... Dichter neben ihrer gesicherten schriftlichen Existenz durch sie noch weiter; wir wissen z.B. von den Gedichten des Archilochos, daß sie zu Athen von einem ... ... ) hängten sich vielleicht ziemlich direkt die Erzählungen der Stadtgründungen ( κτίσεις ), d.h. eine umständliche Kolonialdichtung; wenigstens wird von Xenophanes, ...
... seines Handelns; und indem er seine Tätigkeit oder z.B. seine Waffen und Geräte diesen Bedingungen genauer anpaßt, aus der Erfahrung ... ... Sarapis bei den Aegyptern oder wie die griechischen Heroen und in etwas anderer Weise z.B. Christus und Buddha, so ist eben dieses Totsein und ... ... tritt, dem Dualismus der Kausalität entsprechend (§ 45 f.), der Idee der schöpferischen und gestaltenden Gotteskraft die Idee ...
... – auch in der indischen und der griechischen Religionsentwicklung z.B. finden wir Ansätze dazu. In den verschiedenen Epochen gesteigerten religiösen Lebens ... ... Vordergrund treten, daß dadurch die finsteren Seiten der Religion ganz zurückgedrängt werden, so z.B. in der arischen Bauernreligion mit ihrer Betonung des berauschenden ... ... und der Rinderzucht, die ebenso bei anderen Völkern, z.B. den Aegyptern, eine ähnliche kulturfördernde Rolle auch ...
... Ursprung des Königtums aus der richterlichen Tätigkeit bei Herodot I, 96ff.), den monarchischen Staatsordnungen ein entschiedenes, gerade in primitiven Verhältnissen lebhaft ... ... besteht, ja die Tochter sonst im Erbrecht zurückgesetzt oder sogar ausgeschlossen ist, wie z.B. in England. So verhängnisvoll die so entstehenden Zustände und ... ... notwendig mit einem bestimmten Kulturzustande zusammen: denn wenn z.B. im Orient und bei den Indianern Amerikas die ...
... hausen, und ebenso mit denen, welche z.B. Sturm und Regen, Donner und Blitz, Wachstum und ... ... der sie uns bekannt werden, ganz von diesen beherrscht – z.B. Erzählungen von dem Ursprung der Welt oder eines Tiers oder des ... ... Märchen u.ä.), 2. dem darauf beruhenden Zauber wesen, d.h. den zwischen Menschen und Geistern ...
... einem spartanischen König den schwersten Verdacht zuziehen, wenn er die Verwüstung unterließ, wie z.B. dem Kleombrotos, als er Böotien schonte 54 ; Agesilaos ... ... griechischem Boden geübt hat. Und auch die Athener, z.B. die Flüchtlinge, welche gegenüber den dreißig Tyrannen die Freiheit ...
... Sakramenten, dem Fegfeuer und der Beichte u.s.w. Umgekehrt sind unter den heiligen Schriften Bücher, die nicht das mindeste ... ... gelangen, wenn sie von bedeutenden Persönlichkeiten ergriffen und zum Siege geführt werden, wie z.B. in der Reformation, dann kann aufs neue eine gewaltige Umwälzung eintreten ...
... hervorgegangen – oder wenn ihr Träger einmal ein Priester gewesen ist, wie z.B. Jeremia 2 , so ist das ein Zufall, der ... ... Wunders, der sie umgibt, großen Anhang finden und zu dauernder Macht gelangen, z.B. neue Staaten oder Dynastien begründen mögen. ...
... griechischen Städte und der Römer entstanden, und ebenso z.B. die Königsbücher von Israel und Juda. 131. Historische Literatur im ... ... älteren Stadien daneben die Phantasie, die poetische Gestaltung, von Einfluß ist), d.h. sie erstreben ein Verständnis der Gegenwart aus ihren Ursprüngen, ihrem ... ... tatsächliche Vorfälle der Vergangenheit, die mit ihren Wirkungen (z.B. Monumenten) noch in die eigene Gegenwart ...
... 94 πρῶτοι δὲ καὶ κάπηλοι ἐγένοντο, vgl. I, 155 ), aber ihr gesamter Seeverkehr lag in den Händen der Griechen ... ... und schon im 8. Jahrhundert sendet König Midas Weihgeschenke nach Delphi (Herod. I 14). Die Griechen dagegen nehmen zahlreiche Sitten und Bräuche, vor ... ... erwähnt, von den Assyrern zurückgeschlagen wurde (o. S. 65 ). Indessen in der Folgezeit finden wir hier ...
... Urenkel des Königs Teispes (o. S. 144 ), der Parthien als Satrap verwaltete, scheint nicht gewagt zu ... ... 966;ονία) wurde von den Persern noch lange festlich gefeiert (s.o. S. 193 ). Der zweimalige gewaltsame Thronwechsel brachte dem ...
... wir kennen, häufig als »Mütter« bezeichnet (so z.B. bei den Umbrern, vgl. Mater Matuta) – es sind vielleicht ... ... , Venus (osk. Herentas), die Spenderin aller Fruchtbarkeit und Zeugung. Gleichartig ist z.B. in Präneste Fortuna, die erstgeborene Tochter Juppiters. Dem ... ... können, von den Zeremonien der Stadtgründung (o. S. 483 ) u.ä. bis ins kleinste Detail ...
... ist das Land Que, das spätere ebene Kilikien, assyrische Provinz (o. S. 41 ), in Tarsos und Anchiale haben die Könige (nach Berossos Sanherib, nach alten griechischen Nachrichten Sardanapal; vgl. meine Forsch. I 203. II 541ff.) Festungsbauten und Denkmäler aufgeführt, über die ...
... zu ernähren, und wie in allen Gebirgsländern, z.B. in der Schweiz, sucht der immer aufs neue sich erzeugende Bevölkerungsüberschuß ... ... keineswegs überlegen sind. So gelangen, wenn die Kolonisation intensiv genug auftritt, d.h. wenn die Zuzüge fortdauern, die Ansiedler allmählich in festen Besitz der fremden ...
... von Babel, zusammengefaßt sind (vgl. Bd., II 2, S. 388) 8 . Offiziell war das Königtum von Babel ... ... den Jahren 737-735 ist Tiglatpileser noch einmal gegen die Meder (s.o. S. 9 ) und dann an den Fuß des Gebirges ...
... 250 , bis sie unter Chosrau I. (531 bis 579) für ketzerisch erklärt wurde und man zum reinen ... ... geistigen Welt geschaffen ist 255 . Die εἱμαρμένη wird, wie ja z.B. in der jüngeren Stoa auch, vor allem durch die Sterne bestimmt ...
... , den kretischen Zeus (vgl. Bd. I, 724 . II 1, S. 134), Rhea, Britomartis, Diktynna, die Kureten, vermutlich auch die Hellotis ... ... Aphrodite und die Demeter. Die weiteste Verbreitung haben der Apollo Karneios (o. S. 254 ) und der Apollo Pythios oder Pythaeus, der ...
... der Name der Opiker oder Osker auf sie übertragen worden (o. S. 459 ). Aber sie selbst haben sich ... ... Italiker in ihre Wohnsitze gelangt sind, läßt sich nur vermuten (vgl. Bd. I, 884 . II 1, S. 573 .). Wenn in Griechenland ...
... haben, und umgekehrt suchen wie Gyges (o. S. 425 ) so die griechischen Tyrannen in Delphi die Legitimierung ... ... - und Holzfetische und die aus ihnen entwickelten brettförmigen und hermenartigen Idole (o. S. 386 ) behalten wohl im Kultus ihre Stelle und gelten ... ... ein verklärtes Wesen, einen Heros sieht (o. S. 382 ), namentlich auf dem Festland aufs neue ...
... Chegalla östlich von Babylon wiederhergestellt zu haben, rühmt sich der König selbst (I R. 52, 4); den großen, für Getreideschiffe fahrbaren Königskanal Naharmalka ( ... ... zusammenhängen, daß Herodot berichtet, Nitokris (d.i. Nebukadnezar) habe dem früher geraden Lauf des Euphrat zahlreiche Krümmungen gegeben; ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro