... 5 Dieses Satyrspiel Agen wurde, sagt Athen. XVI, p. 575 e, »zur Feier der Dionysien am Hydaspes aufgeführt, nachdem Harpalos ... ... de Frédéric le Grand VI, p. 2). 18 Noch heute heißt der an Skulpturen und ... ... (Arrian. VII 13). Die Übertreibungen stammen von Kleitarch her (Strabo IX, p. 420; cf. Plut ...
... sein, woran man schwer genug bekommen konnte, und darum überzeugt uns O. Müllers 53 Ansicht nicht ganz, daß sich das Gedicht ... ... Erwähnung des Bosporos, kein Korinth reicher Tyrannen, keine Reiterei als Waffengattung u.a.m. Selbst wenn dies alles zur Zeit des wirklichen ...
... κόνον ὅσον γεύσασϑαι. 274 Plato, Sympos. p. 176 e. 275 Mnesitheos bei Athen. II ... ... p. 285 d. 330 Protag. p. 318 e. 331 Er ... ... gelernt. Vgl. auch Plato, Hipp. maj. p. 285 e, Philostr. vit. soph. I, 11. ...
... übrigens einen eigenen Bau; nicht zwei sind ganz nach demselben Schema gearbeitet. O. Müller 398 unterscheidet dem Tone nach dorische und ... ... gesungen worden sein müssen, davon kann uns Strabo (XIV, 1, 41, p. 648) bei Anlaß des Simos und seiner Simodia eine ...
... 84ff. mit vielen Phantastereien; die dürftigen Trümmer hat PETRIE, Hawara p. 4ff. gefunden [das benachbarte Ziegelbauwerk, in dem LEPSIUS das Labyrinth erkennen ... ... Über die Kolosse von Biahmu s. PETRIE, Hawara pl. 26. 27; p. 53ff. – Nilhöhen: LD. II 139. 151. ...
... mit Sandon und des πυρά ib. p. 178ff. – Über Sandon s.m. Aufsatz ZDMG. 31, 736ff., ... ... Vater des Kypriers Kinyras gemacht]. Euseb. a. Abr. 508 = Sync. p. 290, wonach Ἡρακλῆς ... ... als ἀρχηγός von Tarsos und seine πυρά: Dio Chrys. 38 p. 408 M.; die tarsischen Münzen s. bei HILL l.c. [ ...
... Apollos in Ilion, Chryse, Delphi (A 39. I 404. ϑ 79. E 415). Wie die Beschreibung der Phäakenstadt lehrt, haben die ... ... Seher (μάντεις, o. S. 332 ), welche sie zu deuten vermögen, genießen großes ... ... Patroklie genannt wird und mit alten Odysseussagen eng verknüpft ist (II 234. τ 296). In Elis zu Olympia ...
... R. WEILL, Les monuments et l'histoire des II e et III e dynasties, 1908, hat die Monumente dieser Zeit ... ... 13. DE MORGAN, Rech. II pl. IV, p. 293. CAPART p. 251. BORCHARDT, Statuen von Königen und Privatleuten ... ... 2 24 = WEILL p. 7. – Sêth Perjebsen: R. T. II 21, 173- ...
... er hält die vom Sothisbuch (Sync. p. 98) gegebene Summe von 3555 Jahren für die Zeitdauer der ... ... die Angabe des Censorinus 21, 10, daß im Jahre 139 n. Chr. eine neue Sothisperiode begonnen habe [richtiger die alte abgelaufen sei, ... ... einer Opferliste von Elephantine aus der Zeit Thutmosis' III. (LD. III 43 e. SETHE, Urkunden der achtzehnten Dynastie ...
... vgl. § 177 A. Die Titel rp'ti und ḥe'ti'o, die später zu Titeln der erblichen Gaufürsten geworden sind, sind ... ... Pepis II., s. WEILL p. 29. – Über die altaeg. Elle e. LEPSIUS, Abb. ... ... of Ptahhotep and Akhethotep II p. 25ff.); ein Gut stammt schon von ṬeṬefrê', andere von den ...
... welche namentlich durch AD. KUHN, R. ROTH, M. MÜLLER, GRASSMANN, W. H. ROSCHER u.a. ausgebildet ist. ... ... und neuplatonischer Art mittels Natursymbolik oder noch einfacher als mißverstandene Poesie der Urzeit (M. MÜLLER). Vielfach operierte man mit sehr kühnen Etymologien und Gleichungen ... ... steht. Methodisch war daher die vor allem durch O. MÜLLER begründete griechi sche Mythenforschung (neben ihm ...
... Grieche schaffen könnte (Λ 24. Ψ 741. δ 618). Auch linnene Gewänder und Decken (תנ ... ... Wolle oder Fellen. Die Verarbeitung des Flachses (vgl. die Fischnetze von λίνον E 487) so gut wie die ... ... (I 72. ι 197. Archil. fr. 2), Schwerter (N 577. Ψ 808) und Trinkbecher (Ω 234). Lebhafter noch sind ...
... Ölkultur durch ganz Hellas (bei Homer zuerst P 53, dann in der jungen Stelle von den Gärten des ... ... ursprünglich in Kupfer- und Edelmetallen (Od. γ 425 χρυσοχόος, ν 432 als χαλκεύς bezeichnet), jetzt aber auch in Eisen arbeitet – ... ... ;ξόος τέκτων Il. Δ 110), die Spinnerin (Il. M 430) u.a. Soweit diese ...
... , ist mehrfach bemerkt worden. – Miebis R. T. I 5, 9. 11. 12; 6; ... ... . Die Behauptung WEILLS (Mon. et hist. des 2 e et 3 e dyn. p. 35, 2), in den Mastabagräbern kämen Totenpriester dieses ...
... 553 A.). Weitaus die beste Einführung in die Probleme gibt P. KRETSCHMER, Einleitung in die Geschichte der griech. Sprache, 1896. ... ... durch eine tiefeingreifende Umwandlung des Vokalismus, den Zusammenfall der Vokale a, e und o zu einem einzigen Laut, ferner durch zahlreiche Neubildungen in ...
... ;ν χρονογραφεῖον, Sothisbuch), die der Chronograph Panodoros (um 400 n. Chr.) benutzt hat; Synkellos hat das Sothisbuch für den echten Manetho ... ... Mißtrauen gegen Angaben der Denkmäler über das Ziel hinausgegangen (so vor allem W. M. MÜLLER). 156. Eine zusammenhängende geschichtliche Darstellung, welche die ...
... der Tafel angebrachten Skulpturen, eingehend behandelt von W. M. MÜLLER, Mitt. Vorderas. Ges. 1902 (ferner BREASTED, Ancient Records ... ... denen der Fuß der Gottheit ruht, z.B. Nouv. fouilles de Tello p. 119 auf einem Cylinder, ferner später auf den Kudurrus]. ... ... Stele von Daphne (persische Zeit), den W. M. MÜLLER, Egypt. researches pl. 40 publiziert hat: ...
... Lithauer und Letten); erst im fünften Jahrhundert n. Chr. beginnen sie sich nach Westen, Süden und Osten ... ... Herod. V 8. Strabo XI 11, 8 (vgl. m. Bemerkungen Z. vgl. Sprachf. 42, 26f. MYRES, The Sigynnae ... ... ; und hier hat die Erforschung der Ruinenstädte aus der Mitte des ersten Jahrtausends n. Chr. neben Überresten zahlreicher anderer ...
... and Ballas pl. 30; El Amrah p. 43; CAPART p. 104), vielleicht auch die rotgrundigen Näpfe ... ... 27; Illahun pl. 15; Naqada p. 44; Royal Tombs I. p. 31f. u.a.; ebenso CAPART p. 141ff.), erscheinen mir ...
... Berossos im Eingang seines Geschichtswerks (Euseb. I p. 11ff. = Sync. p. 50ff.) gegeben [vgl. ferner die ... ... noch zur Zeit Chammurapis gegeben: KING, Hammurabi, III p. 53. 367. Der Hausrat der Städte von Sinear trägt ... ... einem Grabe von Tello gefunden (Nouv. fouilles de Tello p. 128ff.). 369. Die wichtigsten Städte ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro