... Assyrien hatte man sich zur Darstellung des Allgemeinen und Konstanten u.a. der Tierbestandteile, besonders der Tierköpfe bedient, nur um dem ... ... dem Haupt; auch glücklicherweise der vatikanische Hermes. (Von diesem ist u.a. ein Exemplar im Museum von Athen, doch im Kopf ...
... B. die Stelle Plato, de re p. V. 19, p. 474, wo von der Bewunderung ... ... Nr. 11-16 in Simrocks Edda, S. 5 (eine Variante S. 286). 27 ... ... Zu der Menge von Arbeiten späterer Grammatiker über die Dialekte vgl. u.a. die Erwähnungen bei Westerm ...
... Athen. VIII, 69. 35 Rohde a.a.O.S. 556 zitiert aus Grote, ... ... IX, 28, 34. 214 S. Schwegler a.a.O. – Ihre Theorien ... ... des Exakten liefern, bietet Schäfer, Demosth. u.s. Zeit S. 272ff., an Hand der von uns ...
... die Lapithen, Kentauren, Phlegyer in Böotien u.a. 9 Band I, S. 16 ff ... ... , 57. – Die usuale Doktrin von den vier Stämmen gibt u.a. Strabo VIII, 7, ... ... 52 Il. IV, 450 f. VIII, 64 f.u.a.a.O. 53 Ähnlich IV, 427 ff. ...
... von dergleichen Nachreden zusammenbringen. Für dumm galten Abdera, das äolische Kyme u.a. 9 Vgl. Diodor XI: wie auch Perikles ... ... bei Verbrechern, de legg . IX, p. 854 ff. X, p. 908 e. Aus späterer Zeit Dionys ...
... Karer. 208 Vgl. Cleß a.a.O.S. 230 f. Noch zur Zeit ... ... wieder teilweise wörtlich aus Helbig, a.a.O.S. 191 ff. entnommen. 536 ... ... 449 ff. 538 Helbig a.a.O.S. 194 f. 539 Auch ...
... ihn auch Plato, de re p. III, 15, p. 407, a. ... ... die Maler geschrieben; Diogenes Laert. II, 8, 19 nennt u.a. zwei Maler des Namens Theodoros; über den einen schrieb Menodotos ... ... bei Westerm. S. 433 erwähnt einen Philosophen Pamphilos, der u.a. schrieb: περὶ γραφικῆς τε καὶ ζωγράφων ...
... 7. Von der schwarzen Seite ist die damalige Haltung Spartas geschildert u.a. Isokr. Paneg. p. 64 ff., de pace ... ... Die Späherschaft der Achämeniden, der Dionyse usw. wird zur Vergleichung herbeigezogen u.a. Plutarch de curiositate 16. Hier waren Denunziation und ...
... vgl. Strabo VII 3, 4 u.a.). – Über die Pikten s. § 11 A., ebenso über die Semiten. – Bei ... ... 10, 18. 21. Über Briten und Iren s. § 11 A. – Die sogenannte Endogamie und Exogamie ...
... und seine Nachfolger sich vereinzelt auf Siegeln u.ä., namentlich in Abydos. Ein Ort Mittelaegyptens heißt Men ... ... der Bedrückung Aegyptens durch Cheops und Chephren, der Frömmigkeit des Mykerinos u.ä. sind Erfindungen von Fremdenführern, die auch in die Epitome ... ... Nefersaḥor, den ich hierher setzen wollte, s. § 262 A.
... Herrschaft: DERRY bei JUNKER, Friedhof in Turah § 206 A.) S. 86ff. Nun wäre ... ... Auch die »Treppengräber« in Elkab u.a. gehören wohl zum Teil schon in diese Zeit. – Die ... ... , Pyramids and Temples of Gizeh p. 56f. A Season in Egypt p. 26ff.; BORCHARDT, ÄZ. ...
... Ζεὺς Στράτιος von Labraynda (in den Inschriften Λαβραιυνδος, Λαβραυνδος u.ä., s. KRETSCHMER, Einleitung 303): Herodot V 119. Strabo ... ... , J. Hell. Stud. III 123f. V 255ff. u.a.A. KÖRTE, MAI. 25, 409f. Altar aus Maeonia ...
... Hymnen), mitten in dem Zusammenhang ein (Il. A, Od. α; Demodokos ϑ 75. 500, auch Phemios α ... ... in den Troischen Krieg eingeführt worden (u. S. 396 ). Auch andere Gestalten, wie Aias und ... ... ., Λ 608, O 63ff., II 70ff., Σ 444ff. u.a.; ähnliches vielfach in der Odyssee, vgl. die ...
... Rech. II pl. IV, p. 293. CAPART p. 251. BORCHARDT, Statuen von Königen und ... ... Unaspyramide: MASPERO, Ann. du serv. III, 182ff. WEILL l.c.p. 154ff.; desgl. von ... ... bezeichnet; ob das aber Neger oder Hamiten sind (s. § 165 a ), ist nicht zu entscheiden. Die Statuen ...
... am 20. Juli julianisch eintrat. Mit Unrecht haben OPPOLZER, MAHLER u.a. diese empirischen Daten ihren Rechnungen zugrunde gelegt ... ... Dynastien finden durch mehrere inschriftliche Angaben über die Zeit der Steinbruchsarbeiten u.ä. eine willkommene Bestätigung, s. Aeg. Chronol. 178f., und ...
... ihre Umwandlung in die Patriarchen des Alten Testaments s. meine Israeliten S. 249ff. 293ff.; über Isaak ib. S. 253ff. [Die Angabe S. 297, daß der Name ... ... die Lewiten von Qadeš und die anschließenden Sagen s. meine Israeliten S. 51ff. – Dem hebraeischen kôhen ...
... der Lebensmittel«, das »Waffenhaus« u.a., oder die zahlreichen »Ackerhäuser«, vgl. § 244 ) ... ... dann »Jahr nach der ersten, zweiten u.s.w. Zählung«). Sie ist aber jetzt auf den Viehbestand ... ... , alljährlich vom Ertrage verrechnete (»gezählte«) Abgabe von Korn, Flachs u.s.w. wird von den ...
... (vgl. §§ 165 A. und 165 a ). – Daß Setet Asien bezeichnet, wie ... ... , also im Osten zu suchen sind, s. § 165 A.; sind das wirklich zwei verschiedene Völker, ... ... kennen gelernt haben (§ 172 ), daneben vielleicht an Cypern u.a. Auch unter den Thiniten hat ...
... . und Sesostris I.: GAUTHIER et JÉQUIER, Fouilles à Licht (Mém. de l'inst. français au Caire VI, ... ... dem Todesdatum Am. I. ist von MASPERO, Mém. de l'inst. ég. II = Etudes de ... ... ÄZ. 40, 78ff.]. Über den rätselhaften König Horus s. § 293 A. – Die Angaben der manethonischen Epitome (nach ...
... V 67ff.); die Daten daraus TH.-D. S. 226f., die Inschriften S. 58ff.; vgl. Déc ... ... und Melucha, Madqa (wahrscheinlich am Aḍêm, s. § 414 A.), das ihm Asphalt, das ... ... im persischen Meerbusen (vgl. §§ 401 A. 402 a A.). Aber nirgends sagt er, daß diese ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro