Vordringen der Arier. Das Pferd. Die Kossaeer 455. Die chetitische Invasion ... ... das Bedenken vor, daß wir iranischen Lautbestand erwarten mußten, bei dem anlautendes s in h übergeht; jetzt steht aber durch die mitanischen Götternamen (§ 455 A.) fest ...
... besetzen, und zu jedem Amt gehört ein ständiges Büro mit Berufsschreibern, Boten u.a., in denen zahlreiche Bürger dauernde Anstellung finden – nur für die ... ... , sondern selbst bürgerliche Arbeiter auch in den niedrigsten Beschäftigungen, als Lastträger, Gartenarbeiter u.a. ihr Brot verdient; aber in manchen Betrieben, vor ...
Das europaeische Festland. Eindringen der Griechen, Thraker und Illyrier 525. ... ... »minysche« Tonware s. jetzt die eingehende Sammlung und Bearbeitung der Funde bei WACE u. THOMPSON, Prehistoric Thessaly, speziell p. 21. 226. 235ff. 251ff. ...
Bedrängnis Spartas. Katastrophe des Pausanias und Ausgang des Themistokles In der ... ... 556 . Bis nach der Insel Zakynthos, die zu Sparta ablehnend stand (u. S. 565 ), scheint Sparta hinübergegriffen zu haben; hier fiel ihr alter ...
... A.; 2. Men.. re' = Mencha'u-re' 'An-jeb MARIETTE, Abydos II 37 (DE ROUGÉ, Inscr. ... ... Nub-jeb-re' MARIETTE, Catal. d'Abydos 1414. 1415. 1423 u.a. Ein Prinz Amenḥotep, Stele in Drah abulnegga: NEWBERRY, ...
Allgemeine Beziehungen. Der Heilige Krieg. Ägypten Die Beschaffenheit unseres Materials hat ... ... Revolution vollzogen. Eine Expedition, die Apries gegen Kyrene entsandt hatte, war geschlagen worden (u. S. 625 ); an der Spitze der ägyptischen Truppen, die seit langem ...
... enthält zahlreiche Votivtafeln, mit Figuren geschmückte Steingefäße u.ä., die etwa der Zeit Eannatums und Entemenas angehören; so wird die ... ... 33, 5. 37, 8. 40, 9 (auch 34, 4 u. 5?) geben wohl den einheimischen Typus wieder [dagegen sind die bärtigen ...
Militärische Entwicklung. Das Bürgerheer. Der spartanische Kriegerstaat Im Adelsstaat zog der ... ... Tyrtäos Ter pandros von Lesbos zur Beschwichtigung innerer Kämpfe gewirkt habe, schwerlich geschichtlich ist (u. S. 545 ). Die alte Kampfweise beruhte auf dem Standesunterschied, der neuen ...
Athen und der Westen. Thurii Die Koloniegründungen im Bereich des Ägäischen Meers ... ... geschnitten wurden, entwarf Hippodamos, der große Städtebaumeister, der auch den Piräeus ausgebaut hatte (u. S. 710 ). Das Recht entlehnte man dem Zaleukos oder Charondas, deren ...
Die Geschichte des Westens Bei den Westgriechen hat sich die historische Literatur ... ... und einige Notizen aus dem Periplus des Himilko und dem landwirtschaftlichen Werk Magos erhalten (u. S. 670 f. 643 ); wenn sich eine karthagische Geschichtsschreibung entwickelt ...
Cyprische Expedition. Friede mit Persien Kimon hatte sich bei seiner Rückberufung ... ... um diese Zeit in Syrien der Satrap Megabyzos, der Sieger von Prosopitis, empört (u. S. 711 ); wenn er sich mit Athen verband, konnte der Krieg ...
Kultur der Pisistratidenzeit In der Entfaltung von Glanz und Pracht hat Polykrates ... ... Arzt seiner Zeit, Demokedes von Kroton, dem Ägina ein Talent und Athen, d.h. Pisistratos, 100 Minen gezahlt hatte, trat für ein Jahrgehalt, von zwei Talenten ...
... Wirren in Athen die Heimat verleidet hatten (u. S. 469 f.). Seine letzte Tat war, daß er aus ... ... die Behauptung von Euböa – das führte alsbald zu neuen Händeln mit Athen (u. S. 471 f.) – und die Unterjochung der verhaßten Phoker, ...
... die Besonnenheit und Einsicht des Hellenen (vgl. u. S. 667 .). Auch andere Gestalten schließen sich an; so Myson ... ... II 180). Der ausgeführte Bau übertraf, dank der berechneten Munifizenz der Alkmäoniden (u. S. 738 ), noch den Entwurf; der neue Bau war der ...
... Das übrige Land gehört den Periökengemeinden, d.h. vor allem der rauhe Ostabhang des Parnon (mit der Thyreatis, jetzt ... ... , der Spartiaten, zur Zeit der Perserkriege höchstens auf etwa 12000 Seelen, d.h. etwa 3800-4000 Männer über 20 Jahre belaufen haben. Denn wenn auch ...
... dem babylonischen Götterberg zusammenhängt), ferner in den Sagentrümmern von Jahwes Drachenkampf u.a. 470. Neben den östlichen Einwirkungen stehen von Südwesten her ... ... geflügelte Sonnenscheibe, die Mondsichel mit dem Vollmond darin, der Sphinx, das Augenamulett (Uẕa-auge), der Horusfalke, die Uraeusschlange, aegyptische Kronen u.a ...
Das Perserreich. Niederwerfung der Aufstände. Die Tyrannen. Klearchos von Heraklea ... ... Phrygien, und Orontes in Teuthranien nahmen aufs neue ihre Zuflucht zur Empörung (u. S. 481 ). – Gesicherter war die Stellung des Maussollos 887 ...
... sechs Festungen Sumulailus (§ 438 ) wiederhergestellt u.ä. Von seinem Sohn Abešu (2042-2015) sind fast alle Daten ... ... Kanälen und Festungen, Bauten von Tempeln und Palästen, Statuen des Königs, Orakeln u.ä. Das einzige wichtige Datum ist das des letzten Jahres Ammiditanas (1978 ...
Innere Verhältnisse des attischen Reichs. Thrakien und Makedonien ... ... Skepsis und Zelea seit etwa 440 verloren, seit derselben Zeit Astakos in Bithynien (u. S. 726 ), ferner in Thrakien Tyrodiza und Änos (u. S. 722 f.). Nur ganz vereinzelt erscheint ein neuer Zuwachs, wie ...
... Diogenes von Apollonia und Hippo von Samos (u. S. 876 ), nach Athen kamen, mochten ihre Vorträge ... ... den Kuren bedeutender Ärzte oder in Metons Kalender und Wasserleitung (u. S. 845 ), wurden sie wohl angestaunt; aber im ... ... galten diese Männer, oft nicht ohne eigene Schuld, für eine Art Charlatans (u. S. 882 ), und ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro