... Denkmäler des »Skorpions«: Hierakonpolis pl. 26 c (CAPART p. 242f.): 19, 1 = 20, 1 (CAPART p ... ... II 3, 19. Scherbe aus Ṭura: JUNKER (§ 206 A.) S. 8ff.; ob die auf den Horusnamen folgenden Zeichen »König ... ... auf irrtümlichen Annahmen beruhend erwiesen; über König Ka s. § 211 A.
... von MASPERO auch die gute Skizze von H. SCHNEIDER (§ 158 A.) S. 58ff., sowie R. KAUTZSCH, ... ... VYSE, in Abydos zusammen mit Bronzegefäßen der 6. Dynastie von PETRIE (s. HALL in der Zeitschrift Man III, 1903; KING and ... ... '. Über die von Relief und Malerei beobachteten Satzungen s. außer den Kunstgeschichten vor allem ERMAN, Aegypten ...
... echte Mythus mit dem Kultus steht. Methodisch war daher die vor allem durch O. MÜLLER begründete griechi sche Mythenforschung (neben ihm wäre namentlich BUTTMANN zu ... ... Namen, welche man für Hermes, Apollon, Bellerophontes, Hephaistos, Ilion, Achilleus u.s.w. herangezogen, resp. zum Teil erfunden hat, ist ...
... Zeit ist; denn »die Götter (d.h. Könige), die ehemals waren, ruhen in ihren Pyramiden und ... ... Hyksoszeit bereits auf seine Gestaltung eingewirkt haben. H. 0. LANGE, Prophezeiungen eines aegyptischen Weisen, Ber. Berl. Ak. ... ... wie er denn auch, ganz anders als z.B. der Petersburger Papyrus (s.u.), das Futurum nicht braucht. ...
... Inventar kleiner Gedichte, das die Sänger vererbten (u. S. 376 ), befand sich ein Epigramm auf das Grabmal eben dieses ... ... Ende des 8. Jahrhunderts, die große an die Amphiktionie von Delos (o. S. 327 ) anknüpfende Messe das eigentliche Zentrum dieses Verkehrs geworden. ...
... ermitteln. Über die Schriftzeichen s. SAYCE bei SCHLIEMANN, Ilios S. 766ff. [die Abbildungen ... ... 218 und Taf. VI. Gefäßschalen ib. S. 121. Cylinder ib. S. 303 no. 8868. 8869; ... ... hat. Über die Grabhügel von Troas s. SCHLIEMANN, Ilios S. 721ff. 782ff. (FR. CALVERT, Über ...
... V 67ff.); die Daten daraus TH.-D. S. 226f., die Inschriften S. 58ff.; vgl. Déc. p. ... ... (die Daten auch Königsinschr. S. 227); seine Inschriften TH.-D. S. 146f., no. b und c; no. a und d ...
... unangenehm gewesen. Er benutzte die Gelegenheit, um Charrân wieder zu besetzen (o. S. 180 ), und stellt die Erhebung des Kyros daher als ein Werk ... ... der zuverlässigste Zeuge (bei Euseb. I 30, 33), die Daher, d.h. ganz allgemein die turanischen Stämme 327 ...
... böotische Amphiktionie im Dienste des Poseidon von Onchestos (o. S. 309 ), die der Küstengemeinden des Saronischen und Argivischen ... ... kommt die Gewohnheit, durch Raubzüge Einzelner (o. S. 282 ) und ganzer Stämme, namentlich zur ... ... allem Weiber zu erbeuten (vgl. Il. Λ 671ff. Od. γ 73 [entlehnt aus ι 253ff ...
... Übersicht, mit zahlreichen Illustrationen, gibt H. HAHNE, Das vorgeschichtliche Europa (Monogr. zur Weltgesch. 30, 1910). ... ... Flußtäler hinab. Vorkommen des Nephrits an zahlreichen Stellen Europas: O. WELTER, Geolog. Rundschau II 1911, 75ff. – Über ... ... gezähmten Pferdes im nördlichen und westlichen Europa seit dem dritten Jahrtausend s.R. SCHNITTGER, Praehist. Z. II ...
... Die Inschriften von Susa TH.-D. S. 182f., von Dêr S. 176. Datum des Addapakšu: ... ... wie Šilchakšušinak (§ 416 A.). – Datum des Kuknašur: UNGNAD l.c.S. 3. – Das Verhältnis der Dynasten von Susa zu ...
... die beiden Schatzhäuser (§ 225 A.), die doppelten Magazine und Zeughäuser u.s.w. eingerichtet worden. An der Spitze dieser getrennten Verwaltung der beiden Reiche ... ... den Schatz verwalten, der »Kanzler des Gottes«, d.h. des oberaegyptischen Königs, und der »Kanzler des biti«, des ...
... Umwandlung des Vokalismus, den Zusammenfall der Vokale a, e und o zu einem einzigen Laut, ferner durch zahlreiche Neubildungen in Grammatik und ... ... Slawischen, im Thrakischen nebst Phrygisch und Armenisch, und im Albanesischen als ein palatales s (ś), in den übrigen Sprachen (Griechisch, Italisch, Keltisch, Germanisch ...
... ausgegangen und zu selbständiger Bedeutung erwachsen sind – denn Euklides (o. S. 332 ) hat für die weitere Entwicklung weder als ... ... die Überlegenheit des Intellekts über die rohe Kraft erwies (vgl. o. S. 327 ), im Leben wirksam gewesen. Für diesen ...
... Kampfe gegen Tanuat-amon umgekommen (o. S. 82 ); sein Sohn Psammetich (äg. Psamtik, derselbe ... ... den die Assyrer Nabušezib'anni nennen, o. S. 78 ) hatte bei den Assyrern Schutz gefunden ... ... König Gyges von Lydien sandte ihm Hilfstruppen (o. S. 133 ): es sind die karischen und ionischen Scharen, ...
... : Déc. pl. 5 bis, c 3. TH.-D. S. 170 [mit der Kampfstele § ... ... ;amaš), Lugal-bur: TH.-D. S. 59, 1, vgl. S. 164, f. 168, ... ... Jahresdaten erwähnt; ebenso Šarganišarris Bauten in Babel TH.-D. S. 225, c, und die Naramsins am Tempel der Nanaia in ...
... – nach Theognis' Schilderung wohnt hier, ebenso wie in Argos (o. S. 257 ), auf dem Lande ... ... Erinnerung an die älteren Zustände noch überall bewahrt (o. S. 271 ); Elis wird von ihr erst 471 erreicht. ... ... einzelnen Fällen, wie bei den Parrhasiern (o. S. 301 ), die Gauverfassung erhalten; die Regel ...
... ins Land und damit die ökonomische Umwälzung der Landwirtschaft (o. S. 507 ), die hier um so größere Dimensionen annimmt, ... ... und religiösen Anschauungen dieser Epoche (o. S. 551 f., u. S. 667 f.). Unerschütterlich ... ... wird bestraft, ebenso wahrscheinlich der Erwerbslose (über den νόμος ἀργίας o. S. 593 ). Am Blutrecht ...
... die Wusun und die übrigen zentralasiatischen Stämme habe ich nach O. FRANKE, Beiträge aus chines. Quellen zur Kenntnis der Turkvölker und Skythen Zentralasiens, Abh. Berl. Ak. 1904, S. 17ff. (vgl. S. 24f.) gegeben; zu einem irgendwie selbständigen ... ... erwähnten chetitischen Urkunde aus Boghazkiöi (WINCKLER, Mitt. der D. Orientges. 35 S. 51), wo das ...
... bedeckt. Aber der Bodenertrag reichte, außer in Thessalien (o. S. 53 ), nirgends aus, ... ... machen es nicht anders, und wie schon Agesilaos in Kleinasien (o. S. 198 f.), so sind sie in der Folgezeit gern ... ... besitzlosen Bürger mögen von 5000 (o. S. 215 f.) auf das Doppelte und Dreifache gewachsen sein ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro