... Teil des Gebiets von Capua (S. 662 ) und das von Leontini (S. 622 ), nicht ... ... die Anlage der latinischen Pflanzstädte Placentia, Cremona (S. 560 ), Bononia (S. 669 ) und Aquileia (S. 667 ) und der Bürgerkolonien ...
... 124 . Auch den von Sesostris I. durch die Felsen des ersten Katarakts gegrabenen Kanal hat er wiederhergestellt, so ... ... alteinheimischen Gott Unternubiens, Sesostris III., der Eroberer und Kolonisator des Landes (Bd. I, 287 a ) erhoben, in Napata am »heiligen Berge«, dem ...
... Was den unmittelbaren Anlaß zum Angriff Sethos' I. auf das Chetiterreich gegeben hat, wissen wir nicht; die Notlage, in ... ... des Bentesina abgesetzt. Beide Urkunden vermeiden, ebenso wie Chattusils Antrittsproklamation (o. S. 449 ), auf die Beziehungen zu Ägypten einzugehn, vielmehr erwähnt ...
... und Weinlese am Schluß des Jahres, alle Männer »vor Jahwe«, d.h. an den Kultstätten, erscheinen sollen, und zwar »nicht mit leeren Händen ... ... von Rindern und Kleinvieh verfahren und sie am achten Tage mir geben (d.h. opfern)«. In Exod. 34 ist hinzugefügt ...
... im Jahre 540 (Bd. III 2 S. 655 war die Vorherrschaft der Karthager im Westmeer entschieden; aber die ... ... mit einer tartessischen Niederlassung auf der Insel im Hafen (Bd. II 2 S. 104 765 ); die alte Freundschaft zwischen Phokäern und ...
... DÜMICHENS Baugeschichte. 293. Wie Amenemḥet I. hat auch Sesostris I. seine Pyramide bei Lišt gebaut (§ 281 ... ... weserre' und in den Pyramidentexten. Bauten des Amenemḥet I. und Sesostris I.: LD. II 118. 119. Ein Beamter für ...
... (μυχῷ Ἄργεος ἱπποβότοιο, γ 263), 18 Kilometer vom Meer entfernt, zwischen zwei hohen Bergen ... ... ornamentierte Platten von Kästen, goldene und silberne Becher, Ochsenköpfe u.s.w. An verarbeitetem Gold hat Schliemann im dritten Grabe, in dem drei ... ... die Blütezeit der neukretischen Kunst (Middle Minoan III und Anfang von Late Minoan I), also die erste Hälfte des ...
... praktischen Leben verwandt werden; so haben z.B. bestimmte Kronen und Scepter des Fürsten oder bestimmte Zeremonien des Königs, ... ... Einerseits werden die Symbole vermehrt und in ihrer Bedeutung konventionell festgelegt, so daß z.B. das Bild eines Sterns den Himmel oder die Gottheit ... ... unter der Einwirkung der aegyptischen und der babylonischen Schrift entstanden, d.h. ihren Erfindern war der Begriff der ...
... Kyros spielten die Truppen der Gutäer aus dem Zagros (Bd. I 3 S. 439 , 508 ) eine Hauptrolle. Nach ... ... 8), während die persischen Truppen ihre selbständigen Obersten behalten (z.B. Arrian I 12, 8). So sind die Satrapen gewissermaßen ...
... König von Babel zugrunde gegangen war (o. S. 61 ), den Assarhaddon zum Thronfolger ausersehen, nach Einholung günstiger Orakel ... ... entrüstet war, weil die Babylonier seine Tempelschätze nach Elam gesandt hatten (o. S. 62 ), und deshalb die Stadt durch die Wasserfluten zerstörte und die ...
... schon zusammengestellt (Bd. III 2 , S. 638 . IV 1, S. 633 ). Die große Masse ... ... und Skythenstürme, welche im siebenten Jahrhundert Vorderasien überschwemmten (Bd. III 2 , S. 72 ff.), und ... ... mit dem gleichzeitigen Aufstand auf der Insel gegen Karthago (u. S. 160 ), eine Kolonie von 500 ...
... 293 ), die Vorsteher der Phylen und Phratrien (o. S. 287 f.), die Priester der Staatskulte, deren Amt meist in ... ... regelmäßige Abgaben von Opfertieren, Gerste und Wein (o. S. 292 f.), ihnen wird vom Staate Land zugewiesen. Wenn sie ...
... Jahre 409 hat die spartanische Gesandtschaft unter Boiotios (s.S. 321 ) den Hof ganz für ihre Pläne gewonnen. ... ... von den Strategen Aristokrates, dem Genossen des Theramenes (s.S. 299 ), und Adeimantos, der ehemals ... ... 407 Thrasybul, der inzwischen die thrakischen Gebiete unterworfen hatte (s.S. 327 ), gegen Phokäa. ...
... . Daß die Liste, die vor dem N. R. nicht vorkommt, uralt ist, lehrt ihr Inhalt und ... ... mit echt semitischen Zügen aus dem Grabe des Sen, R. T. I 12 = 17 (§ 167 A.) erwiesen. ... ... die Erde umgibt [vgl. dazu H. SCHÄFER in Klio IV S. 162, dessen Annahme aber durch ...
... Morgen, wenn sie nüchtern geworden sind, die Entscheidung noch einmal.« Ähnliches wird z.B. von den Germanen erzählt und kann überhaupt als charakteristisch für die ... ... beruht (§§ 46 . 50 ) – und die griechische (und auch z.B. die germanische) Religion hat sie eben so stark, ...
... . DE MORGAN, Catal. des monum. I. GARDINER, Inscr. of Sirenpowet I. ÄZ. 45, 123ff. – ... ... Angaben; Nessumontu, der unter Amenemḥet I. hier tätig gewesen ist (Louvre C 1, am besten bei PIEHL, ... ... und jezt von LANGE und SCHÄFER, Grab- und Denksteine des M. R., im Catalogue général du Musée ...
... an der Donaubrücke ausgehalten hatten (o. S. 108 , 1) – freilich wäre es Wahnwitz gewesen, ... ... damals wahrscheinlich schon von Athenern besiedelt (Bd. III 2 , S. 719 ), wurden unterworfen und erhielten einen griechischen Vogt 325 ... ... Sigeon saß, durch ihn die Rückkehr zu erlangen (Bd. III 2 , S. 742 ). Gleichartige Gesuche sind ...
... 60; Diodors Beschreibung des Grabes des Osymandyas, d.i. des Ramesseums I 47ff. u.ä., wozu auch die Namen Chabryes c. 64, 1 und Mencherinos c. 64, 6 gehören; gleichartig ... ... des Lysimachos und Chaeremon bei Jos. c. Ap. I 32. 34 angehören, und unter deren ...
... Gyges von Lydien sandte ihm Hilfstruppen (o. S. 133 ): es sind die karischen und ionischen Scharen, ... ... 240000 Krieger, »die zur Linken (äg. semḥi Ἀσμάχ) des Königs standen«, seien unter Psammetich nach Äthiopien ausgewandert, weil ... ... gegen Ašdod zu Felde gezogen sein, bis er die Stadt eroberte (o. S. 138 ) 282 . Nach Süden scheint ...
... beobachtet haben wie andere Tyrannen auch (o. S. 590 , 1). Aber an Konflikten fehlte es nie. Die Herrscher ... ... der Ananke, das der Menschen in der Unterwelt wartet (Bd. III 2 S. 686 , gequält zu haben – demgegenüber deutet Pindar an, daß ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro