... die Tolmides vor einiger Zeit ausgeführt hatte (u. S. 672 ), mag hier die Erbitterung besonders gesteigert haben. Perikles ... ... , unter der Bedingung, daß es gegen Zahlung des Tributs autonom bleiben, d.h. daß Athen sich in seine inneren Verhältnisse nicht einmischen solle – neben ...
... Zeit herrschen Naturalwirtschaft und Tauschhandel (z.B. H 472. α 431 u.a.) Der Wert der Waren, auch kostbarer Gegenstände, wie z ... ... und ebenso in Byzanz eine eiserne Scheidemünze entwickelt hat; auch Homer (Il. H 473) kennt Eisen als ... ... Gleichheit aller vor dem Gesetz fordert. Die Verschiebung der militärischen Organisation (u. S. 513 ) vollendet diese ...
... ein mystisches Buch »Von den fünf Schlüften«, d.h. den fünf großen Gelassen des Weltraums ( πεντάμυχος, wahrscheinlich dem Urozean ... ... die Alten den Pythagoras von Samos, der ganz in diesen vermittelnden Kreis hineingehört (u. S. 757 ). Nahe verwandt sind die Offenbarungen des ... ... fand. Hier werden wir ihm noch wieder begegnen (u. S. 761 f.). Vermutlich war er ein ...
... Mitaniwort ar, ari »geben« (mit dem arischen aria nicht zu verwechseln!) u.a., und den von dem Gott Tarku abgeleiteten Namen Tarkuabu. Vgl. ... ... VIII 220ff.; er setzt ihn 696 Jahr vor seine Zeit, d.h. 700 Jahr vor die Erneuerung der Stiftung, und mag ...
... Zach. 6, 10; vgl. Ezras Kollekte u. S. 191 ). Aber die Entwicklung, welche die Dinge hier genommen ... ... Reichs wegen als »Königsgesetz« für das Volk in der Provinz Syrien, d.h. für die Juden in Palästina, eingeführt. Den babylonischen Juden, die mitten ...
... Freundschaft und Bündnis vereinbart und der gegenseitige Besitzstand anerkannt. In Libyen, d.h. in den karthagischen Besitzungen östlich vom Eingang des Golfs von Karthago, und ... ... Geschäften nur unter Vermittlung eines vom Staat anerkannten Notars (ἐπὶ κήρυκι ἢ γραμματεῖ) gestattet; dann aber übernimmt der karthagische Staat ...
... Leistungen ( 387 ). – Die späteren Wahnvorstellungen bei Älian, Pausanias u.a. ( 388 ). – Die Leichtgläubigkeit der Griechen als Folge ihrer ... ... ( 150 ). Triumphe der Individualität. – Witz und Schmähsucht. – Archilochos u.a. ( 151 ). – Der Margites. ...
... Diese Züge sind aus Plutarch; πολιτικώτερος ἢ στρατηγικώτερος wird Arat von Polybios (IV 19, 11) bezeichnet, der ... ... 81 Plut. Cleom. 25; [auch c. 25, vgl. u. S. 396 f., ist auf diesen Zug zu beziehen, nicht ...
Erstes Kapitel Geographische Grundlage – Die Entwicklung aus dem Lokalen – Die griechische ... ... Verbindung der Zivil- und Militärgewalt in einer Hand; Achaios erhält »die Dynastie«, d.h. die Gesamtgewalt für die Länder diesseits des Tauros, die Satrapen von Medien und ...
... IG II 2 43] heißt es: ἐὰν δέ τις εἴπῃ ἢ ἐπιψηφίσῃ ἤ ἄρχων ἤ ἰδιώτης παρὰ τόδε τὸ ψήφισμα ὡς λύειν τι δεῖ τῶν ἐν ... ... ὡς διαλύων τὴν συμμαχίαν, ζημιόντων δὲ αὐτὸν ϑανάτῳ ἢ φυγῇ οπερ Ἀϑηναῖοι καὶ οἱ σύμμαχοι κρατοσιν. Wenn ...
... es bei den Griechen keinen Priesterstand, d.h. keine dauernde Macht, welche vorzeitig und tyrannisch irgendeine bildliche Auffassung des Göttlichen ... ... eine Tradition darüber vor, das meiste aber soll er »nach Traumgesicht«, d.h. ohne Zweifel mit irgendwelcher Milderung gegeben haben 19 . ...
1. Die Skulptur Für die Skulptur stellt sich vor allem als Fördernis ... ... stattdessen finden wir an Wänden, Pfeilern und selbst Säulen lauter Königschronik und Ritualien, d.h. es herrscht lauter Erzählen müssen , die Künstler sind an sachliche Vollständigkeit und ...
III. Objektive Betrachtung der Staatsformen Es war eines der teuer erkauften Resultate des ... ... Hippodamos von Milet s. oben S. 79 . 15 Aelian V.H. III, 18. 16 Aelian ( Hist. anim. XI, ...
... erhielt das Heiligtum den Namen »Wohnung«, d.h. A4 der Gottheit ( ναός ), und von da an ... ... und die Fronte des ganzen Tempels samt Stufen bilden zwei ähnliche Rechtecke, d.h. Kern und Hülle sind auch im Durchschnitt analog, und daher verlangen Tempel ...
2. Homer und die Griechen Allen jugendlichen Völkern gewährt die Mythenpoesie die ... ... Redeweise überhaupt auf ganz beliebige Gegenstände übertragen wird 96 . Satirisch, d.h. einzelbezüglich braucht sie nicht zu sein; sie kann auch schon nur um des ...
... erzählt; das Gedicht ist von Theokrit, d.h. von seiner sonstigen Behandlung, ziemlich abweichend, könnte aber doch von ihm ... ... wirkten jedenfalls die Mimen des im V. Jahrhundert lebenden Sophron darauf ein, d.h. teils ernste, teils spaßhafte Schilderungen des niedern sizilischen Volkslebens überhaupt, in ...
... von Ormuzd geliebte Großkönig sich umgab, konnte u.a. nicht mehr über die Tatsache täuschen, daß dessen Sicherheit schon wesentlich ... ... dann Histiäos, König Demaratos von Sparta, Artemisia, die Peisistratiden und ihr Onomakritos u.a.m., und alle reden bei den wichtigsten Entschlüssen mit, und ihr ...
... gewählt. Zur Elegie gehörte – d.h. wenn man sie sang und nicht bloß rezitierte – immer und ausschließlich ... ... »Lügen ( πλάσματα ) der Alten«, oder Erinnerungen an heftige Zwistigkeiten, d.h. Politik, woran nichts Gutes sei 306 . In einem Fragment ...
... wo Thersites und Minos gleichviel gelten, d.h. wo alles gleich ist (727), und der Zustand in ihm gilt ... ... ihnen beliebt. Epideiktisch ist also zunächst im Epigramm der eigentliche Sinnspruch, d.h. irgend ein ins Kürzeste und Schönste gezogener Satz aus Moral, Leben, ...
5. Das alexandrinische erzählende Gedicht Das spätere griechische Epos verdient einen Blick ... ... Immerhin aber sind diese Stellen merkwürdig als frühstes umständliches Denkmal der Sentimentalität., d.h. der geflissentlichen Ausspinnung des Gefühlslebens besonders nach der wehmütigen und sehnsüchtigen Seite bis ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro