... 14 Vgl. Band I, S. 198 f. 15 Strabo ... ... meist auf Kolonien. Vgl. hierzu Band I, S. 251 f. 61 Diog. ... ... . S. 88 und O. Müller I, S. 52 f., wo die betreffenden Stellen ...
... denselben Ausweg sind die griechischen Chronographen (z.B. Eratosthenes) mit ihren Epochenjahren (z.B. Zug des Xerxes oder ... ... Dezember 1 v. Chr. zum 1. Januar 1 n. Chr.; von diesem Zeitpunkt aus werden dann die ... ... die gregorianischen Daten den julianischen voran (z.B. der 1. März 1907 n. Chr. julianisch ist = 14 ...
... Verbände sind, ein Glaube, der mit einem supponierten Ahnenkult, d.h. der Verehrung der Seelen Verstorbener, garnichts zu tun ... ... nordwestlichen Amerika teilt K. BREYSIG, Die Völker ewiger Urzeit, 1907, I, S. 230 nach A. KRAUSE die Erzählung mit, die einem Tlinkit ...
... Vgl. Schäfer, Demosthenes II, S. 346. Im Allg. C.F. Hermanns Staatsaltertt. § 141, ... ... verschiedenen Hetärien im Hermokopidenprozeß, vgl. W. Vischer, kleine Schriften I, S. 177 ff. Zur Zeit der Aufführung von ... ... in der Volksversammlung καταρᾶται ὁ κῆρυξ, εἴ τις ἐξαπατᾷ βουλὴν ἢ δῆμον ἢ τὴν ἡλιαίαν . Das, ...
... damalige Pathos des Tyrannenmords. Vgl. Band I, S. 196 f. 80 Band ... ... Sterbenden erhobene Anklage vgl. Band I, S. 227 f. 207 Er trug ... ... 386 Vgl. Band I, S. 184 f. 387 Plut. ...
... ganz gewöhnliche spartanische Sitte erwähnt. Vgl. auch Plato leg. I, 637 c und Aristot. pol. ... ... 272: every Bedouin has a right to marry his father's brothers's daughter before she is given ... ... GEFFCKEN, bei schol. Plat. rep. 337 c = Aelian v.h. IV, 1. Tzetzes ad ...
... fast ausschließlich typisch, nicht individuell (vgl. § 100 f.). Daher bezeichnet der Sprachgebrauch diese Völker als geschichtslos ... ... Staatenbildungen des Mittelalters und der ersten Jahrhunderte der Neuzeit, oder z.B. auch von der der Kleinstaaten Griechenlands ... ... eines zu mächtiger Entwicklung gelangten Staats, wie Friedrich Wilhelms I. Ebenso steht es z.B. mit dem Interesse, das wir an ...
... eines 16 bis 17-jährigen Ballspielers: ἥ τ᾽ εὐρυϑμία τό τ᾽ ἦϑος ἡ τάξις ϑ᾽ ὅση ἐν τῷ τι πράττειν ... ... Athen. XIV, 31.- Vgl. Band I, S. 301 f. 299 Z ... ... ἐκκυκλήϑητι ). 426 S. oben S. 33 f. – Vgl. Vitruv ...
... nur die Form, aber nicht mehr die Auffassung (u. S. 375 f.). Wie in jeder ursprünglichen Überlieferung ist auch bei ... ... wieder in der alten Weise, d.h. sie ist trotz der häufig, z.B. bei Philochoros (Anfang des ... ... diese nicht anders denken als die Gegenwart, und in allgemeineren Untersuchungen, z.B. über die Entwicklung des Staats ...
... art des Horus Nebma'at«, d.i. des Snofru, nennt die Unainschrift Z. 21 in Verbindung mit dem ... ... regelmäßigem Übergang von ch zu š). In Wadi Maghara: LD. II 2 c. Statuette in Abydos ... ... Grabdenkmal des Königs Chephren (Veröffentlichungen der E. v. SIEGLIN Exped. I) 1912 vortrefflich publiziert; über REISNERS Aufdeckung ...
... meisten Ansiedlungen aber sind offene Orte (o. S. 270 f.). Das Schema der mykenischen Paläste liegt auch den ... ... und jagende Tiere (vgl. Od. τ 228). Auch Kampfszenen (vgl. Γ 127. E 744), Prozessionen, Tänze (vgl. Σ 590) ...
... 128f. Siegel in Hierakonpolis 70, 3. Scherbe in Abydos R. T. I 4, 3; weitere Siegelabdrücke § 215 A ... ... , Abb. 48. 49. WEILL, 2 e et 3 e dyn. 136ff., 433ff ... ... BARSANTI, Ann. du serv. VII 257ff. WEILL I. c. 433ff., und würde dann mit ...
... Heiligtümer Apollos in Ilion, Chryse, Delphi (A 39. I 404. ϑ 79. E 415). Wie die Beschreibung der Phäakenstadt ... ... des Schmucks und Hausrats. Als Hüter des Heiligtums (z.B. Z 297) und Leiter des öffentlichen Kults setzt die Gemeinde ...
... auf das arkadische Bergland und die Westküste des Peloponnes (u. S. 262 f.) beschränkt wurde und in Argos, Lakonien und Messenien ( ... ... II 1, 573 ; vgl. ferner S. 551, 2). Von den Unterworfenen werden sich die Sieger zunächst scharf ... ... über die älteren Zustände fehlte. Daß die messenischen Könige Äpytiden sind (o. S. 244 ), weist ...
... Helden der Vorzeit (κλέα ἀνδρῶν I 189. 524. ϑ 73. hymn. 31 und 32) zu ... ... alten genealogischen Dichtungen kaum eine Spur finden (o. S. 289 f.) –, sondern auch von ... ... knüpfen die ionischen Königshäuser an (u. S. 400 f.) –, der alte lebenserfahrene Berater, der an Einsicht ...
... , mit dem Eigennamen Perenma'at: R. T. II 21, 164 bis 172. Abydos III, ... ... 2 24 = WEILL p. 7. – Sêth Perjebsen: R. T. II 21, 173-177. ... ... Khallaf X 8; mit Königstitulatur (aber ohne Horus) R. T. I 4, 7. 29, 87f. II 22, ...
... die Entwicklung der Blutsgerichtsbarkeit (u. S. 529 ff.) geworden sein. Der Rat im Prytaneion dagegen ist ... ... auch in anderen griechischen Staaten, z.B. in Argos (Thuk. V 47 ἡ βουλὴ καὶ οἱ ὀγδοήκοντα), ... ... gedeihen, Zeus' Segen ruht auf ihr (Od. τ 110ff. Hesiod 1. c.). Der Adlige (βασιλ ...
... : von seinen Daten sind nur ganz wenige (z.B. die für Ramses I. und II.) korrekt, die meisten nachweislich ... ... Chronologie behandelt (dazu Nachtr. S. 21ff.). Die früher auch von mir vertretene Annahme von BRUGSCH, daß ... ... Thutmosis' III. (LD. III 43 e. SETHE, Urkunden der achtzehnten Dynastie S. 827), welche das Fest des ...
... in eins der zahlreichen »Häuser«, d.i. Verwaltungsbureaus ein (so z.B. das »Haus der Lebensmittel«, ... ... Oberaeg.) und Memphites: Aeg. Inschr. des Berl. Mus. I. S. 31 no. 13503. Über die Gaunamen des ... ... der zahlreichen Frondienste in den Erlassen B und C Pepis II., s. WEILL p. 29. – ...
... war, erschlossen (Royal Tombs I. II, 1900f.; Nachträge in seinem Abydos I-III, 1902ff.). Ergänzt ... ... Horus sitzt, umrahmt und mit zwei Zeichen geschrieben wird, die etwa Na'r-mer zu lesen sind. Von ihm stammen eine große Schminktafel und ... ... Haartracht schlägt, die in der Beischrift als Zeḥenu, d.i. Libyer aus Marmarica (§ 165 ), ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro