... sich die Benutzung des Buchstabens z für den tönenden s-Laut (unser s im Anlaut und zwischen Vokalen), wie ... ... zur Verfügung. Den Laut unseres sch bezeichne ich durch š (= ş der Sanskritisten; den palatalen s-Laut der Arier, den sie meist ...
... Personifikation des schlechten Theatergeschmacks als Dionysos, d.h. als eine ganz konkrete Figur, an deren sonstige göttliche ... ... Goldgebirge ausgezogen. – Auch die Parodie, d.h. das Zitieren ernstgemeinter tragischer Stellen mit leichter Entstellung gibt, schon abgesehen von ... ... zu sammeln, ist nun die Sache der Komödie. An den Realismus, d.h. an das Zugreifen auch nach den äußerlichen Einzeldingen des ...
... ) besitzt, der weiß nach ihm ja sogar die Zukunft, d.h. wohl die Dinge des Jenseits, und während an und für sich das ... ... hat übrigens einen eigenen Bau; nicht zwei sind ganz nach demselben Schema gearbeitet. O. Müller 398 unterscheidet dem Tone ...
... Feuersteins durch die Katastrophe hindurch gerettet sein mögen. S. weiter § 597 . 600 . 144. Wie die ... ... ), neuerdings in einem ausführlichen, reich illustrierten Werke (Histoire ancienne des peuples de l'Orient classique, 3 vol. 1895ff.) eine Darstellung der gesamten ... ... Herodotus zu nennen. – Systematische Darstellung der Quellenkunde: C. WACHSMUTH, Einleitung in das Studium der alten Geschichte, ...
... wahre Verfassung der Väterzeit hergestellt, eine gemäßigte Aristokratie der Grundbesitzer (vgl. o. S. 31 ). Wir können nicht zweifeln, daß sich wie bei ... ... benutzt worden, so bei Verhandlungen mit Dionys (u. S. 87 ) und mit den Peloponnesiern 85 ; auch ...
... »Gehorsam« (gegen Gott), der Gegner des Aešma (s.o. S. 100 ). Im theologischen System sind diese dann ... ... dies Abkommen kennt bereits Zoroaster selbst, Jasna 30, 4, s.o. S. 100 –, wird seine Dauer auf 9000 ...
... verfaßte der Lyder Xanthos eine Geschichte seines Volkes in griechischer Sprache (o. S. 167 ). Diese Arbeiten haben auch zu zahlreichen neuen ... ... ebenso die Sammlung der Mythen des Kyklos durch Dionysios Skytobrachion (o. S. 216 , um 100 v. Chr.), die großen ...
... Formen der mykenischen Zeit ab (o. S. 261 ) In der Dekoration der Gefäße, die auch ... ... Fratze des Gorgokopfes (E 741. Λ 36, vgl. Θ 349. λ 634), die aus dem von ... ... keine Rückschritte gemacht (Il. Λ 24ff. Σ 548 und sonst). Allmählich macht sich dann ein neuer ...
... Atarneus, wo die Flüchtlinge aus Chios sich festgesetzt hatten (o. S, 183, 1), und bezog dann Winterquartiere in Ephesos. ... ... sich Tissaphernes und Pharnabazos noch einmal zum Schein auf Friedensverhandlungen ein (o. S. 187 ). Um dieselbe Zeit aber erhielt die spartanische ...
... , Grabdenkmal des Ne-user-re' S. 79. – Horus Sanacht: GARSTANG, Bet Khallâf pl. 18f., wo ... ... identifizieren will. – Dieser Königsname Neferka scheint, in flüchtiger Schreibung (BORCHARDT I. c. 79, 1 will den Namen vielmehr Ka-ḥor ... ... (südlich von Gize, hinter einer verfallenen, gleichfalls namenlosen) vorzukommen, s. MASPERO und BARSANTI, Ann. du ...
... dadurch bezeichnet, daß in Kleinasien mit dem Wegfall des h-Lauts das Zeichen H seine Bedeutung verliert und für das lange offene e verwendet, daneben für ... ... für die Bedürfnisse des Geschäftsverkehrs verwendet worden. Die verschiedenen Zeichen für s machen es wahrscheinlich, daß die Rezeption sich an ...
... einen Teil von ihnen nach Asien zu schicken (o. S. 183 ). Als aber zum ersten Male der Versuch ... ... erzielt. Auch nach der Gewinnung von Eleusis im J. 401 (o. S. 49 ) 382 hielt man an derselben ... ... oder suchten in der Fremde, z.B. auf Cypern (o. S. 193 ), ihren Lebensunterhalt ...
... entwickelt sich die Welt auf dem Wege der Zeugung (über Eros o. S. 373 ). Daher ist für die griechische Spekulation die ... ... die Seher (μάντεις, o. S. 332 ), welche sie zu deuten vermögen, genießen großes ...
... Kleinbauern meist einiges Gemüseland (das »heredium« von zwei Morgen, o. S. 477 , 1) ... ... das Gemeindevermögen und die Sporteln beizutreiben haben (vgl. die μάστροι, o. S. 288 ), die Heerführer, die für den Mordprozeß (o. S. 473 ) ernannten Untersuchungsrichter ...
... gemeinsam ist; während seiner Festzeit herrscht zwischen den Staaten Waffenruhe (o. S. 248 ) ... ... in der Sage meist eine selbständige Stellung geschaffen (o. S. 243 ) 414 . Wie es scheint, ... ... kleine Ebene von Megara, zwischen Geraneia und Kithäron, besetzt (o. S. 248 ) 416 ...
... erst die Zukunft bringen. H. SCHLIEMANN, Mykenae 1878. Orchomenos 1881. Tiryns 1886. Für das ... ... Ergebnisse gibt BURROWS, The discoveries in Crete, 2 ed. 1907 [vorher: S. REINACH, La Crète avant l'histoire, in l'Anthropologie 1902. KARO im Archiv für Religionswissenschaft VII. ...
... (ἀοιδός) gehört zu den Handwerkern (o. S. 332 ), denn er lebt von ... ... ihn gegenwärtig die Epen geben (Z 127ff., 433ff., Λ 608, O 63ff., II 70ff., Σ 444ff. u.a.; ähnliches vielfach ...
... der Herrschaft zu bemächtigen. Indessen das Haupt der Demokraten, Thrasydäos (o. S. 37 ), entkam ... ... noch im Sommer desselben Jahres ist er gestorben (o. S. 44 ) 97 . Nach der ... ... Theben eingenommen hatten, namentlich die zweimalige Verweigerung der Heeresfolge (o. S. 38 ). Aber auch ...
... bei der Unaspyramide: MASPERO, Ann. du serv. III, 182ff. WEILL l.c.p. 154ff.; desgl. von Nuteren aus Gize: PETRIE, Gizeh and Der Rifeh pl. V. WEILL l.c.p. 438f. Ob der Horus Ḥotepsechemui mit dem König Ba ...
... z.B. Nachrichten über Necho, den Vater Psammetichs, II 152 (o. S. 78 ), über die Umschiffung Afrikas IV 42, über ... ... sind lydische Traditionen fast gar nicht benutzt (c. 87. 93 und vielleicht c. 71. 84 und der Kern der ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro