... und der Kern seines Heers – darunter auch ein reicher Krotoniate Philippos (u. S. 756 ) – fielen im Kampfe (um 510, ... ... nach Heraklea Minoa im Gebiet von Selinus (o. S. 630 ), stürzte den Tyrannen Peithagoras von Selinus, machte sich dann ...
... ; als ein Jahrzehnt später Xenophons Sohn Gryllos bei Mantinea gefallen war (u. S. 456 ), erschienen »unzählige Lobschriften und Nekrologe« auf den ... ... , welche Lykurg aus dem Munde der Pythia erhalten hat (o. S. 29 ); Thibron, der gewandte Schüler Lysanders ...
... für Dionys zu wirken (o. S. 10 ). Offiziell trat er als Vermittler auf; aber er ... ... ), mit einem starken Söldnerheer unabhängig, ja er konnte Haläsa (o. S. 81 ) an der Küste besetzen und ... ... Lokrern, in Verbindung trat und sich von ihnen die Braut holte (u. S. 100 ).
... früh sind diese Darstellungen nach Etrurien und Rom gedrungen (u. S. 657 ). Die Festgesänge sind zum Teil altererbtes Gut, ... ... auf Olen (Herod. V 35, vgl. u. S. 693 – offen bar um des ... ... Gefühl der Folgezeit aufs neue schweren Anstoß geboten (vgl. u. S. 672 ); aber deutlich zeigen sie, ...
... vollen Glanz seiner Macht entfaltet (u. S. 264 ); im Jahr 387 entsandte er seinen ... ... , Spartas Herrschaft neu zu festigen (u. S. 267 ). Vor allem aber waren seine Blicke ... ... ein förmliches Bündnis 262 geschlossen (u. S. 159 ): von da an erscheinen keltische Söldner unter ...
... Sparta nicht zu reizen, und für den Kriegszug gegen Olynth (u. S. 299 ) an Agesipolis eine große Geldsumme gezahlt; ... ... Eifer für die Regeneration der Flotte tätig gewesen zu sein (u. S. 375 ). Nach außen suchte Athen festzuhalten, was ...
... zu Boden schlägt, oder die Darstellung der Vereinigung der beiden Lande u.ä. Aber auch die Silbenzeichen der entwickelten Schrift sind daraus ... ... durch schreitende Beine , eine gewaltsame Handlung, den Begriff Kraft u.ä. durch einen schlagenden Mann ; der Horusfalke bezeichnet Horus ...
... , ebenso einmal bei Pepi I. (SETHE, Urk. des A. R. S. 97) und Pepi II. (ib. 114), und ... ... Unas haben keine Sonnenheiligtümer gebaut. – So unsicher sonst ein argumentum a silentio ist, so ist die Tatsache, daß ein Rê ...
... in den Kämpfen des 8. und 7. Jahrhunderts durchgeführt worden (u. S. 513 ff.); erst damals wird sich auch die ... ... an seinen Hof gefesselt (οικεύς, u. S. 304 ) und kann seine Bürgerpflichten nicht erfüllen. ...
Älteste Entwicklung des Totendienstes 204. Auch die Ausbildung des ... ... Teil in sehr alte Zeit, bis zu den Horusverehrern, hinauf (§ 198 A.), während andere weit jünger und erst unter den Memphiten entstanden sind (vgl. ... ... vgl. z.B. ERMAN, Die Sprüche von der Himmelsgöttin, in den Aegyptiaca S. 16ff.
... zum zweiten Mal in den Peloponnes zog, ging Pelopidas nach Thessalien (u. S. 426 ). – Zu den Gegensätzen in der äußeren Politik ... ... J. 368 an den Kämpfen im Peloponnes nicht teilnahm (o. S. 421 f.). In Thessalien waren ... ... Bereits Polyphron hatte ein Schreckensregiment begonnen, in Pharsalos den Polydamas (o. S. 383 ) und acht seiner ...
... wurden, zeigt deutlicher noch als Antimenidas' babylonische Kriegsdienste (o. S. 588 ) die Tatsache, daß der ... ... Eine Expedition, die Apries gegen Kyrene entsandt hatte, war geschlagen worden (u. S. 625 ); an der Spitze der ägyptischen Truppen, die seit ...
... Die Vase aus Nippur HILPRECHT, Bab. Inscr. I 119. TH.-D. S. 170a wird Sargon oder Naramsin angehören. – Die Deutung der in der ... ... Berl. oriental. Samml. XI) und sonst (vgl. die § 370 A. genannten Werke) sind semitische Namen sehr häufig. Semiten auf ...
... , dem die inneren Wirren in Athen die Heimat verleidet hatten (u. S. 469 f.). Seine letzte Tat war, daß er ... ... von Euböa – das führte alsbald zu neuen Händeln mit Athen (u. S. 471 f.) – und die Unterjochung der ...
... beiden Skulpturen bei DE MORGAN, Mission scientifique en Perse IV 1 p. 161 und pl. X (früher SCHEIL, Rec. ... ... . BERGER, Rev. d'Assyr. II 115), vgl. Sumerier und Semiten S. 24ff. – Die Inschriften TH.-D. S. 172.
... auf den Reichtum die Besonnenheit und Einsicht des Hellenen (vgl. u. S. 667 .). Auch andere Gestalten schließen sich an; so ... ... Der ausgeführte Bau übertraf, dank der berechneten Munifizenz der Alkmäoniden (u. S. 738 ), noch den Entwurf; der neue Bau ...
... Diener und Mägde, ferner Nilschiffe u.a., oder man malt diese Szenen auf den Holzsarg-Darstellungen, die ... ... Aufzeichnung der Zauberformeln, der Ausstattung der Leiche mit den vorgeschriebenen Amuletten u.a. betont wird, so tritt doch zugleich das geistige ... ... Gestalt des Horus die beiden Reiche vereinigt u.ä. Hier setzen dann weitere theologisch-philosophische Spekulationen ein. ...
Stesichoros und die Anfänge des Rationalismus Das ethische Ideal, welches die Solonische ... ... 70). Gleichartig ist die Erklärung des Todes der Semele in der Umarmung des Zeus u.a. Aber alle diese Änderungen enthalten noch keinen Zweifel an der Überlieferung – wenn ...
... Pythagoras von Samos, der ganz in diesen vermittelnden Kreis hineingehört (u. S. 757 ). Nahe verwandt sind die Offenbarungen des Epimenides ... ... zweite Heimat fand. Hier werden wir ihm noch wieder begegnen (u. S. 761 f.). Vermutlich war er ein Rhapsode; ...
... des Delta für jünger hielt als die oberaegyptischen, hat MASPERO (§ 178 A.) gezeigt, daß der Osiriskult vielmehr von Busiris ausgegangen ist, und Bedeutung ... ... Götterneunheit von Heliopolis verhandelt wird, und »verhilft seiner Rede zum Recht« (sma'a chru-f), so daß Horus König wird; er folgt ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro