... Lycophr. 602. 34 Hierzu auch Älian V.H. XIII, 46. In Paträ kaufte ein Knabe eine kleine Schlange und ... ... Plinius epist. IX, 33. Weitere Delphingeschichten aus der Römerzeit bei Plin. H.N. IX, 8, A. Gellius VI, 8. – Delphine ...
... der enormen Begabung zusammentrafen: die schlechte Aussprache des Lautes R, das Zucken der Schulter und dergleichen, soll er durch merkwürdige Anstrengungen überwunden ... ... , ein Rhetor, und zwar einer jüdischer Nationalität, der zu Rom lebte und u.a. Parallelen zwischen Äschines und Demosthenes und Cicero und Demosthenes verfaßte, eine ...
... χρώματα καὶ φάρμακα καὶ τρίχα ἢ ἐρέαν ἤ τι τοιοῦϑ᾽ ἕτερον καὶ ϑρέμματα ὁμοίως, macht mit Unrecht ... ... ἀρχαίας κωμῳδίας, διδάσκειν δ᾽ ἔτεσιν η᾽ πρὸ τῶν Περσικῶν, d.h. 488/7, zu bezweifeln; ... ... Weisen) ... καὶ ἔτι τῶν ὕστερον μέχρι Ἀναξαγόρου, ὡς ἢ πάντες ἢ οἱ πολλοὶ αὐτῶν φαίνονται ἀπεχόμενοι ...
... gesagt, daß sonst alle hellenischen (d.h. städtischen) und königlichen (d.h. diadochischen) Heere Mimen, Verrichter von ... ... mehrfach für Kleanthes interessierte und auf Zenos Empfehlung u.a. den Stoiker Persäos als Erzieher eines Bastards und politischen ... ... das Staatswesen mag darin liegen, daß beim Wegsterben sonstiger Kapazitäten, d.h. Staatsmänner, Strategen usw. in den verkommenen Städten, ...
... γ᾽, εἰ μὴ τῶν, οἳ δημιδεργοὶ ἔασιν, μάντιν ἢ ἰητῆρα κακῶν ἢ τέκτονα δούρων, ἢ καὶ ϑέσπιν ἀοιδὸν, ὅ κεν ... ... α Ερυϑραιων ib. 278 [eine dritte α Πρωτεων 276], η φυλη η Αιολις BCH. IV 439 ... ... . Suidas. Euseb. (Ol. 39, 1 codd. R. M. u.a., andere 39, 3; ...
... heimwärts gehen, solange das noch möglich sei, d.h. solange seine Leiche noch nicht verbrannt sei [ganz wie bei Homer]. ... ... kann; hat doch ein so trefflicher Gelehrter wie B. STADE im Anschluß an R. SMITH sogar die israelitische Religion auf Ahnenkult und Totemismus zurückgeführt! ... ... immateriellen Geist mit einem Scheinleib, Bedeutung des Schattens u.ä.], brauchen wir hier nicht einzugehen.
... ἀνδράσιν, ἐπειδὰν ἐξ αὐτῶν ἀνέλωνται δύο ἢ τρία τέκνα, καϑάπερ καὶ Κάτων Ὁρτησίῳ δεηϑέντι ἐξέδωκε τὴν Μαρκίαν ἐφ᾽ ἡμῶν ... ... . 40] eine ursprüngliche Alleinherrschaft der matriarchalischen Ordnung bei den Semiten gefolgert [die R. SMITH dann weiter aus Totemismus erklärt]. Aber die Tatsachen, die sie ... ... Mutter, wie bei den Aegyptern, Lykiern u.a. nie vorkommt. [NÖLDEKE in der Rezension über WILKENS Matriarchaat ...
... 16 bis 17-jährigen Ballspielers: ἥ τ᾽ εὐρυϑμία τό τ᾽ ἦϑος ἡ τάξις ϑ᾽ ὅση ἐν ... ... sagt Nigrin. 11: ὑποκριταῖς ἐκείνοις... οἳ πολλάκις ἢ Ἀγαμέμνονος ἢ Κρέοντος ἢ καὶ Ἡρακλέους αὐτοῦ πρόσωπον ἀνειληφότες, χρυσίδας ἠμφιεσμένοι ... ... Mythus förmlich wüten. 528 πλεῖν ἢ μυρία Εὐριπίδου πλεῖν ἢ σταδίῳ λαλίστερα. ἐπιφυλλίδες ταῦτ᾽ ἐστὶ ...
... die Darstellungen der Jahreszeiten aus dem A. R.), auch wenn in Wirklichkeit zur Zeit ihrer Abfassung das bürgerliche ... ... Anhalt dafür boten die in den Denkmälern vorkommenden Königstafeln, d.h. Listen verstorbener Könige, denen der regierende Pharao (oder ein Privatmann) Totenopfer ... ... hierogl. 163. Weiter zur Gewinnung absoluter Daten helfen mehrere Sothisdaten, d.h. Angaben, welche den Aufgang des ...
... 1880. 1882. Die frühere Annahme, es habe einen semitischen Gott namens Il(u) gegeben, war irrtümlich. Auch bei den Phoenikern gibt es einen Gott ... ... bestimmten Gottes (neben Hadad, Rkb-el, Ršp u.a.) geworden. Dagegen ist Ilât auch bei den Phoenikern ... ... das von Ba'al, d.h. dem Grundwasser des Erdbodens, getränkte Land (R. SMITH l.c.); ...
... Verbum chontiše »so live at one's ease« »to enjoy oneself«, d.h. als Gentleman leben, bedeutet], romez ist in Pepis Erlaß durchweg einfach ... ... .). Diese Verfügungen erhalten Rechtskraft durch königlichen Erlaß, d.h. sie werden in einem königlichen Bureau aufgesetzt und dadurch in ...
... NAVILLE, Rec. 21. 25, und grundlegend von H. SCHÄFER, Ein Bruchstück altaeg. Annalen, Abh. Berl. Ak. 1902, ... ... bei dem Sandalenträger Narmers Hierakonp. pl. 26 b. 27. – Andere Vasen u.ä. mit Skorpionen und Skorpione von Stein, die aber nicht ... ... mit zwei Zeichen geschrieben wird, die etwa Na'r-mer zu lesen sind. Von ihm stammen eine große ...
... , wenn es aus hartem Gestein (Granit u.ä.) besteht, wie bei der Statue des Meten, wo ... ... tiefere Einsicht in Wesen und Entwicklung der aegyptischen Kunst verdanke ich H. SCHÄFER, der seine tiefgreifenden Untersuchungen demnächst veröffentlichen wird; eine grundlegende Frage ... ... Dynastie festgelegten Szenen (Seṭfest, Tempelgründung, Vorführung der Gefangenen durch die Götter u.ä.) und der der 5. ...
... sogenannte »vergleichende Mythologie« erzeugt, welche namentlich durch AD. KUHN, R. ROTH, M. MÜLLER, GRASSMANN, W. H. ROSCHER u.a. ausgebildet ist. Man glaubte in den oft sehr durchsichtigen Naturmythen des ... ... indischen Namen, welche man für Hermes, Apollon, Bellerophontes, Hephaistos, Ilion, Achilleus u.s.w. herangezogen, ...
... und Asosi, SETHE, Urk. des A. R. p. 56, steht nur: »der niederschlägt alle Fremdländer ... ... in der Beischrift zum Greif, wo sie von Sopṭu niedergeschlagen werden, also im Osten zu suchen sind, s. § ... ... wahrscheinlich das Weltmeer, das nach aegyptischer Vorstellung die Erde umgibt [vgl. dazu H. SCHÄFER in Klio IV S. 162, dessen Annahme ...
... Vorkommen des gezähmten Pferdes im nördlichen und westlichen Europa seit dem dritten Jahrtausend s.R. SCHNITTGER, Praehist. Z. II 175ff.; vgl. auch § 510 ... ... durchweg sehr einfacher Art, gerade und Zickzacklinien, Dreiecke u.ä., dazu eingedrückte Punkte und Striche; Kreise und andere Kurven ...
... zu erhöhen): Anšan: Dungi J. 28 u. 32. Patesis seiner Zeit aus Elam [vgl. § 416 ]: ... ... von Drehem § 412 A. – Ganchar (Karchar?) Dungi J. 22 u. 29, vgl. 43 Anm. (unter Gimilsin ist der Patesi von ...
... nahestehen«, »die den Gott (d.h. den König) jeden Tag preisen« u.a. Der höchste Rangtitel scheint ... ... Vorsteher der »Königshäuser«, d.h. der Magazine und Bureaux, die »königlichen Schreiber« u.ä. Noch im memphitischen Reich ist die ganze Verwaltung zweiteilig, ...
... Inschriften aus den Kgl. Museen III. IV.; ferner LEPSIUS, Denkmäler u.a.; sodann die in Kahun gefundenen ... ... 12. Dynastie. Aber es ist doch kaum denkbar, daß die u'art des tep šemá' mit der u'art risit identisch ist, wenn auch beide Ausdrücke nicht nebeneinander vorkommen.] ...
... , 159ff. – Nefrukait: PETRIE, Dendereh pl. 15. LANGE u. SCHÄFER 20543. – Grabstele des Ẕari: PETRIE, Qurnah 1909 pl. ... ... tep-nofer Antef V., der auch MARIETTE, Catal. d'Abydos 544 (LANGE u. SCHÄFER 20502) vorkommt; sein Nachfolger ist auf einer von NAVILLE, ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro