... Über die allegorische Bedeutung dieser Fabel s. Rohde a.a.O. S. 207. 61 ... ... Müller II 386ff. Dazu die Bemerkungen Rohdes a.a.O. S. 208ff. 75 Bei ... ... ἑαυτοὺς προσαγορεύουσιν. 113 Siehe Crusius a.a.O. S. 37. Vgl. auch ...
... der auch mit gesundheitspolizeilichen Rücksichten zusammenhängende Herd- oder Larenkult (S. 165 ) und vor allem die bei den Römern ungemein früh, ... ... Göttern und Gottesverehrungen. Von dem sabinischen Sonderkult der Titier ist bereits gesprochen worden (S. 166 ). Ob auch aus Etrurien Götterbegriffe entlehnt worden sind, ist ...
... 123 So mit Recht Holtzmann a.a.O. S. 44. 124 ... ... Nach dem treffenden Ausdruck Sombarts (a.a.O. S. 25) von dem modernen Proletarier. 198 So Sombart a.a.O. S. 22 über den modernen ...
... 7, 20. 14 Siehe die oben S. 90 Anm. 4 und 5 angeführten Stellen des Plutarch und Athenäos ... ... VII 33. 19 Diog. Laert. ebd. Siehe Bd. I S. 89 6 . 20 Das betont mit ... ... des hellenistischen Zeitalters, 1909, Bd. 2 (1) S. 136ff.
... zu uns!« Siehe ebd. S. 790. 15 ἃ γὰρ καϑ᾽ ἑαυτὸν ἕκαστος αἰσχύνεται ... ... . 16 Nach der Formulierung von Wolf a.a.O. S. 788ff. 17 Fürst Bismarcks Reden ... ... ermordet wurde! 40 Livius a.a.O.: solo aequandae sunt dictaturae consulatusque, ut caput attollere ...
... Kompositums vorhanden war. 6 Das durch A + A geschriebene Zeichen hat sicher den Lautwert –ai, obwohl die ... ... zu grammatischen Bildungen dienen den Konsonanten, Praepositionen u.ä. oft weggelassen, und häufig auch das Konsonantengerippe ... ... Wand D bei PERROT, Hieroglyphe 6 bei MESSERSCHMIDT; s. HUMANN-PUCHSTEIN S. 58 und Taf. IX rechts oben. ...
... . 19 Wie L. Stein a.a.O. S. 181. Als ob ... ... annehmen. 110 L. Stein a.a.O. S. 181 f. bestreitet ... ... 255. 382 L. Stein a.a.O. S. 92. ...
... , 3 erst später anzusetzen, vielleicht vor 123, a.u. S. 11 ,3. Einzelnes ... ... Antritt Menachems 742 bis zum Sturz des Peqach 732 (s.u. S. 21 ) 10-11 Jahre zur Verfügung. ... ... . 237, 1. 393 Pindar a.a.O. u. fr. 1. ...
... . 401 Der platonische Staat a.a.O. S. 80. 402 ... ... Dazu »Über das Wesen der Arbeitsteilung« a.a.O. S.65. 540 Thukydides II ... ... Zusammenstimmen« in der Zukunft für möglich hält (a.a.O. S. 263ff.). 557 ...
... 27 R. G. a.a.O. u. Röm. Staatsrecht III (1) 22. ... ... . 41 R. Staatsr. a.a.O. S. 26. 42 Daß sich ... ... . 25. 49 Weber a.a.O. S. 52. 50 ...
... Zeit läßt sich im Anschluß an das oben S. 340f. Ermittelte einigermaßen feststellen. Der Stammbaum der chetitischen Könige ist: ... ... Amenophis IV. und Ḥaremḥab zu erschließenden gut vertragen, haben wir oben S. 340f. schon gesehn. Die drei Generationen von Subbiluljuma bis Chattusil umfassen ...
... ältere Lautbestand erhalten, in den übrigen ist t vor i zu s geworden und dadurch ein sehr weitgreifender Lautwandel herbeigeführt 545 ... ... Cypern und Pamphylien getragen, in einzelnen Spuren (S. 237, 1) auch auf Kreta nachweisbar ist. Das ...
... Ehren der Ceres, der Schutzgottheit des Plebejertums (S. 274 A.), kann, wenn überhaupt, doch ... ... S. 560 ), Bononia (S. 669 ) und Aquileia (S. 667 ) und der ... ... durch Errichtung von vierhundert neuen Reiterstellen Einhalt zu tun (S. 787 A.). An den Mitteln dazu kann es der ...
... f. 447 f. sowie Forber, Boghazkoitexte in Umschrift S. VI und S. 17* ff. ... ... 5. Assyrien Vgl. S. 157 . 475 , ... ... . 531 ff. Weidner's Liste mit approximativen Daten bei Meissner S. 451. ...
... Antipolis 753 , Nikaia, die Ansiedlungen auf den hyerischen Inseln u.a. entstanden. Sie alle waren mehr befestigte Hafenplätze zum Schutz der Küstenschiffahrt ... ... der Insel im Hafen (Bd. II 2 S. 104 765 ); die alte Freundschaft zwischen Phokäern und ...
... herangezogen worden, daneben die sakischen Nomaden (Herod. VIII 113 u.a.); ihre Kontingente haben in der Präsenzarmee des Königs niemals ... ... . I 1, 7. 2, 4. III 4, 13 u.a.), Syennesis von Kilikien (ib. I 2, 12. 21. ...
... und hier brach ihre zusammengeraffte Streitmacht vollends zusammen. Sie selbst flohen nach Urarṭu. In wenig mehr als einem Monat hatte Assarhaddon dem Aufstand ein Ende ... ... entrüstet war, weil die Babylonier seine Tempelschätze nach Elam gesandt hatten (o. S. 62 ), und deshalb die Stadt durch die Wasserfluten ...
... schon zusammengestellt (Bd. III 2 , S. 638 . IV 1, S. 633 ). Die große Masse ... ... wohl in Verbindung mit dem gleichzeitigen Aufstand auf der Insel gegen Karthago (u. S. 160 ), eine Kolonie von 500 Ansiedlern nach Sardinien ...
... sein behaupteten 75 . Der Name eines Kimmerierfürsten Teuspâ (u. S. 74 ) ist deutlich iranisch, und so wäre es möglich ... ... werden muß 77 , der König von Urarṭu mithin Rusa I. ist. Der Verlauf wird derselbe gewesen sein ...
... die spartanische Gesandtschaft unter Boiotios (s.S. 321 ) den Hof ganz für ihre Pläne gewonnen. ... ... Reitern, begleitet von den Strategen Aristokrates, dem Genossen des Theramenes (s.S. 299 ), und Adeimantos, der ehemals mit ihm wegen ... ... der inzwischen die thrakischen Gebiete unterworfen hatte (s.S. 327 ), gegen Phokäa. Alkibiades stieß mit ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro