... Arkesilaos von Kyrene werden (Pyth. IV und V) deutliche Wahrheiten gesagt. Das lange Argonautengedicht (Pyth. IV) gab Pindar ... ... Fürsten zur Restitution empfahl; kaum begreifen wir, wie der Schluß dieses Gedichtes von V. 446 an an einem solchen Hofe in einem wirklich aufgeführten Epinikion seine ...
... hinauf) vgl. Krause bei Pauly, s.v. Panathenaea , Band V, S. 1106. 130 ... ... 206 Vgl. S. 88 und O. Müller I, S. 52 f., wo ... ... in Kyzikos. Vgl. Westerm. biogr. S. 225 s.v. Teukros. 220 Vgl. ...
... verfaßte der Lyder Xanthos eine Geschichte seines Volkes in griechischer Sprache (o. S. 167 ). Diese Arbeiten haben auch ... ... , ebenso die Sammlung der Mythen des Kyklos durch Dionysios Skytobrachion (o. S. 216 , um 100 v. Chr.), die großen literarischen Sammelwerke ...
... ('aleph, he, jod, 'ain) die Werte a, e, i, o gegeben und für den Vokal u ein neues Zeichen aus ... ... verliert und für das lange offene e verwendet, daneben für das lange offene o ein neues Zeichen erfunden wird. ... ... entlegenen Elis im J. 776 v. Chr. begonnen hat, die Sieger in den Olympischen Spielen aufzuzeichnen – ...
... Chryse, Delphi (A 39. I 404. ϑ 79. E 415). Wie die Beschreibung der Phäakenstadt lehrt, haben ... ... die Seher (μάντεις, o. S. 332 ), welche sie zu ... ... ein Orakel ganz gewöhnlich). Das Weihgeschenk des Midas nach Delphi (o. S. 337 ) ist das ...
... 8057;ς) gehört zu den Handwerkern (o. S. 332 ), denn er lebt von seinem Geschäft ... ... den Griechen von alten genealogischen Dichtungen kaum eine Spur finden (o. S. 289 f.) –, sondern auch von den Begebenheiten der ... ... Gestaltung der Abenteuer der Argonauten und des Odysseus(o. S. 335 ). Die Phäaken, im Mythus ursprünglich die Bewohner ...
... R. WEILL, Les monuments et l'histoire des II e et III e dynasties, 1908, hat die Monumente dieser Zeit eingehend ... ... Nubier bezeichnet; ob das aber Neger oder Hamiten sind (s. § 165 a ), ist nicht zu ... ... alten Traditionen der Thiniten definitiv gebrochen haben (um 2900 v. Chr.). Denkmäler Cha'sechemuis ...
... -2778/7, 1321/0-1318/7 v. Chr., 140/1-143/4 n. Chr.), kann nur das ... ... der Zeit Thutmosis' III. (LD. III 43 e. SETHE, Urkunden der achtzehnten Dynastie S. 827), welche das Fest des Siriusaufgangs am 28. ...
... der für Schiffstaue verwertete Papyrusbast (βύβλος, φ 391) aus dem Orient eingeführt, ferner Elfenbein ... ... Ende des 8. Jahrhunderts, die große an die Amphiktionie von Delos (o. S. 327 ) anknüpfende Messe das eigentliche Zentrum dieses Verkehrs geworden. ...
... geworden sind. Daher kommt denn auch der Lokalgott der Nubier ṬeṬwen in den Pyramidentexten recht häufig vor. Razzias werden immer von neuem ... ... wir, daß unter Asosi »der Kanzler des Gottes« (§ 241 ) Bawerṭeṭ einen Zwerg (ṭaneg), wie man ihn für religiöse Tänze brauchte ...
... vollständige Liste der Jahrnamen besitzen, s. TH.-D. S. 289ff. [THUREAU-DANGINS Ansicht Rev. d ... ... S. 150ff., dessen Ansicht, die Daten »Jahr wo N. N. König wurde« bezeichneten nicht ... ... von Iškunsin (unbek. Ort): Siegel bei TH.-D. S. 188 n, unter Urengur; – die Patesis von ...
... . XXIX, 26f. und Mon. des 2 e et 3 e dyn. 222. ... ... , cherḥeb und semer, und den Titel ḥe'ti'o führt schon der General des Semempses. Den Titel rp' ... ... bedeutet, wissen wir nicht. Sicher ist nur, daß weder ḥe'ti'o noch rp'ti ursprünglich mit der Gauverwaltung oder ...
... und Ẕet und auch noch unter Usaphais funktioniert habe (R. T. II 16, 121ff.; I 19, 10; 20, 12 ... ... . Die Behauptung WEILLS (Mon. et hist. des 2 e et 3 e dyn. p. 35, 2), in den Mastabagräbern ...
... Sesostris II. und III., also um 1880 v. Chr., der Graf von Mena'atchufu Chnemḥotep II. ... ... nicht mehr den Nomarchentitel (ḥri ẕaẕa 'o), sondern statt dessen lediglich jüngere Beamtentitel. So scheint die Macht und Selbstherrlichkeit ... ... Unter ihnen stehen die Tausende von Handwerkern, Steinmetzen, Bergarbeitern, Lastträgern, Ruderern u.s.w., die der Herrscher beschäftigt. Die Bezahlungen erfolgen auch ...
... vielleicht der Name Κητίς Ptolem. V 8, 3. 6, der allerdings das Zentrum des rauhen Kilikiens bezeichnet. ... ... noch einmal Verwandtschaftsbeziehungen zum Sumerischen hervor. – Für die Gottesnamen Tarku, Tarchu s. die Zusammenstellung bei KRETSCHMER S. 362ff. HERZFELD, Arch. Jahrb. 24 ... ... Recht sucht JENSEN (Z. Ass. VI, 70. Hittiter und Armenier S. 153) den Namen Tarku auch ...
... Wusun, der in ihren Annalen seit 176 v. Chr. mehrfach erwähnt wird, sie »seien von allen Barbaren der westlichen ... ... die Tochârer, die um 160 v. Chr. durch das Sakenland in Sogdiana eindrangen und sich von hier aus ... ... Skythen Zentralasiens, Abh. Berl. Ak. 1904, S. 17ff. (vgl. S. 24f.) gegeben; zu einem irgendwie selbständigen ...
... Beischriften bei den Abbildungen der Völker widerlegt; s. WEISSBACH, Keilinschr. der Achaemeniden S. 87 und HERZFELD in SARRE und HERZFELD, Iranische Felsreliefs S. 251f. Herodot VII 64 sagt von den spitzmützigen Saken des Heeres des ... ... Über Aussetzung (»Wegwerfen«, »Wegtun«) der Leichen im Veda neben Verbrennung und Begrabung s. OLDENBERG, Religion des ...
... findet sich Χνᾶ als Landesname in der griechischen Überlieferung (Steph. Byz. s.v. Philo Bybl. 2, 27. BEKKER, Anecd. III 1181. ... ... . Ges. 41, 10, sowie die Lehmziegelmauer S. 12). Zur Orientierung s.H. VINCENT, Canaan d'après l ...
... 23, 7-9; über König Uaẕ-ke-re' in Unternubien s. § 277 A. – Ein weiterer König dieser Zeit vielleicht ... ... als Taniten bezeichnet waren (Sync. p. 193; Aeg. Chronol. S. 83, 1, vgl. S. 84f.), die Hermopoliten den Königen der ...
... . 408 ) und Argivern (o. S. 503 ) einen Landstrich nach dem andern entrissen, das ... ... sofort zu inneren Unruhen, zu dem Ruf nach Landaufteilung (o. S. 501 ). Die harten ... ... Speere auf die Feinde schleudern (vgl. o. S. 258 ). Man sieht, die Geschlossenheit der Phalanx, ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro