... K. J. Beloch, Griech. Gesch. IV 1 2 , S. 239]; damals aber war Pyrrhos ... ... Isthmos von Korinth beabsichtigt zu haben (Strabo I, p. 54; Plin. H. N. IV 4). 23 Strabo V, p. 232 ...
... dem hoch Entwickelten das Primitive vielleicht sehr lange, und z.B. in den Tempelritualien konnte sich das Uralte behaupten zu einer Zeit, ... ... offenbar schon fast ganz ohne eigenes Verständnis und Anschauung, mit falschen Ideen, wie z.B. der (26), die alten bildenden Künstler hätten sehr ...
... τὰς ἄλλας ἀρχὰς führt Anaximenes [F Gr Hist II 72 F 4] auf Philipps älteren Bruder ... ... des attischen Seehundes von 378/7 [I G II 2 43, Z. 14] neben seinem Vater Alketas ... ... II 2 43] heißt es: ἐὰν δέ τις εἴπῃ ἢ ἐπιψηφίσῃ ἤ ἄρχων ἤ ἰδιώτης παρὰ τόδε τὸ ψήφισμα ὡς λύειν τι δεῖ τῶν ...
... 56. 33 Vgl. Band I, S. 242 f. 34 Bei Anlaß des ... ... Griechenphantasien über die Hyperboreer genügen. Vgl. Band I, S. 328 f. 132 Odyss. II, ... ... Unwert und Schmerz des Daseins u.a. Plin. H.N. VII, 41. 44. (das Glück ...
... Anfänge der Kunst in Griechenland, S. 87. 36 C.F. Hermann, Gottesdienstliche ... ... Rede des Lysias. 652 Band I, S. 234 f. 653 De legg. ... ... 15. 658 Vgl. Band I, S. 163 f. 659 Menand. bei ...
... Chr. 62 Pausan. I, 32, 4. Vgl. I, 15, 3. ... ... Georgii in Paulys Realenz. s.v. magia Bd. IV, S. 1391. – Das Bild ... ... Waffenlärm hört (Prodigien der Zeit von Cäsars Ermordung). Weiteres Plin. H.N. II, 58. – ...
... derselben Gottheit 47 , das wir oben (S. 16 f.) als so wichtig für die Veredelung der Götterbildungen ... ... Griechen, wie bei der Übereinstimmung in den Formen (vgl. S. 21 f.), der freiwillige Consensus bezeichnend; Ähnliches werden wir auch bei ...
... hatten die Kämpfe um sie überdies, wie schon früher (S. 81 f.) gesagt, die Wut, die man sonst an ... ... vgl. IV, 1. Über die des Hippodamos von Milet s. oben S. 79 . 15 Aelian V.H ...
... wir von seinem Ausdrucke, daß er poetische Bilder gebrauchte, die z.T. berühmt wurden, daß ihm aber anderseits die leidenschaftlichen Formen der Rede ... ... ;μα) oder endlich e) als eine Bagatelle, woran nichts liegt, hinstellt. Auch die Einteilung der ... ... die für jede Verteidigung paßten, dabei aber für das athenische Gerichtswesen charakteristisch sind, z.B. die Richter müßten ...
... 15, 5. 8. Vgl, Band I, S. 107 f. 23 Pausan. V, ... ... 80 Pausan. I, 22, 6 f. Plin. H.N. XXXV, § 101. ... ... getadelt. 109 S. Band II, S. 191 f. 110 ...
... Ausführungen in O. Müllers Literaturgeschichte (S. 69 ff. und 79 f.), und nehmen danach an, daß Homer ... ... schon gestern erzählt, »und widerlich ist mir's, Noch einmal, was genau verkündet ward, zu erzählen.« Wenn ... ... des Menelaos (XVII, 124-141), und mehreres in der zweiten Nekyia (z.B. XXIV, 30 ff., ...
... Bekanntschaft, verehrte. Demonax war um 90 n. Chr. auf Zypern geboren, war aber in Athen eine gewohnte Stadtfigur ... ... seinen mittlern Jahren verfaßten Theätet. Hier läßt er (173, c. ff.) Sokrates von den Philosophen überhaupt ... ... wird, des Morgens akroamatische, d.h. streng wissenschaftliche, abends exoterische, d.h. populäre Vorträge, jene für ...
... ihn als einen treulosen Redenmacher hinstellt. Schäfer I, S. 314 f. dagegen bestreitet die Sache mit guten ... ... sie und die πολιτεῖαι vgl. Band I, S. 267 f. 343 Solche scheinen ... ... 426 Vgl. Band I, S. 267 f. 427 So ...
... einen hohen Grad von Weihe und Heiligkeit bei (Vgl. S. 79 f.). Aber in Sparta heißen schon die einzelnen Gesetze ... ... Staat auf eine ganz neue Grundlage gestellt werden sollte. Wenn man (s.S. 126 ) erfährt, daß es bereits nur noch 700 ...
... in Böotien u.a. 9 Band I, S. 16 ff. 10 ... ... und Etikette vgl. die Exkurse bei Athenäos I, 15 f. 44 f. 39 Mit dieser Mahnung ... ... unterschied also genau. 131 S. oben S. 44 f. 132 Il. XI ...
... und ihnen in Rom dieselbe oder noch größere Ehre versprachen. Plinius H.N. 28, 4. Vgl ... ... Plut. Themistokl. 6. 126 Thukyd. I, 137 f. 127 Wir folgen hier lieber einzig ... ... . lyr. p. 108. Philostr. Vita Apollon I, 23 f. 36. 130 Herodot V ...
... stammen. 342 E. Curtius, Pelop. I, S. 83. 343 ... ... . 399 Vgl. S. 493 und S. 499 f. Strabo X, 4, ... ... 451 Mommsen, Röm. Gesch. 7 I, S. 862 f. 452 Plut. Cat ...
... , Die Feldgemeinschaft bei Homer, Z. f. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte I, 1893, der mit ... ... Im allgemeinen vgl. meine »Forschungen« I S. 127ff. II S. 525 u. Gesch. d. ... ... hat NIESE, Zur Verfassungsgeschichte Lakedämons, Hist. Z., N. F. 26, Sparta für die älteste Demokratie erklärt ...
... Ἀττικὸν βλέπος . 130 Band I, S. 152 f. 131 De legibus ... ... 188 Vgl. Band I, S. 209 f. und oben S. ... ... . 216 Vgl. Band I, S. 285 f. 217 Dem Gorgias ...
... . Nur die enorme Feierlichkeit hindert uns, die Reklame zu erkennen, wenn es z.B. (Nem. VII, 20) heißt, der einzige Spiegel herrlicher Kämpfe ... ... Namentlich hat er hie und da einen bissigen Schluß (z.B. Ol. II, Pyth. II, Nem. VII). ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro