... der Chalkidike (Apdr. II 5, 9 u.a.) hin. Sonst findet er sich noch in Erythrä in Ionien ( ... ... Hades nach Pylos. Neue Sagen wurden hinzugebildet, die Bezwingung der Hydra, d.h. des Quellsumpfs von Lerna, die Verjagung der Vögel von Stymphalos, die ...
... Dazu kommen dann Hämmer und Keulenknöpfe aus Stein, Nadeln aus Knochen u.ä.; ob auch einige dünne Messerklingen aus Kupfer dieser Ansiedlung angehören, ist ... ... Hals, verkoppelte Gefäße, Trinkbecher mit zwei gewaltigen Henkeln, ferner seltsam gestaltete Deckel u.ä. Besonders beliebt ist es, dem Gefäß menschliche ...
... indischen Grenzgebiet hat die Münze sofort Eingang gefunden (u. S. 92 ); hier im fernen Osten, durch einen weiten Zwischenraum ... ... von 5,6 Gramm ausgegeben, meist mit gleicher Prägung, der medische (d.h. persische) Scheqel (σίγλος Μηδικός ... ... die Abgaben von dem großen Wasserreservoir am Herirûd (u. S. 103 ), dazu gewiß die Ausbeute von ...
... er befragte, Delphi, Branchidä, das Amphiaraosorakel u.a. (Herod. I 49. 53. 92) verhießen ihm Sieg. ... ... der zuverlässigste Zeuge (bei Euseb. I 30, 33), die Daher, d.h. ganz allgemein die turanischen Stämme 327 , als seine Gegner. ...
... ist der Beisasse (μέτοικος, πάροικος u.ä.) ein ἀτίμητος μετανάστης (Il. I 648. II 59), immer ... ... Schutz aller aus diesem kommenden Fremden übernehmen und von ihm als πρόξενοι, d.h. Gastfreunde des Staats, anerkannt werden. In einzelnen Gemeinden finden ...
... s. § 464 A. Neben Belkapkapu nennt Adadnirari III. I R 35, 3, 25 noch einen König Sulilu, der sonst nicht bekannt ... ... Bauinschriften aus Assur: KING, Annals of Assyria p. 2 (= I R 6, 1) mit Anm. 4; Keilschrifttexte ...
... Unterschied bildet, daß s vor und zwischen Vokalen in den iranischen Dialekten in h übergegangen ist. Die mitanischen und in Syrien vorkommenden arischen Namen kennen diesen ... ... der der türkischen Stämme im wesentlichen analog verlaufen. Über den Soma s.R. ROTH, ZDMG. 35, 680ff., vgl. 38, 134ff ...
... Schwarm von Anhängern und Konkurrenten, Archedemos, Kallikrates u.a. Festen Halt gewann Kleophon vor allem durch seine finanziellen Neuerungen. Der ... ... eine tägliche Verteilung von 2 Obolen (30 Pf.) unter die Bürgerschaft, d.h. wohl zweifellos nur unter denjenigen Teil, der nicht anderweitig vom ...
... Sen erscheint in keiner Königsliste, sondern statt dessen ein König Qebḥu, von dem wir kein Denkmal besitzen. Manetho hat auch diesen übergangen; ... ... auch von ihm nicht, und in Abydos scheint er so wenig wie Qebḥu ein Grab gehabt zu haben. – Insgesamt ... ... Jahre (ca. 3300-3100) über Aegypten geherrscht haben. Usaphais: R. T. I 5, 8 ...
... 4 (ebenso z.B. in Berlin). Bild des Chent auf dem Siegel R. T. II 15, 108, des Usaphais R. T. I 10, 13. 14 und ... ... Granit außer der angeführten die des Meten (Anfang der 4. Dynastie) u.a.
... Geschichte der griech. Sprache, 1896. Oberflächlich ist H. HIRT, Die Indogermanen, 2 Bde., 1905. Ein Eingehen auf Einzelfragen ... ... , wenn auch vielleicht nicht so bedeutsame Übereinstimmungen finden sich zwischen Griechisch und Arisch u.ä., während die vielfachen Berührungen des Germanischen mit dem Letto- ... ... immer für einen Nachkommen des Illyrischen gehalten hat, H. HIRT (Die sprachl. Stellung des Albanesischen, in ...
... und Oisyme (Thuk. IV 107 u.a.), erhoben wurden, gaben jährlich einen Ertrag von 200, ja gelegentlich ... ... die in Massen exportiert wurde und königliches Regal war (Aristot. fr. 528 R., vgl. u. S. 504 ) 664 . Auch ...
... so zahlreiche Lehrer dem Publikum anbieten, d.h. die Rhetorik, für ihn keine Bedeutung. Ursprünglich verwarf er sie ebenso ... ... nach seiner richtigen Beschaffenheit gehörig' abweist (leg. I 638 b, vgl. u. S. 359 .). – Der beste Staat (vgl. u ...
... égypt., Atlas 1878 (die Inschriftensammlungen von YOUNG, BURTON, WILKINSON u.a. kommen jetzt kaum noch in Betracht). BRUGSCH, Recueil demonum. égypt., 1862ff. (in Teil 1 u. 2 Auswahl historischer Texte). Ferner die ... ... Zeit, sämtlich herausgegeben von SETHE; Urkunden der älteren Aethiopenkönige, herausgegeben von H. SCHÄFER). Eine vortreffliche Übersicht ...
... gi-i-li: Obelisk des Maništusu A 12, 8. I-li-U-ru-mu-uš auf einer Tafel aus Tello: Or. Lit.-Z. 1908, 313. – Auf die Bedeutungen der alten Königstitel hat H. WINCKLER (Unters. zur Geschichte des alten Orients, 1889 und sonst) ...
... aber neue Institutionen haben sich überall daran angesetzt. Die Plebs, d.h. die Bauernschaft und die Kleinbürger und Handwerker in ... ... speziell die Marktpolizei, ausübten. Dann erhielt, im J. 465 (283 u.c.), die Stadtbevölkerung das Recht, sich alljährlich nach den 4 Stadtbezirken ( ...
... ;ῖαν ζ 191. 195] νέμονται Od. η 26) 479 . Ihr Besitz liegt wohl meist vor den ... ... gezwungen –, ist die böotische Nationalität begründet. Der Bund ist eine Amphiktionie, d.h. ein landschaftlicher Verein (u. S. 327 ), dessen Mittelpunkt ...
... . Vorderas. Ges. 1902 (ferner BREASTED, Ancient Records IV 367ff. u.a.). Die Deutung der Skulpturen von Jazyly-kaja steht noch in den ... ... als einigermaßen gesichert gelten kann. – Weitere sehr wertvolle Aufschlüsse verdanke ich jetzt H. PRINZ, der die chetitischen Siegel, die meist ...
... Am Euphrat und Tigris S. 74. 76 u.a.; bei Plinius V 90 sind die Daten der Nilüberschwemmung fälschlich auf ... ... und der staatlichen Organisation beträchtlichen Schwankungen unterliegt. Gegen die modernen Phantasien s.H. WAGNER, Die Überschätzung der Anbaufläche Babyloniens und ihr Ursprung, Nachr. Gött ...
... heutigen Recht lebendig. Das Familienrecht, die Bestimmungen über die Erbtöchter u.a. hat Solon nicht wesentlich geändert. Aber indem er für den Fall ... ... der innere Hader aufs neue. Vor allem war das Amt des Archon, d.h. des Regenten, das Kampfobjekt. Die Eupatriden suchten ihre ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro