... , demotischer und griechischer Sprache und Schrift abgefaßten Priesterdekrets für Ptolemaeos V. (197 v. Chr.) auf einem Stein in Rosette geschaffen. Nach ... ... unter Ptolemaeos III. Euergetes (238 v. Chr.) auf einer Stele in Tanis, durch LEPSIUS im Jahre ... ... durch die Ausgrabungen FL. PETRIES und E. NAVILLES und des Egypt Exploration Fund's, durch die Arbeiten von GRIFFITH ...
... zu falschen Folgerungen gelangt; vgl. dagegen D. H. MÜLLER, Semitica I S. 19ff. Ber. Wien. Ak. 1906, ... ... .z.B. UNGNAD, Z. Ass. 23, 84ff. Für Sippara s. SCHEILS Schilderung der Ruinen (une saison de ... ... zu je 180 Getreidekörnern (še). Die Mine wiegt rund 505 g, der Šeqel 8,5 g; ...
... und bei Pepi I. LD. II 115 e. Bei Teti [aber nicht in seiner Pyramide] wird ... ... , ebenso einmal bei Pepi I. (SETHE, Urk. des A. R. S. 97) und Pepi II. (ib. 114), und so auch ... ... die Sage des Pap. WESTCAR erst die richtige Beleuchtung. – Die von v. BISSING, BORCHARDT und SCHÄFER ...
... Miscellen S. 7. Der Name Ulamburiaš auch in der Königsliste V R. 44, 25, erklärt als »Kind des Herrn der Länder«. – Inschrift des Agum-(kakrime) II: V R 33. Keilinschr. Bibl. III 1, 134ff., vgl. DELITZSCH ...
... . inscr. of the Cassite period. 1912, p. 36ff., wo zugleich p. 44f. die Berührungen mit Mitaninamen zusammengestellt ... ... Bedenken vor, daß wir iranischen Lautbestand erwarten mußten, bei dem anlautendes s in h übergeht; jetzt steht aber durch die mitanischen Götternamen (§ ...
... Seth« [vgl. Unaspyr. Z. 214 und 68f.] s. meine Chronologie S. 133; titular wird Sêth bei Perjebsen, die beiden ... ... einigen der ältesten Siegelcylinder (NEWBERRY, Scarabs p. 49; auch hier hatte EVANS, J. Hell. ... ... 5 = CAPART, L'art égypt. p. 228f.; 3. STEINDORFF S. 126 = BCH. XVI pl. ...
... (vgl. § 263 A.): SETHE, Urk. des A. R. S. 120ff., dazu SCHIAPARELLI, Mem. della reale Ac. dei Lincei ... ... MASPERO, Rec. 15, 103 und H. SCHÄFER bemerken gegen ERMAN mit Recht, daß die aegyptische Machtsphaere unter ... ... . MÜLLER, Egyptological researches I p. 5-11 in die 5. Dynastie setzt, die erste dem Neuen ...
... Theben, Lemnos, Samothrake, Milet (o. S. 568 ,2) eingeführt und auf ganz verschiedenartige Gottheiten übertragen ist ... ... ist den Orphikern die strengste Enthaltung von Fleischnahrung geboten (Plato legg. VI 782 c. Eurip. Hippol. 952. fr. 472). Ehemals, so ...
... die ältere Zeit sind von S nur ganz dürftige Bruchstücke erhalten. Die Chronik P und die synchron. Geschichte ... ... I 42); das Datum, ca. 1185 v. Chr., fällt offenbar in sein hohes Alter (ib. 7 ... ... , des Zamama-šum-iddin, gewesen ist (synch. Gesch. III R. 4, 3. Keilinschr. Bibl. I 196, col. ...
... als ich angenommen hatte, hat v. BISSING, Beitr. z. Gesch. d. assyr. Skulptur, Abh. Bayr. Ak. 26, 1912, S. 12ff. gezeigt. Dagegen sind die alten Reliefs von Sendjirli (v. LUSCHAN, Ausgrabungen in Sendjirli Heft III, S. 203ff. und Taf. ...
... ist das im Text angeführte Datum (THUREAU-DANGIN l.c. 336 = Königsinschriften S. 237 e) mit dem 10. Jahr Samsuilunas identisch. – Daß die ... ... Sumer« sich auf Rimsins Erhebung beziehen sollte, wie UNGNAD S. 82, 3 annimmt, ist wenig wahrscheinlich, ...
... λεκτοὺς ἐκ γαίης ἁλέας πόρε Δευκαλίωνι [s. REITZENSTEIN, Philol. 55, 194, und gegen dessen Lesung Δευκαρίωνι USENER, ... ... Apollod. III 10, 3; in Megara (er kommt zwölf Generationen nach Kar S. d. Phoroneus, dem Eponymus der Karia, aus Aegypten): ... ... vorgriechischer Stamm gewesen sind. – Die Pelasger der Patroklie Il. P 288ff. [daraus B 840. K ...
... laufenden, sich vielfach ergänzenden Forschungen von H. RAWLINSON, F. DE SAULCY, E. HINCKS, J. OPPERT gelungen. ... ... XXVI, 1872, und Keilinschriften und Geschichtsforschung, 1878 (gegen A. v. GUTSCHMIDS Angriff, Neue Beiträge zur Geschichte des Alten ... ... Dialekte fälschlich mit diesen Namen bezeichnet sind). Zur Orientierung über die sprachlichen Fragen s. WEISSBACH, Die sumerische ...
... des Märchenhaften, und so haben mehrere Völker ihre Vorzeit ideal, d.h. als eine Zeit höheren Glanzes im weiteren Sinn, angeschaut und ihre ... ... der Kithar besiegt und dann geschunden, Marsyas selbst unterrichtet den jugendlichen Olympos (d.h. den mythischen) im Flötenspiel, er erfand diejenige ...
... Kypseloskastens, das Prosodion gedichtet und eingeübt hatte 230 , und im V. Jahrhundert komponiert Pronomos, der Lehrer des Alkibiades, für die Chalkidier am ... ... trat nacheinander auf, und die panhellenische Ausgleichung, d.h. das Nachsingen des Trefflichen anderswo als am Ort der Entstehung ...
... . Nach der gewöhnlichen Auffassung des Herganges, wie sie sich bei Älian (V.H. XIII, 14) findet, brachte dann Lykurg von seiner Reise nach ... ... und unmittelbar, nachdem er das Land erreicht hat (V, 299, 356, 408, 465), welche dem ... ... Ich habe dies und das schon gestern erzählt, »und widerlich ist mir's, Noch einmal, was ...
... wenn auch solchen Gefahren begegnet wurde, indem man jene 2000 Heloten (s.S. 95 ) durch heimlichen Mord verschwinden ließ, so war ... ... eine ganz neue Grundlage gestellt werden sollte. Wenn man (s.S. 126 ) erfährt, daß es bereits nur noch 700 ...
... sich des Verses bedienten, verfaßte Xenophanes (um 500 v. Chr.), abgesehen von seinen historischen Gedichten und Elegien 186 , ... ... war, im ernsthaftesten, gebietenden Lehrtone des Hesiod und Theognis seine Hedypatheia, d.h. gastrologische Regeln und Beschreibungen aller möglichen Eßgegenstände 194 ... ... . Ein berühmtes »Gastmahl« hatte, wie früher (S. 94) erwähnt, den Homerparodisten Matron zum Verfasser. ...
... seinen König tötet, um den Zorn der Götter zu versöhnen (s. oben S. 59 ). Auch wenn man dabei die übrige ... ... welche seit den ältesten Zeiten eine Neigung für Autonomie (d.h. Freiheit) und Gleichheit genährt hätten, hätten die Königsmacht nach ...
... ungefähr im Gespräch des Xanthias und Aeakos in den Fröschen des Aristophanes (V. 738 ff.): man mischt sich in allerlei, horcht auf das, was ... ... , »welche morgen Bürger von Sunion sind und übermorgen an der Agora (d.h. am vollen Bürgerrechte von Athen) ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro