... wird belobt ob curam tabulari censualis fideliter administratam (C.I.L. H, 4248); es waren also mit der Steuerrepartirung ... ... Urkunden der statio (C.I. Gr. 5853, C.I.L. X, 1601) ... ... genannt ἡ πόλις τῶν Ἀλεξανδρέων καὶ Ἑρμούπολις ἡ μεγάλη καὶ ἡ βουλὴ ἡ Ἀντινοέων νέων Ἑλλήνων καὶ οἱ ἐν τῷ ...
... der auch mit gesundheitspolizeilichen Rücksichten zusammenhängende Herd- oder Larenkult (S. 165 ) und vor allem die bei den Römern ungemein früh, ... ... Göttern und Gottesverehrungen. Von dem sabinischen Sonderkult der Titier ist bereits gesprochen worden (S. 166 ). Ob auch aus Etrurien Götterbegriffe entlehnt worden sind, ist ...
... Matth. 13, 22: ... ἡ μέριμνα τοῦ αἰῶνος καὶ ἡ ἀπάτη τοῦ πλούτου συνπνίγει τὸν λόγον. ... ... 77 Ebd. 2, 3: ἡ ἄμπελος αὕτη καρπὸν φέρει, ἡ δὲ πτελέα ξύλον ἄκαρπόν ... ... 153 Vgl. Sommerlad a.a.O. S. 148. 154 Zur Apostelgeschichte Hom. 13 ...
... f. 16 Nach der Formulierung von Wolf a.a.O. S. 788ff. 17 Fürst Bismarcks Reden, herausgegeben von ... ... und persönlicher Gunst.« 53 c.33. 54 c.39, 2. 55 Jug. c. 41. 56 Cat. c. 39, 3. ...
... 60 Über die erhaltenen Urkunden s.o. S. 3 f.; über Ezra 4, 7 ... ... Bildâd von Šûach (in Mesopotamien, s.o. S. 133 ) und Sophar von Me'în ... ... Xen. Hell. V 2; über die Zeit s.o. S. 485 , 1. BR. KEIL ...
... 1093). In Beziehung auf Gortyn s. Zitelmann a.a.O. S. 162. Simon S ... ... ἂν ἐκεῖ χρηματισμὸς σπουδάζοιτο ἔνϑα ἡ κτῆσις πλείους λύπας ἢ ἡ χρῆσις εὐφροσύνας παρέχει; ... ... 255. 382 L. Stein a.a.O. S. 92. 383 ...
Zweites Kapitel Die Entwicklung der kapitalistischen Wirtschaftsordnung Wenn schon das Eigentumsrecht des 5. ... ... Jahrhunderts einen verhältnismäßig modernen Charakter zeigt, so erscheint vollends ein paar Jahrhunderte später, d.h. seit der Zeit, in der uns ein etwas genauerer Einblick in die römische ...
... πράξεις ἢ ϑέσεις ἀναγκαῖοί εἰσιν ἢ κατ᾽ ἀγορὰς ἢ λιμένας, ἢ καὶ τὸ παράπαν ἀγορανομικὰ ἄττα ἢ ἀστυνομικὰ ἢ ἐλλιμενικὰ ἢ ὅσα ἄλλα τοιαῦτα, τούτων ... ... προσφέρειν, ἐὰν μὴ καλὴ κἀγαϑὴ ἡ διάνοια ᾖ τῶν μελλόντων ἢ χρήματα πολλὰ λαμβάνειν ἢ ἀρχήν ...
... 12 Plutarch Numa c. 16: διὸ καὶ τὴν γεωργίαν ὁ Νομᾶς οἷον εἰρήνης φίλτρον ... ... R. Staatsr. a.a.O. S. 26. 42 Daß sich dies Erbrecht ... ... . S. 25. 49 Weber a.a.O. S. 52. ...
... S. 222. 12 Adler a.a.O. I S. 4. 13 ... ... concordes dividebatur. 109 l.c.: par erat alterius ac sui cura. Ein Höhepunkt ... ... daß Zahn, Der Stoiker Epiktet und s. Verh. z. Christentum S. 25, mit Unrecht bezweifelt, daß ...
... bestimmter Ehen, das Verfügungsrecht über die Kinder u.s.w. Aus dieser gemeinsamen Rechtsanschauung erwächst das objektive oder geltende Recht, das ... ... Herrscher, und gerade er am meisten, ein gerechter Richter sein soll, d.h. daß die in seiner Person konzentrierte Staatsgewalt ihre Macht nur ... ... daher die Bindung der Richter durch Eidschwur, d.h. der Appell an ihr Gewissen, an die in ...
... Buch »Aus Altertum und Gegenwart« 1. Bd., 2. Aufl., S. 225. 12 Jhering, Geist des röm. Rechts II 3 (1) S. 250ff. Vgl. dagegen meine Ausführungen, Übervölkerung der antiken Großstädte S. 50ff. 13 De off ...
... Zeit läßt sich im Anschluß an das oben S. 340f. Ermittelte einigermaßen feststellen. Der Stammbaum der chetitischen Könige ist: ... ... Amenophis IV. und Ḥaremḥab zu erschließenden gut vertragen, haben wir oben S. 340f. schon gesehn. Die drei Generationen von Subbiluljuma bis Chattusil umfassen ...
... der Kräfte richtig zu konstruieren, und zwar aus der Diagonale, d.h. aus dem Gewordenen, was man allein deutlich erkennt, Natur und Maß ... ... durch die äußere Ordnung verwirklichten Grundsätzen (z.B. Staat, Recht, Kirche u.s.w.) zur Wirkung gelangen. Hier handelt es ...
... Menschen 1. Die Anthropologie, d.h. die Lehre von den allgemeinen Formen menschlichen Lebens und menschlicher Entwicklung (oft ... ... immer in zahllose dialektische und individuelle Variationen gespalten. Die Sprache an sich, d.h. die unlösbare Verbindung einer Lautgruppe mit einer bestimmten Bedeutung, ist für die ...
... Teil des Gebiets von Capua (S. 662 ) und das von Leontini (S. 622 ), nicht ... ... die Anlage der latinischen Pflanzstädte Placentia, Cremona (S. 560 ), Bononia (S. 669 ) und Aquileia (S. 667 ) und der Bürgerkolonien ...
... f. 447 f. sowie Forber, Boghazkoitexte in Umschrift S. VI und S. 17* ff. ... ... 5. Assyrien Vgl. S. 157 . 475 , ... ... . 531 ff. Weidner's Liste mit approximativen Daten bei Meissner S. 451. ...
... im Jahre 540 (Bd. III 2 S. 655 war die Vorherrschaft der Karthager im Westmeer entschieden; aber die ... ... mit einer tartessischen Niederlassung auf der Insel im Hafen (Bd. II 2 S. 104 765 ); die alte Freundschaft zwischen Phokäern und ...
... so doch unter der Einwirkung der aegyptischen und der babylonischen Schrift entstanden, d.h. ihren Erfindern war der Begriff der Schrift und ihrer Übung bereits bekannt, ... ... der Ermittlung der Einkünfte eines Guts, der Lieferungen der Arbeiter und Hörigen u.s.w. Dazu kommen dann Briefe, schriftliche Anordnungen u.ä. ...
... schon zusammengestellt (Bd. III 2 , S. 638 . IV 1, S. 633 ). Die große Masse ... ... und Skythenstürme, welche im siebenten Jahrhundert Vorderasien überschwemmten (Bd. III 2 , S. 72 ff.), und ... ... mit dem gleichzeitigen Aufstand auf der Insel gegen Karthago (u. S. 160 ), eine Kolonie von 500 ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro