... Het Vaterland der semitischen Volken, 1882 u.a.]. Jetzt ist diese Auffassung wohl ziemlich allgemein zur Anerkennung gelangt ... ... auch Musikanten, Sänger und Tänzer u.ä. Sie stehen daher auch nicht in den Blutsverbänden; und ... ... vgl. Sam. I 22, 7. Amos 5, 3 u.a. Die Fünfzigerschaft als die militärische Einheit ...
... des Hasengaus und Vezirs 'Aḥanacht an: GRIFFITH, El Bersheh II, Grab 5 und p. 8ff.; ebenda die ... ... 6 und 12 ist nicht ohne Bedeutung, daß die Nomarchen des Hasengaus Aḥa und Thoutnacht, Sohn des Teti, die der 11. Dynastie oder ...
... von seiner Identität mit dem Troer Euphorbos, mit einem Sohne des Hermes u.a. selbst erzählt hat, ist wohl möglich. Wie er sich zu ... ... der Athlet Milon (o. S. 629 ) ein eifriger Schüler des Pythagoras wurde, daß in seinem ... ... Jahrhunderts 1083 . Das Gegenbild zu Pythagoras ist Xenophanes (o. S. 704 f.), der ...
... Sprache, 1848. Ihnen folgen M. MÜLLER, PICTET (Origines indoeuropéennes) u.a.; am bedeutendsten V. HEHN, Kulturpflanzen und Haustiere in ... ... durch Honig gesüßten berauschenden Getränks, des Meths (medhu) u.a. trägt denselben Charakter: es sind meist ... ... So ist die Ausbreitung der Semiten, der sabellischen Stämme, der Kelten u.a. und auch die der Griechen ...
... (Herod. IV 152), Chios, Teos, Mytilene u.a. werden blühende Handelsstädte, obwohl sie wenig oder ... ... den Argivern bezeichnet ein Spruch dieser Zeit die Chalkidier (vgl. u. S. 502 ). »Die mutschnaubenden Abanten« ... ... durch die Flötenmusik und das Schlachtlied die Geschlossenheit des Heeres geschaffen (u. S. 515 ). Schließlich erfochten die Spartaner am »Großen Graben ...
... -nordarabischen Wüste, die Ortschaften des Edomitergebirges, Qadeš, Wâdi Fîrân u.a. im Süden Palaestinas und auf der Sinaihalbinsel. 332 ... ... in die ältere Überlieferung hineindrängen und diese danach umgestalten (dagegen s.u.a. meine Israeliten und ihre Nachbarstämme, 1906; das angebliche ...
... schlecht«. Weitere komische Epen sind die Kerkopen, die Gedichte von Tierkämpfen u.ä. Andere Dichtungen, die frühzeitig in die Homerbiographie Aufnahme gefunden ... ... Midas' Grab, Bettel- und Kinderlieder, ein Ofensegen für die Töpfer u.ä. Wie sich hier inhaltlich die neue Dichtgattung vorbereitet, so ...
... hat daher auch eine größere Zahl von Monumenten in Theben, Memphis u.a. hinterlassen 560 . Er verfügte über eine ansehnliche ... ... trat freilich im J. 372, nach seiner Absetzung in Athen (u. S. 393 ), sein Rivale Timotheos 582 ...
... Pap. und die nur bei Eusebius Chron. I 134 erhaltenen Manethos s. meine Chronologie 118ff. 203f. Über die »Horusverehrer« Šemsu Ḥôr hat ... ... Namen lassen sich kaum transkribieren (etwa Ska, Tju, Zeš, Uaẕ'anẕ u.a.); Regierungszahlen werden nicht gegeben.
... früh selbständig gewordenen Gebiete von Phlius, Sikyon, Korinth, Megara, Epidauros u.a. gibt es außer den ... ... Sohn Kypselos, Agapenor bei Homer u.ä.) entgegentritt, im Kult des Zeus vom Lykaion und seinen Festspielen ... ... Arkadiens, so den Gemeinden der Parrhasier (Lykosura, Trapezus, Akakesion u.a.) und dem Gebiet der ...
... überhaupt der der meisten primitiven Stämme der Einzelhof (über Adelsdörfer s.u. S. 282 ) ebenso fremd wie die Stadt. Jede ... ... . 37) ist dasselbe überliefert; die Gemeinden von Triphylien, Phokis u.a., die später als Städte bezeichnet werden, sind ursprünglich auch ...
... erwählter Staatsbeamten (ἱεροποιοί, ταμίαι u.ä.) gestellt, der Staat setzt den Priestern ihre Bestallung und bestimmt, welche ... ... daß sie sich von den Leichenfeiern loslösen und an den Gottesdienst anknüpfen (o. S. 341 ), daß die Spiele zu Olympia ...
... von Thrasybul und Periander (o. S. 568 ,3) auf ihn übertragen, aus dem Namen des Brutus ... ... 19. Liv. II 14. Dion. Hal. V 34; vgl. Festus p. 322 s.v. Sardi venales), mag die Erinnerung an die Abschüttlung ...
... (Diog. Laert. I 81). Im Kriege mit Athen um Sigeon (u. S. 596 ) hatte er durch einen Sieg im Zweikampf hohes ... ... Titel des »Äsymneten« (o. S. 313 ), Alkäos nennt den Pittakos »Tyrannen« (fr. 87), ... ... Bestimmung des Obligationenrechts (o. S. 526 ) kennen wir von seinen Gesetzen nur die Beschränkung der Trauerfeierlichkeiten ...
... . f. Ethnologie XL, 1908, S. 390ff. [Ich bemerke, daß die französischen Forscher und ebenso SCHUCHHARDT ... ... zum Magdalénien sehr viel rascher vor sich gegangen sei, als die Geologie annahm; s. jetzt SCHUCHHARDT in Z. f ... ... älteren Unterkiefers bei Heidelberg (SCHÖTENSACK, Der Unterkiefer des Homo Heidelbergensis, 1908) u.a. Daß ich in der vorigen Auflage die Tierähnlichkeit dieser Funde überschätzt ...
... . III) pl. 3. – Über die Cylinder s. § 405 A. Sumerier und Semiten S. 63ff. Die meisten datierten Exemplare stammen aus ... ... pl. 30 bis, 13 und p. 299. HERMANN, Orient. Lit.-Z. IX 477ff. Am vortrefflichsten ...
... , vorher Bibiaš transkribiert] hat THUREAU-DANGIN auf der § 433 A. angeführten Urkunde aus Chana nachgewiesen; ebenso die Lesung Abirattaš (statt Adumetaš) ... ... Sohn des Königs Burnabura(sic!)riaš, König des Meerlandes: WEISSBACH, Babylonische Miscellen S. 7. Der Name Ulamburiaš auch in der ...
... XVII. XVIII, vgl. I 2 p. 46. 57f. TH.-D. S. 156. Grüner Onyx des Lugalkisalsi ... ... Die Inschrift Lugalzaggisis, TH.-D. S. 152f., ist von HILFRECHT, Bab. Exped. I 87, ... ... Rev. d'Assyr. VI 26 = Nouv. fouilles p. 45, vgl. p. 214f.) – Zu der umstehenden Übersicht vgl. ...
... . V 44. V 92, 2. 5. III 80ff. u.a.) 810 . Den Begriff der usurpierten und illegitimen Herrschaft, ... ... Magnesia, Priene, Milet (o. S. 426 ). Kolophon und Magnesia hat er erobert 817 ... ... Nachfolger Sadyattes und dessen Sohn Alyattes (etwa 605-560; zur Chronologie o. S. 130 f.) setzen den ...
... dem Siegelabdruck einer kappadokischen Tafel § 435 A., vgl. § 520 A. In der Kossaeerzeit wird das Pferd ... ... cun. inscr. of the Cassite period. 1912, p. 36ff., wo zugleich p. 44f. die Berührungen mit Mitaninamen zusammengestellt ... ... . III 421ff. V 106f., die LEHMANN ib. VII 328ff. Hauptprobleme S. 211f. aufgenommen hat, die ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro