... aus ihnen Religion und Denken der Urzeit abgeleitet. Der Hauptvertreter dieser Behandlung ist H. WINCKLER, der Erfinder der »babylonischen« oder »orientalischen« Weltanschauung. Er ... ... in Sinear ebenso gut wie bei den Israeliten, Griechen u.a., denen sie diese Anschauungen aufdrängen. In Wirklichkeit hat diese ...
... kosmogonische Potenzen (Urgewässer, Ewigkeit, Finsternis, Macht u.ä.) gedeutet werden. Nach ihnen heißt die Stadt Chmunu (j. Ešmunein ... ... ausgeschieden, benannt nach den Waschungszeremonien, wie auch die Schreibung ihres Namens u'êb zeigt. Sie zerfallen in vier Abteilungen (Phylen), die im Lauf ...
... . Die Inschriften der letzteren sind von GUYARD und vollständig von SAYCE (J. R. As. Soc. XIV 1882) entziffert; seitdem ist das Material revidiert ... ... Frauenname Νανα, Ναννουν (acc.) = lyk. Ναννη u.ä.; vielleicht treten doch noch einmal Verwandtschaftsbeziehungen zum Sumerischen hervor. ...
... im Handel erworbenen Kostbarkeiten abgesehen, bei den Nomaden ausschließlich in Vieh, d.h. Schafen und Ziegen, Eseln und Kamelen; bei den Wohlhabenderen kommen noch ... ... wie vor allem die Schmiede (Metallarbeiter), aber auch Musikanten, Sänger und Tänzer u.ä. Sie stehen daher auch nicht in ...
... KUHN, A. WEBER, M. MÜLLER u.a. Sie sind natürlich auch in den Darstellungen der älteren ... ... über den Veda (A. LUDWIG, BERGAIGNE, PISCHEL und GELDNER u.a.) können hier nicht aufgezählt werden. Für Iran (neben SPIEGELS unzulänglicher Eranischer Altertumskunde, 3 Bde., 1871ff., den Arbeiten DARMESTETERS, GELDNERS u.a.) W. GEIGER, Ostiranische ...
... das Urvolk und die Einzelvölker zusammengetragen. Daneben H. HIRT, Die Indogermanen, ihre Verbreitung, ihre Urheimat und ihre ... ... eines durch Honig gesüßten berauschenden Getränks, des Meths (medhu) u.a. trägt denselben Charakter: es sind meist die allgemeinen Kulturverhältnisse, nicht ... ... ius gentium, 1889, der Urzeit zuweist. Völlig verfehlt ist das nachgelassene Werk R. v. IHERINGS, Vorgeschichte der ...
... , Suppl.-Bd., 1900 [meist verfehlt]. Ferner MASPERO, Histoire II u.a.R. WEILL, Les Hyksos, J. as. XVI 1910 u ... ... Verruchten« (jaṭet) als 'Amu, d.h. syrische Semiten bezeichnet. Wenn das genau ist, wären sie Kana'anaeer ... ... unhaltbar. In den Gräbern haben sich Skarabaeen des Chian, des Apopi u.a. gefunden (daneben solche von ...
... ff. KUGLER, Sternkunde II 153ff., 235ff. u.a. Der Name des Jahres wird durch einen ... ... genau bekannt. Die Eponymenlisten, zuerst von H. RAWLINSON entdeckt, sind II R. 42. 68. 69. III R. 1 (ein weiteres Stück BEZOLD, PSBA. 1889, 286ff.) publiziert ( ...
... Mehrere Gaue der vierten Dynastie bei SETHE, Urk. d.A. R. S. 17 (LD, II 15 a), ferner im Grabe des ... ... Ṭeṭet (Mendes), der Sitz eines Bocksgotts, und südlich davon Ṭeṭu (Busiris), die Heimat des großen Ve getationsgotts Osiris, des erstgeborenen Sohns ...
... von Abydos bei LANGE und SCHÄFER Grabsteine des M. R. 20044; Scarabaeus des Louvre: PIEPER, no. 34 und S. 39 ... ... – Ferner gehören nach Eigennamen, Thronnamen und Fundort vermutlich hierher; Sechemre'-uaẕ-cha'u Sebekemsaf II. (K. no. 54): LD. II 151 k. ...
... der gezierten Sprache dieser Zeit: »sein Griffel begriff die Ḥanebu«, d.h. er gehörte einem Bureau an, das den Verkehr mit den Seevölkern regelte ... ... MARIETTE, Catal. d'Abydos 630 = LANGE und SCHÄFER, Grabsteine des M. R. 20425. – Kahun: PETRIE, Kahun, ...
... wie bei den alten sumerischen Königen, und nicht mit HROZNÝ, THUREAU-DANGIN u.a. als šar kiššati »König der Welt (o.ä.)« gedeutet werden ... ... der unbekannten Stadt Basime; sie werden sämtlich als »Söhne von Akkad«, d.h. als Bürger der Reichshauptstadt Akkad bezeichnet, ...
... vgl. ferner JENSEN, Gött. Gel. Anz. 1900, 859f. u.a. Die Inschrift, eine Entscheidung über ein von Gulkišar der Göttin Ninâ ... ... die volle Sicherheit gewähren. KUGLERS Berechnung (auf Grund der Tafel III R. 63 und des Paralleltextes): Sternkunde und Sterndienst in Babel II 2, ...
... die Gewerbe des Arztes, des Baumeisters, des Schiffers u.a. werden nach demselben Grundsatz behandelt: glückt z.B. die Operation ... ... werden. Daran reihen sich Bestimmungen über andere Gewerbe, Miete von Vieh, Feldarbeiten u.ä., Schiffsmiete und Sklavenkauf. Sehr stark tritt ... ... ff.), an die er natürlich anknüpft, vielfach modifiziert, unerträglich gewordene Härten beseitigt u.ä.; und sehr energisch ...
... steht ein Gott, der (wie Assur u.a., § 343 ) den Stammnamen Amuru führt; auf babylonischen Siegelcylindern ... ... of Murašu Sons (Old Test. and Semitic Studies in memory of W. R. HARPER) no. 7. 12. 32. Daß, wie TOFFTEEN, Researches ...
... darunter die Inschriften Nefersaḥors. MASPERO, Rec. 15, 103 und H. SCHÄFER bemerken gegen ERMAN mit Recht, daß die aegyptische Machtsphaere unter dem ... ... seiner Grabschrift über ihn berichtet. Die Feinde werden zu den 'Amu, d.h. zu den Semiten Asiens (§ 167 ) ...
... ראי, koptisch eioor (sprich joor); assyrisch jaru'û ist = aegyptisch jo(t)r'ô »der große Fluß«. Die Semiten nennen das Land Muṣr, Miṣr, hebraeisch mit Lokativbildung םירצמ; auch hier ist der Ursprung unbekannt ... ... bei SCHACK-SCHACKENBURG, Aegyptol. Studien I 209ff. – Während R. HARTMANN, Z. f. Ethnologie I, ...
... . 116. SETHE, Urk. des A. R. 91ff. 112 und die Angaben des Unas. Zur Expedition Pepis nach ... ... Rec. 10. BUDGE, PSBA. X 4ff. SETHE, Urk. des A. R. 120ff. Vgl. ferner die Inschriften von Elkab LD ... ... SETHE 142) schon unter Merenre'; aber sein Sohn Ẕa'u [der ihn daher im Grabe des Abi ...
... andere ist als die der Figuren von Petsofa u.ä., beweist allerdings nicht zu viel; hier kann Fortentwicklung vorliegen. ... ... Worttrennung zeigen; auch einzelne Zeichen berühren sich, so die Pflanze, die Rosette u.a. Daneben stehen sorgfältig ausgeführte Bilder von Pflanzen und Blüten, Vögeln, ...
... der Anfertigung einer Statue des Ṣabu, und gelegentlich auch von fruchtbaren Jahren u.ä. Daß die äußere Macht des Reichs aufrecht erhalten blieb, scheint sicher ... ... Tempel des Šamaš und der Anunit in Sippara von Ṣabu gebaut: Naboned I R 69, 3, 29 (Keilinschr. Bibl. III 2, ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro