... die Archonten, nach dem Vorbild des ersten Königs zu regieren (u. S. 318 ), ein Eid, der jedenfalls weit in ... ... Medon zum Sohn des Kodros und Nachkommen des Neleus von Pylos (u. S. 399 ). Akastos beginnt die Reihe der tatenlosen historischen ...
... Kephisodot von Athen sein berühmtestes Werk, die Statue der Friedensgöttin (u. S. 388 ); und die Schlacht von Mantinea wurde in ... ... auch in die Darstellung von religiösen und mythologischen Gegenständen, von Kampfszenen u.ä. hinein – berühmt ist, wie aus dem fünften ...
... Geräte in Metall, zur Schmückung mit bronzenen Ringen, Ketten, Gehängen u.ä. und zur Übernahme und selbständigen Ausübung der Gußtechnik geführt; auch ... ... reinem Kupfer und die Kupferbergwerke in Salzburg, Tirol u.a., in Spanien und Irland s.M. MUCH, Die Kupferzeit ...
... er denn auch, ganz anders als z.B. der Petersburger Papyrus (s.u.), das Futurum nicht braucht. Aber die Schilderung des Elends der Gegenwart ... ... einer Prophezeiung hat der § 280 A. besprochene Petersburger Papyrus: erst die Heimsuchung durch die Feinde, dann wird ...
... τέκτων Il. Δ 110), die Spinnerin (Il. M 430) u.a. Soweit diese Handwerker nicht ihren besonderen Schutzpatron haben, wie die ... ... (ὀνειροπόλοι) u.ä., endlich die Sänger (ἀοιδο ...
... er, wie bei den Semiten aus den Kâhins (§ 351 u. A.), so auch hier aus den Zauberern (brahman = flamen, ... ... , und zahlreiche neuere Einzeluntersuchungen. Über OLDENBERGS Auffassung s. § 581 A. PISCHEL, Ved. Stud. II 124. ... ... (Herod. I 140. Cic. Tusc. I 45 u.a.; ebenso bei den skythischen Königen Her ...
... die Abreibung des Steins stammt von Zufällen, etwa seiner Benutzung als Türschwelle u.ä. her.]-Das Setfest hat auch Asosi gefeiert (SETHE, Urk. ... ... , der ganz vereinzelt vorkommt (SCHÄFER, Priestergräber S. 11; Borchardt, Neuserre S. 72), ist vielleicht Eigenname des Userkaf ...
... vertreten, ferner durch Äxte, Schwerter, Lanzenspitzen, Messer, Pferdegebisse, Gürtel u.a., die man dem Toten mit ins Grab gab; auch hier ... ... lat. libra, sic. λίτρα, mit der Unze als Unterabteilung, u. S. 494 ). Die Einteilung des Pfundes in Zwölftel ...
... Gefäße, Trinkbecher mit zwei gewaltigen Henkeln, ferner seltsam gestaltete Deckel u.ä. Besonders beliebt ist es, dem Gefäß menschliche Gestalt zu geben ... ... zusammen mit Kristalllinsen, Nägeln und Perlen von Gold und Silber, Fayenceperlen u.a. in einem Gebäude an der Stadtmauer gefunden worden, ...
... angelegte Residenz in Tarbiṣ (Šerîf-chân), Tempel u.ä., brauchen hier nicht aufgezählt zu werden. Wichtiger sind die mächtigen ... ... Richtung hin maßgebend wird und die älteren Formen ganz verdrängt (s.u. S. 344 f.), so kann dieser nur durch Kleinasien ...
... um Charrân wieder zu besetzen (o. S. 180 ), und stellt die Erhebung des Kyros daher als ein Werk ... ... . Die griechischen Orakel, welche er befragte, Delphi, Branchidä, das Amphiaraosorakel u.a. (Herod. I 49. 53. 92) verhießen ihm Sieg. So ...
... Ionischen Inseln, der Kykladen, dann der ganzen ionischen Welt geworden (u. S. 339 ). Gleichartig ist, wenn der Verband auch nicht ... ... der Beisasse (μέτοικος, πάροικος u.ä.) ein ἀτίμητος μετανάστης (Il. I 648. II ...
... Chr., angesetzt werden muß. Im allgemeinen s. meinen § 455 A. zitierten Aufsatz über die ältesten datierten Zeugnisse ... ... erweisen, ist nicht haltbar, s. die eingehende Diskussion zwischen OLDENBERG und JACOBI in ZDMG. 48, ... ... Entwicklung bestimmt von einander scheiden. Den charakteristischen sprachlichen Unterschied bildet, daß s vor und zwischen Vokalen in den iranischen Dialekten in h übergegangen ist ...
... , und mit den Mytilenäern einen langwierigen Krieg um Sigeon geführt (u. S. 595 f.). – Den ... ... gegründeten Hafenorten, wie Galepsos und Oisyme (Thuk. IV 107 u.a.), erhoben wurden, gaben jährlich ... ... und königliches Regal war (Aristot. fr. 528 R., vgl. u. S. 504 ) 664 ...
... Ackerbau, Kriegskunst, Perspektive (wie Anaxagoras), Sternkunde, Wetterprognose, den Kalender u.a. Nicht selten zeigt sich freilich, daß der ... ... richtigen Beschaffenheit gehörig' abweist (leg. I 638 b, vgl. u. S. 359 .). – Der beste Staat (vgl. u. S. 355 .) hat ohne Zweifel in der unendlichen ...
... diese Geburtsfeste des Anubis, des Upuaut, des Minu u.a. eine große Rolle –, daß sie ... ... Monde, Horus in der Sonne, Ḥatḥôr im Himmelsgewölbe u.a. Daneben stehen Gottheiten, die ... ... weiblich, als abstrakte kosmogonische Potenzen (Urgewässer, Ewigkeit, Finsternis, Macht u.ä.) gedeutet werden. Nach ihnen heißt die Stadt Chmunu ...
... ehemals selbständige Gemeinden gewesen seien (Ficana, Tellenä, Antemnä, Collatia u.a., ferner nördlich vom Anio Cänina, Ficulea u.a.); die Annalen verteilen ihre Eroberung auf die ... ... durch die Rom sich von den Kelten loskaufte (u. S. 149 ,1), und deutlicher noch ...
... und religiösen Anschauungen dieser Epoche (o. S. 551 f., u. S. 667 f.). Unerschütterlich wie ... ... militärischen Ursprungs, vgl. Il. Λ 730. K 56. 470 u.a.) auf einen festen Zensus ... ... Familienrecht, die Bestimmungen über die Erbtöchter u.a. hat Solon nicht wesentlich geändert. Aber indem er ...
... der energische Söldnerhauptmann Charidemos (vgl. o. S. 444 , 2, u. S. 474 ) seinem jungen Sohn Kersobleptes die Herrschaft ... ... hat im J. 355 Isokrates geschrieben (8, 29ff. 125 u.a.): »Wenn wir viele Trieren aufs Meer schicken ...
... es auch unter der Herrschaft des Decimalsystems immer wieder durchbricht (Schock u.a.; ferner in den französischen Zahlwörtern), so gut wie ... ... Schluß aus einzelnen Übereinstimmungen in Sitten und primitiven Einrichtungen in der Bestattungsart u.ä. auf ethnographische Zusammenhänge kann ich nicht für zulässig halten. ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro