... Philosophie. Was folgt, der Neuplatonismus, ist bereits Theosophie, d.h. wesentlich Religion. Freilich hatte es unter den Kaisern des II. ... ... haben. Als solche diente Plato bekanntlich die Akademie, d.h. ein außerhalb der Stadt, nicht ferne vom ... ... wird, des Morgens akroamatische, d.h. streng wissenschaftliche, abends exoterische, d.h. populäre Vorträge, jene für ...
... rein dorisch und endlich zwei Idylle (XXVIII u.f.) in der äolischen Sprache des Alkäos und der Sappho ... ... alt ist wohl die Quelle, aus welcher Älian V.H. XII, 1 die Schilderung der jüngern Aspasia, der Geliebten des jüngern ... ... μανικῶς. 59 Vgl. Fälle wie μεῖζον κακὸν τὸ ἀδικεῖν ἢ τὸ ἀδικεῖσϑαι, wo wir mit »Schädigung« nicht ausreichen ...
... schon für die Zeit vor Empedokles, Demokrit u.a. gibt; was diese bereits so früh übte, das ... ... und weiterpflegen mußten. Mit der Physik, d.h. mit der Lehre von Weltgebäude, führte sie sich trotz alles Widerstandes ein ... ... die Anaximander für die Entstehung der Einzelwesen gab, indem er ein allmähliches Heranreifen u.a. vom Fisch zum Menschen ...
... ἠπόρει τοῦτο καὶ ἐζήτει, πότερον ἀπὸ τῶν ἀρχῶν ἢ ἐπὶ τὰς ἀρχάς ἐστιν ἡ ὁδὸς˙ ὥσπερ ἐν τῷ σταδίῳ ἀπὸ τῶν ... ... mit Fackeln nachliefen. Älian V.H. IX, 29. 201 Freilich muß man sich auch hier ... ... 3, 1. II, 4, 3. 370 Älian V.H. IX, 5 und die ...
... , für diejenigen, welche »gezittert hatten«, d.h. in der Schlacht geflohen waren, eine Ehrlosigkeit (Atimie) in Bereitschaft zu ... ... unterschätzte den Gegner nicht und baute nicht zum voraus auf dessen Fehler, d.h. es war der Phantasie und dem Augenblicke nicht untertan ... ... wären es lakedämonische Heere, einen Kallikratidas, Gylippos, Klearch, Lysander u.a., freilich mit Ausnahme des erstgenannten fast ...
... reichlich kommentiert worden sind, eröffnete er die medizinische Poesie, worin er u.a. in der Kaiserzeit in Marcellus von Side einen Nachfolger bekam, der ... ... war, im ernsthaftesten, gebietenden Lehrtone des Hesiod und Theognis seine Hedypatheia, d.h. gastrologische Regeln und Beschreibungen aller möglichen Eßgegenstände 194 ...
... erst in seinem vierzigsten Jahre daselbst wieder aufgetaucht ist. Auch er war u.a. in Ägypten, und ebenso war es später Eudoxos von Knidos. ... ... Auch kommen eine ganze Anzahl Stellen vor, welche ohne ein leichtes Experiment, d.h. ohne Hervorlockung des sonst nicht sichtbaren Phänomens durch ...
... Sardes zum König Alyattes zur Kastration, d.h. um selbst eine bloße korinthische Kolonie, wie Kerkyra war, ... ... und verkehrte überall mit den »Besten und politisch Einsichtvollsten«, d.h. mit den Gegnern der damaligen Demokraten; an verschiedenen Orten wurden ihm Ehren ... ... als Ideal eine Monarchie nach Art der lakedämonischen 398 vor, d.h. eine Mischung aus Demokratie und ...
... »männerverherrlichende« ( κυδιάνειρα ), so gut als die Schlacht es ist: d.h. das Individuum hat einen Schauplatz gewonnen, wo es sich geltend machen kann ... ... : die Argiver, welche seit den ältesten Zeiten eine Neigung für Autonomie (d.h. Freiheit) und Gleichheit genährt hätten, hätten die Königsmacht nach ...
... die Mithilfe bei der zweiten Auflage den Herren H. RANKE, A. UNGNAD und vor allem dem im Jahre 1911 so ... ... aegaeisch-kretische Kultur haben mir in gleicher Weise die Herren F. NOACK und R. ZAHN, für die Abschnitte über die Indogermanen und Arier mein lieber Kollege ...
... Orpheus, der nach dem Thrakien der Sänger, d.h. Pierien gehört, und u.a. im Dorf Pimpleia bei Dion wohnte. ... ... auf griechischem Boden auftreten, sind die Lapithen, Kentauren, Phlegyer in Böotien u.a. 9 Band I, S. 16 ... ... 57. – Die usuale Doktrin von den vier Stämmen gibt u.a. Strabo VIII, 7, 1 ( ...
... »welche morgen Bürger von Sunion sind und übermorgen an der Agora (d.h. am vollen Bürgerrechte von Athen) Teil haben.« – Die Sprache ... ... als er mit Hinterlassung einer Witwe und zweier Söhne starb, verfügte sein Testament u.a., Phormion solle die Witwe heiraten und Vormund des einen ...
... mit dem bunten Kopftuch der Könige und mit goldgeschmückten Gliedern geboren, d.h. sie gehen aus wie eine Königsstatue. 15 »Ich ... ... II pl. X. Ein ähnliches Gefäß aus Kumasa im Museum von Kandia (H. PRINZ). An babylonischen Einfluß ist hier so ...
... Kindern, auch wenn die unterlegene Bevölkerung keinen besondern Frevel begangen, d.h. die Sieger nicht besonders erbittert hatte ... ... Hellen. II, 2, 20. 41 Aelian V.H. II, 9. 42 Plut. Lys. 9. 43 So Plut. Nik. 29 und Aelian V.H. II, 9, während Plut. Per. 26 es das Wappen ...
... die Atriden im Aias, Odysseus im Philoktet u.a. Aber, obschon Sophokles die Anlage dazu wohl gehabt hätte, das ... ... stolz sein. Wie stark aber die Neigung zu allgemeinen Betrachtungen war, zeigt sich u.a. darin, daß selbst der Verbrecher Polymestor (Hek. 1178) nach ...
... Verderben, Krankheiten (besonders Epidemien), Tod u.ä. senden, bei vielen Völkern echte Gottheiten, die sogar einen vollen ... ... Aegyptern oder die Schlange am Haupte der aegyptischen Könige, die Verwendung von Tiermasken u.ä. dienen diesen Zwecken, besonders im Kriege, wo man ... ... an körperliche oder sittliche Gebrechen, auffallende, namentlich komisch wirkende Eigenschaften u.ä. anknüpfen, in anderen Fällen Ehrennamen ...
... u.ä.), sonst aber das wie Aleph behandelt, d.h. unbezeichnet gelassen (oder gelegentlich, ebenso wie das eigentliche Aleph , ... ... Wo brauchbare griechische Transkriptionen vorliegen, sei es in Inschriften, sei es bei Manetho u.a., sind diese beibehalten. Daher schreibe ich Ramses, ...
... sammeln, ist nun die Sache der Komödie. An den Realismus, d.h. an das Zugreifen auch nach den äußerlichen Einzeldingen des Lebens, sobald sie ... ... der paphlagonische Bediente, der den Herrn Demos völlig in seiner Gewalt hat, d.h. Kleon, nur durch einen noch Ärgern, ...
... Wecklein, Münchener Sitzungsber. 1887, I, S. 85 ff. (u.a. über das Amazoneion und die davon entfernten Amazonengräber). ... ... 464) geradezu lautet: γαμεῖτε νῦν, γαμεῖτε κᾆτα ϑνήσκετε ἢ φαρμάκοισιν ἐκ γυναικὸς ἢ δόλοις. 256 Helena 1032 ff. ...
... . Es waren kyklische Chöre, d.h. solche, die sich im Kreise um einen Altar bewegten ... ... auch lange bei Polykrates auf Samos war, dessen Knaben er u.a. besang. Er muß mit Stesichoros viel Verwandtes gehabt haben; doch ... ... ἀρεταῖς δεδαιδαλμένος ) besitzt, der weiß nach ihm ja sogar die Zukunft, d.h. wohl die Dinge des Jenseits, ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro