... Urukagina schwerlich mehr als ein Menschenalter betragen. Wie GENOUILLAC u.a. habe auch ich Ber. Berl. Ak. 1912, ... ... ist jetzt widerlegt, da Maništusu jünger ist als Lugalzaggisi (§ 397 a A.); so wird Engilsa vielleicht eher ein Nachkomme des Königs Urukagina sein ...
... Mischwesen, geflügelte Greife, Löwen mit Schlangenhälsen u.ä. vorkommen, und daß diese und ähnliche Tiere mehrfach symmetrisch gegeneinander aufgerichtet ( ... ... 229 ). Die in Betracht kommenden Schiefertafeln (vgl. § 169 A.) sind Hierakonpolis pl. 28 = LEGGE, PSBA. 22, pl. ...
... Inschriften von Elephantine (vgl. § 263 A.): SETHE, Urk. des A. R. S. 120ff., dazu SCHIAPARELLI, Mem. della reale Ac. ... ... über ihn berichtet. Die Feinde werden zu den 'Amu, d.h. zu den Semiten Asiens (§ 167 ...
... für die Masse der Zivilprozesse die mit diesen betrauten richterlichen Jahrbeamten (o. S. 326 ). Aber sehr ... ... – in Sparta den Geronten, in Athen dem Rat der abgetretenen Beamten (o. S. 324 ) – oder von einer besonders dazu ernannten Behörde – so in Athen den Epheten, in Rom den »quaestores paricidii« (o. S. 473 ) – gefällt wird ...
... I., den letzten König von Isin (§ 418 . 452 A.), zurückführt und zeitweilig die Herrschaft über Babel gewonnen hat (1051 bis 1031 ... ... mag erst nach Agum II. gebaut sein. – Inschrift des Karaindaš: IV R 38, 3. Keilinschr. Bibl. III 1, ...
... Horus Ṭmẕtaui König Uaẕkerê (vgl. § 268 a A.) und des Horus Beunuter König Neferkeuḥor (= no ... ... behandelt von SETHE, Urk. des A. R. 76ff., aber von ihm wie von BREASTED I ... ... . in zu frühe Zeit gesetzt (§ 261 A.). 268 a. Äußerlich freilich steht die Einheit des Reichs ...
... entscheiden. Rim-anum: IV R 35, 8, geschrieben Ri-im-a-nu[in der Publikation fälschlich gam ... ... Nebukadnezar und Daniel, Jona, Esther u.a.), hat diese Übernahme einer babylonischen Erzählung nichts Auffallendes mehr ... ... . XXXV. III p. 10f. 98]. – Die Göttin Lagamar V R 6, 33 und in susischen Inschriften. ...
... Beiname des Nergal von Kutha) findet sich IV R 35, 7 Zl. 8 (ferner in einem Vorzeichentext BOISSIER, Choix de textes rel. à la divination p. 30 Zl. 16), der dritte ... ... . 232, der vierte Išmedagan auf Ziegeln aus Ur (I R 2, 5, 1 u. 2), ...
... Text angeführte Datum (THUREAU-DANGIN l.c. 336 = Königsinschriften S. 237 e) mit dem 10. Jahr Samsuilunas ... ... 2. Datum des 10. Jahres: THUREAU-DANGIN l.c. 336; Mauer von Kiš: ders., Or. ... ... die Tempel geschmückt, sechs Festungen Sumulailus (§ 438 ) wiederhergestellt u.ä. Von seinem Sohn Abešu (2042-2015) sind fast alle Daten verloren ...
... zu scheiden und zu deuten (vgl. §§ 473 A. 507 A.). 507. Noch ein Name muß hier besprochen werden, der in ... ... die Homerscholien; um der Iliasstelle willen machte Menekrates von Elea bei Strabo l.c. die Urbevölkerung Ioniens zu Pelasgern ...
... laufenden, sich vielfach ergänzenden Forschungen von H. RAWLINSON, F. DE SAULCY, E. HINCKS, J. OPPERT gelungen. ... ... 1872, und Keilinschriften und Geschichtsforschung, 1878 (gegen A. v. GUTSCHMIDS Angriff, Neue Beiträge zur Geschichte des Alten Orients, 1876 ... ... welche jede Silbe entweder durch eigene Zeichen, wie par, kit u.ä., bezeichnete oder auch in einfache, ...
... : Εφ. αρχ. 1899, 86ff. Phylakopi pl. V 8 a. c; gemalt pl. XII 23; Menschen pl. XIII 14-18. ... ... . Tumuli ib. 1905) und ähnlich E. v. STERN (§ 537 A.) die aegaeisch-kretische Spirale aus ...
... der homerischen Zeit herrschen Naturalwirtschaft und Tauschhandel (z.B. H 472. α 431 u.a.) Der Wert der Waren, auch kostbarer Gegenstände, wie z.B. einer ... ... , bei den Griechen wie bei den Einheimischen, das Kupfer der allgemeine Wertmesser (o. S. 470 f ...
... und »verhilft seiner Rede zum Recht« (sma'a chru-f), so daß Horus König wird; er folgt diesem in der ... ... lange Jahreszeiten geteilt: Überschwemmungszeit, echet, Mitte Juni bis Mitte Oktober gregorianisch (d.h. nach dem gegenwärtigen Stande unserer Monate zur Sonne); Aussaat oder ... ... v. Chr. und 140/1 –143/4 n. Chr. der Fall gewesen. Nun finden wir unter ...
... Hause, und der Inhalt des Musengesanges sind u.a. die Leiden des Menschengeschlechtes 5 . Auch in den ... ... der Kithar besiegt und dann geschunden, Marsyas selbst unterrichtet den jugendlichen Olympos (d.h. den mythischen) im Flötenspiel, er erfand diejenige Musik, ... ... die ganze Schönheit des Musenglaubens; die Musen, d.h. die Poesie bedeuten für ihn das Vergessen aller Übel ...
... Schon zweimal hatte der Lukaner Feldherr Stenius Statilius Thurioi angegriffen, als der Volkstribun C. Aelius in Rom wider ihn ein Gesetz in Antrag brachte, wofür die ... ... äußerste steigern. Dem Senat entging die Bewegung unter den Völkern nicht. Er schickte C. Fabricius zu den verbündeten Staaten, um sie vor Neuerungen ...
... beim Senate ein und bestimmten ihn endlich, C. und L. Coruncanius als Gesandte zu schicken und Beschwerde zu führen. ... ... unter dem Consul Cn. Fulvius in See gegangen, während der andere Consul, A. Postumius, das Landheer bei Brundisium sammelte. Fulvius eilte gen Korkyra; erfuhr ...
Erstes Kapitel 319-316 Übersicht – Das königliche Haus – Polyperchon Reichsverweser ... ... volendosi mantenere des Macchiavell; er versteht die crudeltà ben usate und hat gelernt, a essere non buono ed usarlo e non usarlo secondo la necessità. Während sich unter dem Regiment der übrigen Diadochen ...
... haben noch jene merkwürdigen Verhältnisse eine starke Wirkung auf unsere Empfindung, die uns A. Thiersch zum Bewußtsein gebracht hat 98 : das Innere der ... ... und die Fronte des ganzen Tempels samt Stufen bilden zwei ähnliche Rechtecke, d.h. Kern und Hülle sind auch im Durchschnitt analog, und ...
... taugte. Noch die frühesten griechischen Philosophen, ein Empedokles, ein Heraklit u.a. gaben den philosophischen Prozessen mythologische Namen oder personifizierten das Abstrakte 2 ... ... Konversation ist. Und nun sind die Griechen μέροπες (unterscheidend Redende), d.h. sie vermögen Teile und Ganzes, Besonderes und Allgemeines zu ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro