Kapitel V Der Parteienkampf während Pompeius' Abwesenheit Mit dem Gabinischen ... ... aufrührerischen Untertanen Beistand zu leisten (S. 177 ), hervorgerufen worden sein; er scheiterte, wie es scheint, ... ... wurden alle bestehenden Privatrechte garantiert, ja sogar die widerrechtlichen Occupationen der jüngsten Zeit (S. 94 ) in ...
Kapitel V Die Unterwerfung der Latiner und Kampaner unter Rom Das ... ... latinischen Gemeinden, wie Sutrium, Nepete (S. 335 ), Antium, Tarracina (S. 346 ), Cales, unter ... ... Diana ein Heiligtum gemeinschaftlich hatten stiften dürfen (S. 345 A.), so findet von ähnlichen der römischen ...
Kapitel V Der hannibalische Krieg bis zur Schlacht bei Cannae Durch ... ... gutmachen was schlechte Generale verderben (S. 558 ), galt ihm und seinen Anhängern als der unumstößliche Beweis, ... ... der im Jahre 535 [219] den illyrischen Krieg verständig geführt hatte (S. 553 ); die ungeheure Majorität ...
... übereinstimmende Bemerkung Esmeins a.a.O. S. 833: Ne voilà-t-il pas l'image ... ... 47 Ridgeway a.a.O. S. 330. Auch Esmein S. 834 findet in der ... ... Gortyn s. Zitelmann a.a.O. S. 162. Simon S. 18. Auch das ...
... die lex Julia agraria Cäsars v. J. 59 (s. Dio Cassius XXXVIII 1, dazu Cicero ... ... wohl eine analoge Bemerkung bei Pseudo-Demosthenes (s. oben Bd. I S. 259) kopierende Äußerung, die Dionys ... ... Vgl. mein Buch: Aus Altertum und Gegenwart, 1911, N. F. S. 184ff. (»An Cäsar!« »Über ...
... zu Fuß und zu Roß und in diesem wieder die Garde (o. S. 31 ). Außerdem sind persische Truppen als stehende Besatzungen ... ... ib. IV 8, 17) ebenfalls Satrap gewesen ist (s. Bd. V, 253 ). In den letzten Zeiten des Reichs ...
... der Erstgeborene, Assurnadinšum, als König von Babel zugrunde gegangen war (o. S. 61 ), den Assarhaddon zum Thronfolger ausersehen, nach ... ... war, weil die Babylonier seine Tempelschätze nach Elam gesandt hatten (o. S. 62 ), und deshalb die Stadt durch die ...
Königsliste der vierten Dynastie (Wo die Namen in T. und S. verloren sind, aber sicher ergänzt werden können, sind diese Buchstaben eingeklammert.)
... Spartanern Unterstützung gegen Theben leistete (o. S. 417 . 422 ), hat Dionys noch einmal, ... ... geführt. Den Anstoß gaben die Karthager, die den letzten Frieden (o. S. 161 ) nur als einen Waffenstillstand betrachtet hatten; ... ... den Lenäen 367 den Preis zuerkannt hatten (o. S. 431 ), ein Erfolg, der ihm größere ...
... mag die Empörung von Naxos (o. S. 472 ) dazwischengetreten sein; für Kimon und seine Partei ... ... Zeit mag die Ordnung der Verhältnisse in Erythrä und Kolophon gehören (o. S. 472 ). Auch Ephesos, das bei der Flucht ... ... Lampsakos wahrscheinlich erst jetzt zum Bunde gekommen (o. S. 492 , 1), und mit ihm das ...
... inzwischen selbst überzeugt, daß dieses Ideal für Menschen unerreichbar sei (o. S. 347 ). Wohl aber mochte der ... ... auf dem Berge von Tauromenion (o. S. 112 ff.) ließ er im J. 358 ... ... Zeit Hanno 932 , der Feldherr der letzten Kriege (o. S. 485 ), einen rasch ...
... dionysischen Feste Athens die Komödie (o. S. 739 ). Die attische Komödie ist bekanntlich nicht etwa ... ... jederzeit auf, sobald es ihr paßt. Mit der Parabase vollends (o. S. 739 ) wird die Handlung des ersten Teils, ... ... der persönlichen Angriffe der Komödie zu beschränken (o. S. 740 ). Seinen Bahnen sind Hermippos und ...
... In Theben ist, nachdem auch der dritte Zug des Epaminondas in den Peloponnes (o. S. 433 ) keinen Erfolg gebracht hatte, wenn auch nicht durch ... ... er etwa Anfang des Sommers 362 sieggekrönt nach Athen zurück (vgl. u. S. 464 ).
... Herod. III 50) und eine Enkelin des arkadischen Herrschers Aristokrates (o. S. 500 , Herakleides bei Diog. Laert. I 94) ... ... Maßsystem und in der Geldprägung tritt der Gegensatz deutlich hervor (o. S. 508 ). – In seiner Familie war Periander nicht ...
... seiner Getreidesendung im Jahr 445 (o. S. 665 , vgl. S. 711, 1) Athen ... ... Als Zopyros, der Sohn des Megabyzos (o. S. 711 ), nach dem Tode seines Vaters von dem ... ... dem Amphilochischen Argos ihre Mitbewohner, denen sie sich aufgedrängt hatten (o. S. 565 ), verjagten ...
... Söldnerheer angeworben hatte. Diese Truppen übernahm der Kondottiere Charidemos (o. S. 465 ), besetzte Skepsis und ... ... Idagebiet räumen und in die Dienste des Thrakerkönigs zurückkehren (o. S. 465 . 472 ). Ariobarzanes wurde durch den eigenen ... ... die Autorität des Reichs fast überall wiederhergestellt; nur Ägypten (vgl. o. S. 459 ) hatte man auch diesmal nicht wieder ...
... . R. = Neues Reich. NF. = Neue Folge. N. S. = New Series, nouvelle série. PSBA. = Proceedings ... ... sowohl nach WINCKLER (Keilinschriftliche Bibliothek, herausgegeben von E. SCHRADER, Bd. V 1896) wie nach KNUDTZON (Die El-Amarnatafeln ...
... 253 und 249 bis zu seinem Tode um 245, vgl. o. S. 154 , Anm. ... ... Chronologie orientalischer Völker, herausgegeben von E. Sachau, S. 112f. Olshausen hat die Güte gehabt, mir ... ... nicht über 17 Jahre alt. [Der Frieden mit Ptolemaios, s.o. S. 255 , ist in das Jahr 241 zu setzen ...
... Salamis), der von Amathus Androkles und Πασικράτης ὁ Θουριεὺς genannt, wofür ὀ Κουριεὺς zu schreiben ist; daß gleichzeitig ... ... in der Tat übertriebenen Zahlen vgl. E. Bayer, Demetrios Phalereus, 1942, S. 23f., 39.] ... ... sehen, um urteilen zu können. 65 Plut. Apophth. v. Demetr.; aus dem Metall der ...
... Chios, sowie auch König Agesilaos (Plutarch, apophthegm. regum s.v. Agesil.). – Die Adjektiva ... ... ὁμιλούντων , Eurip. Hippolyt. 998. 53 Älian V.H.V. 8. 54 Athen. X, 17. ... ... p. 492 e. – Vgl. die Fragmente des Euripides s.v. Polyidos und Phrixos. 222 ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro