... Pläne zu weiteren Unternehmungen gegen Äthiopien und Karthago entwerfen (vgl. o. S. 191 ). Polykrates hatte für die Flotte, die ... ... den östlichen Provinzen erhoben hatten, Herr geworden war (521-519, o. S. 196 f.), ergriff er das Regiment mit ...
... der Epidauria als Tag des eleusinischen Festes vgl. Preller bei Pauly s.v. Eleusinia. 59 Pausan. II, 38, 6 ... ... 134 Die Stellen siehe bei Krause in Paulys Realenzykl. s.v. Mathematici. 135 Äschyl. Agam. ...
... wußte, wenn es in dem mythischen Ahnenhause übel zugegangen, s. oben S. 34 f. 85 Plutarch decem ... ... VI, 3, 2. 92 Plut. regum apophtegmata s.v. Antig. 7. 93 Westermann Biograph., ...
... Hist. Num. 2 , S. 761.] 76 Man muß sich vergegenwärtigen, daß jene Personen ... ... 77 Das Geographische dieser Angaben ist schwierig; wenn der Text bei Polyb. V 48, 16 unverdorben ist, ... ... Rede des Aitolers Agelaos bei Polyb. V 104. 88 Polyb. V 37. Abweichend davon Plut. ...
... war statt Peukestas Arrhidaios (Arrhabaios) zum Leibwächter bestellt oder bestimmt; s.u. S. 8 , Anm. 3. 3 Nach ... ... Beloch, Griech. Gesch. IV 1 2 , S. 88, Anm. 1.] 34 Es ... ... II 2 , 383 b; Dinsmoor, Archons of Athens, S. 27, n. 6].
... 81 bei Plut. de Alex. s. virt. s. fort. 1, 6: οὐ γὰρ ... ... usw., Lassen I 2 , S. 518. II, S. 135 nicht ausführlicher über diese Märchen sein ... ... richtig, doch merkwürdig. 20 [des Assakenos, s.o. S. 321 , nicht des Kommandanten von Massaga, vgl ...
... welcher die menschliche Rede versteht (V, 36), der Elephant (V, 49, VII, 44), die ... ... . 25, Antonin. Lib. 23, Hesych. s.v. Nestor usw. Ovid mit seiner reich daherströmenden Erzählung ist ... ... Rinde des Baumes, und geboren wurde Adonis. – Vgl. Pauly s.v. Myrrha. 16 ...
... Polit. II, 1-3, vgl. V, 10. 11 τυραννικοὶ καὶ διάβολοι. Athen ... ... , vgl. IV, 1. Über die des Hippodamos von Milet s. oben S. 79 . 15 Aelian V.H. III, 18. ...
... wenn auch solchen Gefahren begegnet wurde, indem man jene 2000 Heloten (s.S. 95 ) durch heimlichen Mord verschwinden ließ, so war ... ... auf eine ganz neue Grundlage gestellt werden sollte. Wenn man (s.S. 126 ) erfährt, daß es bereits nur noch 700 ...
... die bloße Lehrabsicht hinaushebt und zusammenhält, ist von O. Müller richtig erkannt als der religiöse: »es sind die Fügungen und ... ... den Philosophen nun, die sich des Verses bedienten, verfaßte Xenophanes (um 500 v. Chr.), abgesehen von seinen historischen Gedichten und Elegien ... ... . Ein berühmtes »Gastmahl« hatte, wie früher (S. 94) erwähnt, den Homerparodisten Matron zum Verfasser. ...
... Räsonnieren über göttliche und menschliche Dinge entgegentönt. Wie früher (S. 193 f.) gesagt, entschädigt er sich durch Erörterung der Politik des ... ... Dichter am Schlusse des Ion den Xuthos als Scheinvater, als eine Art von S. Guiseppe, vergnügt abziehen läßt 514 ; die durch Erkennung und ...
... »Gehorsam« (gegen Gott), der Gegner des Aešma (s.o. S. 100 ). Im theologischen System sind diese dann ... ... dies Abkommen kennt bereits Zoroaster selbst, Jasna 30, 4, s.o. S. 100 –, wird seine Dauer auf 9000 ...
... Kolonisation auftrat. Anfangs herrschten in der Regel freundliche Beziehungen (vgl. o. S. 391 ); waren die Kolonisten stark genug, so haben ... ... das auch schon im 7. und 8. Jahrhundert geschah (o. S. 387 f.). Jedenfalls war Apollo namentlich für die Ionier ...
... 'hist. franç. au Caire IV 256ff.]. Kopf des Ṭeṭefrê': v. Bissing-Bruckmann, Denkm. aeg. Skulpturen pl. 10 ... ... jetzt von HÖLSCHER, Grabdenkmal des Königs Chephren (Veröffentlichungen der E. v. SIEGLIN Exped. I) 1912 vortrefflich publiziert; über REISNERS ...
... 44); die meisten Ansiedlungen aber sind offene Orte (o. S. 270 f.). Das Schema der mykenischen Paläste liegt auch ... ... in der Kunst die Formen der mykenischen Zeit ab (o. S. 261 ) In der Dekoration der Gefäße, ... ... Kampfszenen (vgl. Γ 127. E 744), Prozessionen, Tänze (vgl. Σ 590) werden dargestellt, ...
... zusammengefaßt sind (vgl. Bd., II 2, S. 388) 8 . Offiziell war das Königtum ... ... In den Jahren 737-735 ist Tiglatpileser noch einmal gegen die Meder (s.o. S. 9 ) und dann an den Fuß des Gebirges Nal ...
... dann weiter nach Westen gegen Lydien und die Griechenstädte vorgedrungen (s.u. S. 133 f.). Mithin werden wir, wenn Assarhaddon ... ... die meisten noch bestehenden Fürstentümer ihren Tribut regelmäßig gezahlt (vgl. o. S. 58 ). Nur in Sidon, der Stadt, die ...
... Athen wird bereits in der Ilias anerkannt – N 685ff. sitzen die Ionier zur Zeit des Troischen Kriegs in Athen –, ... ... lebhafte Interesse, welches in Ionien für die Sage vom Thebanischen Kriege herrscht (s. Bd. II 1, ... ... erreicht worden. Auch hier sind es, abgesehen von Magnesia am Mäander (o. S. 397 ), nur Küstenlandschaften, die von den Griechen besetzt wurden ...
... des Pharao auf Seetiere und Vögel mit dem Titel rp'tiḥeti'o: NAVILLE, Rec. I 107ff. (Statuette in Marseille). – Beschreibung des ... ... 1889, und die beiden § 291 A. zitierten Werke) völlig geklärt: s. vor allem BROWN, The Fayûm and Lake ...
... Λαβραιυνδος, Λαβραυνδος u.ä., s. KRETSCHMER, Einleitung 303): Herodot V 119. Strabo XIV 2, ... ... Cannephoren] und den Attiskult überhaupt s.H. HEPDING, Attis, s. Mythen und s. Kult ... ... wird von Xanthos bei Hesych. s.v. Ἀτταγάϑη und Strabo XVI 4, 24 in der Transkription ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro