Kilikien Nicht minder rege war die Verbindung Ioniens mit dem südöstlichen Becken ... ... 35). Seit Sargon ist das Land Que, das spätere ebene Kilikien, assyrische Provinz (o. S. 41 ), in Tarsos und Anchiale haben die Könige (nach Berossos Sanherib, ...
... (vgl. Bd., II 2, S. 388) 8 . Offiziell war das Königtum von Babel ... ... In den Jahren 737-735 ist Tiglatpileser noch einmal gegen die Meder (s.o. S. 9 ) und dann an den Fuß des Gebirges Nal ...
... dann weiter nach Westen gegen Lydien und die Griechenstädte vorgedrungen (s.u. S. 133 f.). Mithin werden wir, wenn Assarhaddon ... ... die meisten noch bestehenden Fürstentümer ihren Tribut regelmäßig gezahlt (vgl. o. S. 58 ). Nur in Sidon, der Stadt, die ...
... lebhafte Interesse, welches in Ionien für die Sage vom Thebanischen Kriege herrscht (s. Bd. II 1, 256 , 1 ... ... erreicht worden. Auch hier sind es, abgesehen von Magnesia am Mäander (o. S. 397 ), nur Küstenlandschaften, die von den Griechen besetzt wurden ...
... gegen die Landstädte freie Hand (o. S. 382 ). – Als Timotheos im Westmeer erschien, wiederholten ... ... seinen rechtmäßigen Besitz betrachtete: als Oropos sich an Athen anschloß (o. S. 382 ), hatte Theben versucht, sich mit Gewalt ... ... Götterbild errichtet – das berühmte Meisterwerk Kephisodots (o. S. 317 . 319 ) 670 ...
... I, 724 . II 1, S. 134), Rhea, Britomartis, Diktynna, die Kureten, vermutlich auch die Hellotis ... ... Knidos die Aphrodite und die Demeter. Die weiteste Verbreitung haben der Apollo Karneios (o. S. 254 ) und der Apollo Pythios oder Pythaeus, der uns ...
... der Rede für die Larisäer (o. S. 54 ), Lysias in der Olympischen Rede gegen Dionys (o. S. 264 f.), Polykrates in seiner Anklageschrift gegen Sokrates, ... ... Redenschreiber« mit unverhohlener Verachtung herab (o. S. 219 ) – etwas wesentlich anderes war ...
... des Pharao auf Seetiere und Vögel mit dem Titel rp'tiḥeti'o: NAVILLE, Rec. I 107ff. (Statuette in Marseille). – Beschreibung des ... ... 1889, und die beiden § 291 A. zitierten Werke) völlig geklärt: s. vor allem BROWN, The Fayûm and Lake ...
... J. 715, nach einem Vorstoß gegen arabische Stämme wie Chajâpa (o. S. 30 ) und die hier zum erstenmal genannten Thamudener ... ... babylonische Chronik, daß er nach Tabal, also ins östliche Kleinasien (o. S. 41 ) zog. Im nächsten Jahr ...
... Bautätigkeit in den einzelnen Städten (o. S. 534 ); seitdem sieht jedes Jahrzehnt zahlreiche größere und ... ... beschränkt. An seine Stelle treten zunächst die orientalisierenden Typen (vgl. o. S. 344 ), Greife, Sphinxe, Kentauren, Flügelstiere und ... ... Wägung des Silphions auf einer kyrenäischen Vase (o. S. 504 ). Am liebsten aber greift der ...
... Berührung gekommen sind: bereits der Schluß der Hesiodischen Theogonie (o. S. 450 ) kennt ihren Eponymos Latinos, den Sohn des ... ... Stamm«. – Welcher Nationalität die Elymer im äußersten Westen Siziliens (o. S. 444 ) angehören, läßt sich nicht ... ... der Opiker oder Osker auf sie übertragen worden (o. S. 459 ). Aber sie selbst haben ...
... zusammen. – HÖLSCHER, Grabdenkmal des Chephren S. 15, bemerkt, daß der Portalbau im Tal bei den Totentempeln der ... ... dem großen Gotte«] und »eine schöne Bestattung in der westlichen Nekropole«; d.h. er betrachtet sein Grab durchaus als lebender Mensch, nicht als Toter. ...
... Odysseusabenteuer, welche in umgestalteter Schlußredaktion in unsere Odyssee aufgenommen ist (o. S. 336 , 1): sie versetzt die ursprünglich im äußersten ... ... Chr., die Zeit der ersten Ansiedlungsversuche bei Kyzikos, entstanden sein (o. S. 366 Anm.) 620 , als die ...
... und umgekehrt suchen wie Gyges (o. S. 425 ) so die griechischen Tyrannen in Delphi ... ... und Holzfetische und die aus ihnen entwickelten brettförmigen und hermenartigen Idole (o. S. 386 ) behalten wohl im Kultus ihre Stelle und ... ... ein verklärtes Wesen, einen Heros sieht (o. S. 382 ), namentlich auf dem Festland aufs ...
... die 600 Mann des Stesikles (o. S. 390 ) konnten wenig helfen. Das Gebiet wurde weithin ... ... ihm verband sich Iphikrates, der vor kurzem aus Ägypten zurückgekehrt (o. S. 312 ) und jetzt wieder zum Strategen gewählt war ... ... bei einem neuen Zug gegen Ägypten anzubieten (o. S. 313 ) 680 . ...
... eroberten das von Sparta besetzt gehaltene Pharsalos (o. S. 54 ). Dann eroberten die Böoter unter ... ... Persern hatte man sofort Beziehungen angeknüpft; der Satrap Pharnabazos (o. S. 203 ) sandte spätestens zu Anfang des Winters 396 ... ... Kreta angeworben, und die kleinen jetzt autonomen Gemeinden von Elis (o. S. 47 ) stellten 400 ...
... suchen ist, wurde schon gesagt (o. S. 74 ). Als Hauptsitz der Kimmerier wird Sinope bezeichnet ... ... den Führer der milesischen Ansiedlung, Abrondas (?), erschlagen haben (vgl. o. S. 74 ) 262 ... ... erfochten und zwei ihrer Häuptlinge gefangen nach Ninive geschickt habe (s.o. S. 86 ). Die dem Assyrerkönige geleistete Huldigung ...
Sitten. Festspiele In Leben und Verkehr des griechischen Mittelalters herrschen die festen ... ... im Dienst des Zeus von Olympia von den Eliern und ihren Nachbarn begangene Wettlauf (o. S. 327 ), in dem die Sieger seit dem J. 776 aufgezeichnet sind ...
... B. auf Kythera einen Athener als Kommandanten eingesetzt hatte (o. S. 236 ). Um so ... ... er war zur Zeit infolge des neuen Angriffs Magos (o. S. 112 ) überhaupt nicht imstande, in Griechenland zu intervenieren ... ... versuchte ihr Nauarch Podanemos gegen die mit dem Gelde des Pharnabazos (o. S. 235 f.) von Korinth ausgerüsteten Schiffe unter Agathinos ...
... erscheint es daher als der Vorort Ioniens (o. S. 400 ). Doch konnten Städte wie Ephesos ... ... das wachsende Ansehen seines Artemisheiligtums, Kolophon mit seinem Ritteradel (o. S. 323 ), Magnesia am Mäander, Teos, die fruchtbaren ... ... der Herrschaft des bakchiadischen Adels (o. S. 317 ) zu einer blühenden Handels- und Industriestadt erwachsen ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro