... Weisen auch eine gesamtgriechische Tradition. Ihren Charakter haben wir schon kennen gelernt (o. S. 565 f.); nicht das nackte Faktum ist es, das ... ... im Kampf gegen die Lyder nach der Väter Weise, freilich vergeblich, ermahnt (o. S. 570 ). Aber die Grundstimmung seiner Poesie bildet ...
Die neuen politischen Aufgaben und Gegensätze. Partikularismus und Großmacht. Sparta und Athen ... ... spartiatischen Heerbanns nie wesentlich hinausgegangen zu sein; hinzu kamen etwa 600 leichter bewaffnete Skiriten (o. S. 439 ). Die Hauptsache aber war, daß die Bürgerschaft selbst jederzeit ...
... , 2 und Jos. 9, 7 LXX ὁ Χορραῖος (im hebr. und samarit. Text in יוח Chiwwiter korrigiert, die ... ... durch neue Funde Aufklärung und Sicherheit gewinnen. Das Material s. in m. § 456 A. zitierten Aufsatz. 469. Daß die ...
... A.), bei CLAY, Bab. Exped. XV p. 3 u. 25, 4 Chaligalbatû, vgl. auch den flüchtigen Chanigalbataeer ... ... II. mit Land beschenkt: Délég. en Perse II (él.-sém. I) p. 95. In der Inschrift Salmanassars I. Keilschrifttexte aus Assur no. 13 ...
Die alte Zeit und die neuen Strömungen. Konservatismus und Fortschritt, Religion und Aufklärung ... ... Asklepiadengeschlechter, wenn auch daneben Ärzte aus anderen Teilen Griechenlands, wie Demokedes von Kroton (o. S. 280 ), einen großen Namen gewinnen und an der Ausbildung ihrer ...
Entdeckungsfahrten und Eroberungen im Osten und Süden. Indien. Der Suezkanal Mit ... ... für die Einwohner mehr eine Natural- als eine Geldsteuer, ist schon erwähnt worden (o. S. 80 ) 134 . Als der Stamm, der das ...
... sind. – Die Pelasger der Patroklie Il. P 288ff. [daraus B 840. K 429] kommen τῆλ᾽ ἀπὸ Ααρίσης ... ... . Ζεῦ ἄνα Δωδωναῖε Πελασγικέ Il. II 233. Pelasger auf Kreta; Od. τ 177. – Herodot über die Pelasger I 56f. [wo mit Dion. ...
... Die Städte der thrakischen Chersones zahlten vor der Neubesiedlung durch Athen (o. S. 672 ) insgesamt 18 Talente (98000 Mark). Kyzikos, das ... ... 436 Amphipolis, ferner weiter östlich Brea und wohl noch andere Orte angelegt waren (o. S. 673 ). Die festländischen Besitzungen von Thasos waren 463 an ...
... Zeit aufs ernstlichste mit demselben Problem rangen (o. S. 186 . 213 .), durch den Konflikt ... ... Worten wie Pindar am Ende seines Lebens (o. S. 429 ); »ohne Übel dürfen nur die Götter leben« ... ... Rechte einräumt. Das souveräne Volk handelt als Einheit und fühlt sich als solche (o. S. 523 ff.). Aber in seinem Leben und ...
... von H. RAWLINSON, F. DE SAULCY, E. HINCKS, J. OPPERT gelungen. In den Anfangsstadien waren kühne Kombinationen unvermeidlich ... ... viele verfehlte Vermutungen und willkürliche Lesungen lange Zeit erhalten haben), die Arbeiten von E. SCHRADER, Die assyrisch-babylonischen Keilinschriften ZDMG. XXVI, 1872, und Keilinschriften ...
... Kallias wegen des in Susa geschlossenen Abkommens (o. S. 581 ); nach echt demokratischer Weise machte das souveräne Volk ... ... gewesen wäre. Auch der Ostrakismos des Damonides, des vertrauten Ratgebers des Perikles (o. S. 532 ), wird dieser Zeit angehören 802 . ...
... und die Bauten in der Unterstadt einher (o. S. 685 f.), so das Odeon und zahlreiche Tempel ... ... Denkmäler für den siegreichen Abschluß des Perserkriegs: die Athena Promachos (o. S. 686 ), das Denkmal für den Sieg bei Cypern (o. S. 579 ), ein ...
Revolutionen im Peloponnes. Epaminondas gegen Sparta. Messene und der arkadische Bundesstaat ... ... Stadt zu verbinden; auch die den Spartanern abgenommenen Grenzdistrikte Aigytis und Skiritis (o. S. 414 ) wurden hinzugeschlagen, ferner mußte Orchomenos drei Ortschaften seines Gebiets ...
Abfall des Festlands von Athen. Dreißigjähriger Friede Nach dem Frieden des Kallias ... ... und auch Plei stoanax und sein Ratgeber Kleandridas, der Feldherr aus dem arkadischen Kriege (o. S. 484 ), scheuten vor dem Kampfe zurück. Sie wußten, daß ...
... die Wahrheit der Orakel und Weissagungen (o. S. 759 ), ebenso erwiesen aber auch, daß die ... ... erhebt. Wie weit die Götter selbst wieder durch eine höhere Macht gebunden sind (o. S. 762 ), darüber ist sich Herodot schwerlich selbst klar gewesen. ... ... so die Tragiker ergreifenden Ausdruck verliehen (o. S. 760 ff.). Aber das ist kein lebensmüder, krankhafter ...
... sich in dem verlassenen Lande angesiedelt hatten (o. S. 165 ), schlossen sich den Rückkehrenden an; sie waren immer ... ... meist die Obersten hervorgegangen, die an der Spitze der Bezirke des Landes standen (o. S. 60 ). Dem jüdischen Gemeinwesen dagegen gehörte nur an, wer ...
... Hauptstadt Argos aufzunehmen, ferner Zakynthos, dessen antispartanische Haltung früher schon erwähnt wurde (o. S. 484 ), und vor allem das mächtige Korkyra. Die Staaten ... ... Daher wahrte es in allen Händeln streng die Neutralität wie früher im Perserkrieg (o. S. 342 ), so jetzt im Kampf zwischen Athen ...
... bei den Einheimischen, das Kupfer der allgemeine Wertmesser (o. S. 470 f.). Auch in Griechenland ist es weit verbreitet, ... ... auch im griechischen Verkehr immer mehr die Herrschaft; zur Verbreitung des orientalischen Gewichtssystems (o. S. 494 ) haben sie wesentlich beigetragen. Diese ... ... der Grundbesitzer verwandelt sich in eine Kaufmannsaristokratie (vgl. o. S. 334 .). Nicht selten muß sie auch ...
... treten, sich ihre Gnade sichern; der erwachende Unsterblichkeitsglaube (o. S. 553 ) fordert religiöse Garantien auch für das Jenseits ... ... attischen Dörfern (Ikaria, Eleutherä). Aber auch in den Isthmusgebieten (Korinth o. S. 575 , Sikyon o. S. 582 ), auf dem ...
... Hippias den Boden unter seinen Füßen wanken; er entwaffnete die Bürger (vgl. o. S. 718 ) und sah sich zu Gewalttaten und Hinrichtungen gezwungen; ... ... Die Alkmeoniden hatten sich das delphische Orakel durch den glänzenden Neubau des Tempels (o. S. 664 ) zu Dank verpflichtet; so wurde ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro