , nicht des Kommandanten von Massaga, vgl. ... ... Arrian. IV 30,4 sagt ἡ πέτρα ἡ τῷ Ἡρακλεῖ ἄπορος γενόμενη. Die Autoren der Kleitarchischen ...
... wie bei der Übereinstimmung in den Formen (vgl. S. 21 f.), der freiwillige Consensus bezeichnend; Ähnliches werden wir auch bei ... ... finden wir an Wänden, Pfeilern und selbst Säulen lauter Königschronik und Ritualien, d.h. es herrscht lauter Erzählen müssen , die Künstler sind an ... ... wie Achäer A den Troer B tötet, Achäer C die Leiche an sich reißen will, um sie zu ...
... verweisen für diese Fragen auf die Ausführungen in O. Müllers Literaturgeschichte (S. 69 ff. und 79 f.), und nehmen ... ... gewesen sein, woran man schwer genug bekommen konnte, und darum überzeugt uns O. Müllers 53 Ansicht nicht ganz, daß sich das Gedicht ...
... Musen zum Preise des Zeus, das Lob der guten Eris, d.h. des Agons im Bauern- und Bürgerleben, eine Klage, daß die Götter ... ... war, im ernsthaftesten, gebietenden Lehrtone des Hesiod und Theognis seine Hedypatheia, d.h. gastrologische Regeln und Beschreibungen aller möglichen Eßgegenstände ...
... derselbe Gelon, in dessen Familie das Priestertum der chthonischen Gottheiten erblich war (s.S. 167 ). Und nun kam ihm auch eine Revolution von Syrakus ... ... Art der lakedämonischen 398 vor, d.h. eine Mischung aus Demokratie und Monarchie mit einer in den wichtigsten ...
... ; in Giaurkalessi ist an ihr die Uraeusschlange angebracht. Das von PUCHSTEIN, Boghazkiöi S. 67ff. und Taf. 18. 19 publizierte und als König ... ... 27 Wand D bei PERROT, Hieroglyphe 6 bei MESSERSCHMIDT; s. HUMANN-PUCHSTEIN S. 58 und Taf. IX rechts oben. ...
... Phokiern, nach dem heiligen Kriege s. bei Diodor XVI, 60. 58 Aristoph. Pax ... ... Zeit ohnehin keine Siege zu feiern gehabt. 78 Vgl. C.F. Hermann Privataltert. § 51. ... ... ihren Bürger allen auswärtigen Behörden empfahl s. Antigoni histor. mirab. c. 15, mit der Notiz über ...
... Wo bei Euripides die großen Leidenschaften, d.h. der Hauptanhalt des wahren dramatischen Interesses, nicht dasind, sucht er sie ... ... weil man den Mythus auswendig weiß. Die einzige Ausnahme macht, wie oben (S. 219 ) gesagt, der Philoktet, welcher psychologisch anders enden will, ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro