... Verband (Rudel, Schwarm, Herde u.ä.) – mögen wir ihn uns rein instinktiv durch einen angeborenen ... ... des Feuers, die Züchtung der Haustiere, die Ansiedlung in Wohnstätten u.s.w. sind nur innerhalb einer Gruppe möglich oder haben wenigstens ... ... machen sich in Gauverbänden und Dorfgenossenschaften geltend u.s.w. Diese Verbände unterscheiden sich sowohl durch die ...
... verwendeten Formeln und Hymnen, die Mythen u.s.w. werden aufgezeichnet, sondern die Überlieferung zugleich geordnet ... ... und Juda, auch die Priester und Propheten von Delphi u.a., und nicht minder die Magier von Iran und die Theologen ... ... . Aber die Priesterschaft (und die gleichartigen religiösen Organisationen, wie Mönchsorden u.ä.) ist, als offizielle Vertretung ...
... ) und Menon von Larisa, der Söldnerführer des Aristippos (o. S. 54 ), in Thessalien bereit, und überdies ... ... griechische Condottieri, der Böoter Proxenos, der Achäer Sokrates, der Arkader Sophainetos u.a., den Auftrag, für ihn zu werben. Brotlose Leute, die aus ...
... Euböa, Samos, Lesbos, Naxos u.a. verjagt, das Land den rechtmäßigen Eigentümern zurückgegeben, nach Agina ... ... in Syrakus, um mit allen Mitteln seine Stellung zu festigen (u. S. 87 ) und die Allianz mit Dionysios abzuschließen, ... ... die leibeigenen Bauern gegen die Grundherrn auf (u. S. 51 ). So war er eine ebenso ...
... die Bodenverhältnisse gestatten, sind sie nach den Himmelsrichtungen orientiert (vgl. u. S. 483 , 1). Das Land wird aufgeteilt und durch ... ... bei den jüngeren Kolonien, mögen diese richtig sein und auf Beamtenlisten u.ä. zurückgehen. Aber die meisten Daten sind unhistorisch; sie ...
... Kolonien, welche zwar meist lediglich auf Kombinationen beruhen (u. S. 413 ), aber doch annähernd richtig ... ... durch wichtige politische Ereignisse, Regierungswechsel, Kriege u.a. bestimmt waren, und reduzierte auf sie die sonstigen gleichzeitigen Ereignisse ... ... des Galliers Trogus Pompejus. Auch die Arbeiten des Nepos, des Hygin u.a., welche den Römern die griechische Geschichte zugänglich machen ...
... Gemeinden selbst mit den Griechen; die karischen Küstenorte Karyanda, Bargylia, Kaunos u.a. trieben eifrig Schiffahrt und Seeraub, in Lykien hatte sich das Städtewesen ganz ... ... Griechen, die, wie schon erwähnt, von den Assyrern zurückgeschlagen wurde (o. S. 65 ). Indessen in der Folgezeit finden ...
... in Wald und Quellen wohnen, wie Faunus, Silvanus, die Casmenen u.a. In der Erde ist das Reich des Dispater und anderer ... ... können, von den Zeremonien der Stadtgründung (o. S. 483 ) u.ä. bis ins kleinste Detail durchgeführt. Die ...
... nur selten verwendet, wohl aber Wasservögel, Rehe, Pferde, Hunde u.a. Auch Darstellungen aus dem Leben sind auf den Feldern der ... ... ; einen dreiköpfigen Hund in der Unterwelt kennen auch die Ägypter) u.a. Mit dem Emporkommen der assyrischen Macht im 9. Jahrhundert ...
... ist die Verschiedenheit in der Bezeichnung des tonlosen s, für das drei phönikische Buchstaben zur Verfügung standen. Auf Kreta und ... ... Art zu verwenden – Beamtenlisten, Stammbäume, schließlich offizielle Urkunden, Volksbeschlüsse, Verträge u.ä. 531 . Wenn man in dem entlegenen Elis im ...
... Kureten, vermutlich auch die Hellotis (Bd. II 2, 115 ) u.a. beibehalten. In beschränkterem Maße gilt das gleiche von Rhodos, wo ... ... Die weiteste Verbreitung haben der Apollo Karneios (o. S. 254 ) und der Apollo Pythios oder Pythaeus, der uns in ...
... , geführt von Ismenias, einem der reichsten Männer seiner Zeit, Androkleidas u.a., durch den allgemeinen Gegensatz gegen Sparta das Übergewicht gewann. ... ... der Sykophantie gegen die Ankläger erhebt (Lys. or. 25. 21 u.a.). So ist die politische Demoralisation und Korruption das Erbteil, ...
... wappenartige Anordnung der Figuren, des Reichswappens des doppelköpfigen Adlers (§ 479 ) u.a. Aus Aegypten stammt vor allem das Symbol der geflügelten Sonnenscheibe (§ ... ... Symbole, bringen; vgl. § 478 A. – Im großen Chetiterreich scheint die einheimische Bilderschrift für Urkunden usw. nicht ...
... auf die gemeine Weide und die dem Staate gehörigen Wälder, Salinen u.ä. in Rom jede Spur des Gesamtbesitzes geschwunden und ... ... , mit dem Tempel der Voltumna als Mittelpunkt (Liv. IV 23 u.a.); hier versammelten sich die Häupter des Adels zu gemeinsamer Beratung ...
... den Hausrat verlangt man kostbaren Schmuck, für Thronsessel, Truhen, Mischkrüge u.ä., besonders wenn sie als Weihgaben den Göttern dargebracht werden sollen. ... ... , tragender Figuren, Mischwesen, eine geflügelte Göttin, die Tiere packt, u.ä. Sie herrschen durchaus vor in der chalkidischen und korinthischen ...
... aegyptischen Reiche, werden am Thron angebracht u.ä. Diese Symbole haben an sich, als Naturobjekte, gar ... ... Knoten und Striche zur Bezeichnung von Zahlen verwendet werden u.ä. 122. Mit diesen Symbolen ist bereits die Vorstufe der ... ... Ermittlung der Einkünfte eines Guts, der Lieferungen der Arbeiter und Hörigen u.s.w. Dazu kommen dann Briefe ...
... 679 (vgl. u. S. 631 ). Weiter westlich setzten sich zu Anfang des ... ... Die weitere Entwicklung der Insel (u. S. 630 ) ist wesentlich durch diese Verhältnisse bedingt. Zu ... ... Leibeigenen gemacht (Herod. VII 155. Suidas u.a.). An den italischen Küsten, an denen sie entlang fuhren, ...
... in Crete, 2 ed. 1907 [vorher: S. REINACH, La Crète avant l'histoire, in l'Anthropologie 1902. KARO im Archiv für Religionswissenschaft VII. ... ... 1905]; ferner LAGRANGE, La Crète ancienne, 1908, und die populäre Schrift von A. MOSSO, Escursione nel ...
... erwähnt; daneben standen zahlreiche milesische (Themiskyra, Iasonion, Choirades u.a.), an die sich im Ostwinkel des Meeres an ... ... um 545 627 – u.a. Von hier drangen die Kaufleute über die Maiotis zur ... ... Mitte des 7. Jahrhunderts nach Asien ins alte Bebrykerland hinübergingen (u. S. 425 ), und ihrer ...
... 497 , von deren Kriegen Archilochos (fr. 3, vgl. u. S. 498 ) singt: »Da werden nicht Bogen noch ... ... einer festen Institution mag er erst durch die Entwicklung der Blutsgerichtsbarkeit (u. S. 529 ff.) geworden sein. Der Rat im ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro