... fällt, um 935 auf den Thron gekommen ist (s.u. S. 272 ) und daß nach Reg. I 11 ... ... Dann folgt die fünfundzwanzigste Dynastie, 3 Äthiopen, s.S. 57, 1. Die Könige Psammûs und Zêt sind in ...
... Teil des Gebiets von Capua (S. 662 ) und das von Leontini (S. 622 ), nicht ... ... die Anlage der latinischen Pflanzstädte Placentia, Cremona (S. 560 ), Bononia (S. 669 ) und Aquileia (S. 667 ) und der Bürgerkolonien ...
... Diodor erzählt, waren um das Jahr 580 v. Chr. Auswanderer aus Knidos und Rhodos nach Sizilien gekommen und hatten sich ... ... Schilderung des Kommunistenstaates der Fabelinsel Panchaia zu stellen, welche Diodor in demselben Buch (V 45) der »heiligen Chronik« des Euhemeros nacherzählt hat. Der Bericht Diodors ...
... 113 und vielleicht auch schon aus der überseeischen Welt (o. S. 57 ). In den Kämpfen in Ägypten und Nubien hat daneben die ... ... Viehstand, die Bäume, die Gebühren für die Benutzung und Instandhaltung der Kanäle u.s.w. Auch eine Kopfsteuer hat offenbar nicht gefehlt. Über ...
... f. 447 f. sowie Forber, Boghazkoitexte in Umschrift S. VI und S. 17* ff. ... ... 5. Assyrien Vgl. S. 157 . 475 , ... ... . 531 ff. Weidner's Liste mit approximativen Daten bei Meissner S. 451. ...
... im Jahre 540 (Bd. III 2 S. 655 war die Vorherrschaft der Karthager im Westmeer entschieden; aber die ... ... mit einer tartessischen Niederlassung auf der Insel im Hafen (Bd. II 2 S. 104 765 ); die alte Freundschaft zwischen Phokäern und ...
Sargons Usurpation. Kämpfe in Syrien und mit Ägypten Um die Zeit der Einnahme Samarias ist Salmanassar V. durch einen Usurpator, offenbar einen seiner Generäle, beseitigt worden. Als Grund, weshalb er und seine Dynastie gestürzt wurden, bezeichnet dieser den Zorn des Götterkönigs ...
... der aegyptischen und der babylonischen Schrift entstanden, d.h. ihren Erfindern war der Begriff der Schrift und ihrer Übung bereits bekannt, ... ... ein sehr kompliziertes Schriftsystem geschaffen. Erst sehr viel später, um das Jahr 1000 v. Chr., hat ein Phoeniker es gewagt, die Schrift allein ... ... Guts, der Lieferungen der Arbeiter und Hörigen u.s.w. Dazu kommen dann Briefe, schriftliche Anordnungen u. ...
... mit dem vom König ernannten Feldherrn die Operationen gegen die aufständischen Ionier (Herod. V 116. 122f.); ebenso ... ... Otanes, den Sohn des Sisamnes, Mardonios (Herod. V 25f., vgl. 116. VI 43). Vorher mag der ... ... ϑάλατταν ib. IV 8, 17) ebenfalls Satrap gewesen ist (s. Bd. V, 253 ). In den letzten Zeiten des Reichs, ...
... König von Babel zugrunde gegangen war (o. S. 61 ), den Assarhaddon zum Thronfolger ausersehen, nach Einholung günstiger Orakel ... ... entrüstet war, weil die Babylonier seine Tempelschätze nach Elam gesandt hatten (o. S. 62 ), und deshalb die Stadt durch die Wasserfluten zerstörte und die ...
... wie berichtet wird 265 , Stierblut trank (o. S. 74 ); seitdem verschwindet das phrygische Reich aus der ... ... Kimmerier erfochten und zwei ihrer Häuptlinge gefangen nach Ninive geschickt habe (s.o. S. 86 ). Die dem Assyrerkönige geleistete Huldigung war ...
... schon zusammengestellt (Bd. III 2 , S. 638 . IV 1, S. 633 ). Die große Masse ... ... Strom oder ein Meerarm. Im J. 387 v. Chr. überschritt ein gewaltiger, aus zahlreichen Stämmen zusammengesetzter ... ... und Skythenstürme, welche im siebenten Jahrhundert Vorderasien überschwemmten (Bd. III 2 , S. 72 ff.), und wie die Völkerwanderung, welche ...
... »Schutzflehenden« (vgl. u. S. 503 ). Auch in den übrigen Staaten kann von einer eigentlichen Revolution ... ... 492 . Ebenso regieren in Lesbos die Penthiliden (Aristot. pol. V 8, 13), in Erythrä die Basiliden (ib. V 5, 4), die Verwandten des ...
... die spartanische Gesandtschaft unter Boiotios (s.S. 321 ) den Hof ganz für ihre Pläne gewonnen. ... ... Reitern, begleitet von den Strategen Aristokrates, dem Genossen des Theramenes (s.S. 299 ), und Adeimantos, der ehemals mit ihm wegen ... ... der inzwischen die thrakischen Gebiete unterworfen hatte (s.S. 327 ), gegen Phokäa. Alkibiades stieß mit ...
... , 2 a, und Asosi, SETHE, Urk. des A. R. p. 56, steht nur: ... ... Vorstellung die Erde umgibt [vgl. dazu H. SCHÄFER in Klio IV S. 162, dessen Annahme aber ... ... . T. II 54 und p. 46; Abydos I 8 und p. 6; ferner die schwarzen ...
Königsliste der vierten Dynastie (Wo die Namen in T. und S. verloren sind, aber sicher ergänzt werden können, sind diese Buchstaben eingeklammert.)
... an der Donaubrücke ausgehalten hatten (o. S. 108 , 1) – freilich wäre es Wahnwitz gewesen, ... ... damals wahrscheinlich schon von Athenern besiedelt (Bd. III 2 , S. 719 ), wurden unterworfen und erhielten einen griechischen Vogt 325 ... ... Sigeon saß, durch ihn die Rückkehr zu erlangen (Bd. III 2 , S. 742 ). Gleichartige Gesuche sind ...
... u.ä., wozu auch die Namen Chabryes c. 64, 1 und Mencherinos c. 64, 6 gehören; gleichartig ist ... ... Ap. I 14, 73 und fr. 85 (Etym. magn. s.v. λεοντοκόμος) hervorgehoben. Die Epitome des Africanus ist erhalten bei Synkellos ...
... die Chalkidier (vgl. u. S. 502 ). »Die mutschnaubenden Abanten« nennt der Schiffskatalog die Bewohner Euböas ... ... nach Süden, das zu erbitterten Kämpfen mit den Phokern führt (o. S. 266 ), und die pyläische Amphiktionie (o. S. 327 ), deren Entstehung dieser ...
... am 5. Hekatombäon (5. August) 371 v. Chr., hat die Grundlage der bisherigen Gestaltung der griechischen Welt umgestoßen. ... ... gemacht hatte. Mit Iasons Tode brach seine Macht zusammen; seine Erben (u. S. 425 ) waren Despoten gewöhnlichen Schlages, welche die Herrschaft zu genießen ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro