... , demotischer und griechischer Sprache und Schrift abgefaßten Priesterdekrets für Ptolemaeos V. (197 v. Chr.) auf einem Stein in Rosette geschaffen. Nach ... ... unter Ptolemaeos III. Euergetes (238 v. Chr.) auf einer Stele in Tanis, durch LEPSIUS im Jahre ... ... durch die Ausgrabungen FL. PETRIES und E. NAVILLES und des Egypt Exploration Fund's, durch die Arbeiten von GRIFFITH ...
... zu falschen Folgerungen gelangt; vgl. dagegen D. H. MÜLLER, Semitica I S. 19ff. Ber. Wien. Ak. 1906, ... ... .z.B. UNGNAD, Z. Ass. 23, 84ff. Für Sippara s. SCHEILS Schilderung der Ruinen (une saison de ... ... zu je 180 Getreidekörnern (še). Die Mine wiegt rund 505 g, der Šeqel 8,5 g; ...
... und bei Pepi I. LD. II 115 e. Bei Teti [aber nicht in seiner Pyramide] wird ... ... , ebenso einmal bei Pepi I. (SETHE, Urk. des A. R. S. 97) und Pepi II. (ib. 114), und so auch ... ... die Sage des Pap. WESTCAR erst die richtige Beleuchtung. – Die von v. BISSING, BORCHARDT und SCHÄFER ...
... Miscellen S. 7. Der Name Ulamburiaš auch in der Königsliste V R. 44, 25, erklärt als »Kind des Herrn der Länder«. – Inschrift des Agum-(kakrime) II: V R 33. Keilinschr. Bibl. III 1, 134ff., vgl. DELITZSCH ...
... . inscr. of the Cassite period. 1912, p. 36ff., wo zugleich p. 44f. die Berührungen mit Mitaninamen zusammengestellt ... ... Bedenken vor, daß wir iranischen Lautbestand erwarten mußten, bei dem anlautendes s in h übergeht; jetzt steht aber durch die mitanischen Götternamen (§ ...
... Seth« [vgl. Unaspyr. Z. 214 und 68f.] s. meine Chronologie S. 133; titular wird Sêth bei Perjebsen, die beiden ... ... einigen der ältesten Siegelcylinder (NEWBERRY, Scarabs p. 49; auch hier hatte EVANS, J. Hell. ... ... 5 = CAPART, L'art égypt. p. 228f.; 3. STEINDORFF S. 126 = BCH. XVI pl. ...
... (vgl. § 263 A.): SETHE, Urk. des A. R. S. 120ff., dazu SCHIAPARELLI, Mem. della reale Ac. dei Lincei ... ... MASPERO, Rec. 15, 103 und H. SCHÄFER bemerken gegen ERMAN mit Recht, daß die aegyptische Machtsphaere unter ... ... . MÜLLER, Egyptological researches I p. 5-11 in die 5. Dynastie setzt, die erste dem Neuen ...
... Theben, Lemnos, Samothrake, Milet (o. S. 568 ,2) eingeführt und auf ganz verschiedenartige Gottheiten übertragen ist ... ... ist den Orphikern die strengste Enthaltung von Fleischnahrung geboten (Plato legg. VI 782 c. Eurip. Hippol. 952. fr. 472). Ehemals, so ...
... die ältere Zeit sind von S nur ganz dürftige Bruchstücke erhalten. Die Chronik P und die synchron. Geschichte ... ... I 42); das Datum, ca. 1185 v. Chr., fällt offenbar in sein hohes Alter (ib. 7 ... ... , des Zamama-šum-iddin, gewesen ist (synch. Gesch. III R. 4, 3. Keilinschr. Bibl. I 196, col. ...
... als ich angenommen hatte, hat v. BISSING, Beitr. z. Gesch. d. assyr. Skulptur, Abh. Bayr. Ak. 26, 1912, S. 12ff. gezeigt. Dagegen sind die alten Reliefs von Sendjirli (v. LUSCHAN, Ausgrabungen in Sendjirli Heft III, S. 203ff. und Taf. ...
... ist das im Text angeführte Datum (THUREAU-DANGIN l.c. 336 = Königsinschriften S. 237 e) mit dem 10. Jahr Samsuilunas identisch. – Daß die ... ... Sumer« sich auf Rimsins Erhebung beziehen sollte, wie UNGNAD S. 82, 3 annimmt, ist wenig wahrscheinlich, ...
... λεκτοὺς ἐκ γαίης ἁλέας πόρε Δευκαλίωνι [s. REITZENSTEIN, Philol. 55, 194, und gegen dessen Lesung Δευκαρίωνι USENER, ... ... Apollod. III 10, 3; in Megara (er kommt zwölf Generationen nach Kar S. d. Phoroneus, dem Eponymus der Karia, aus Aegypten): ... ... vorgriechischer Stamm gewesen sind. – Die Pelasger der Patroklie Il. P 288ff. [daraus B 840. K ...
... laufenden, sich vielfach ergänzenden Forschungen von H. RAWLINSON, F. DE SAULCY, E. HINCKS, J. OPPERT gelungen. ... ... XXVI, 1872, und Keilinschriften und Geschichtsforschung, 1878 (gegen A. v. GUTSCHMIDS Angriff, Neue Beiträge zur Geschichte des Alten ... ... Dialekte fälschlich mit diesen Namen bezeichnet sind). Zur Orientierung über die sprachlichen Fragen s. WEISSBACH, Die sumerische ...
... des Märchenhaften, und so haben mehrere Völker ihre Vorzeit ideal, d.h. als eine Zeit höheren Glanzes im weiteren Sinn, angeschaut und ihre ... ... der Kithar besiegt und dann geschunden, Marsyas selbst unterrichtet den jugendlichen Olympos (d.h. den mythischen) im Flötenspiel, er erfand diejenige ...
... Kypseloskastens, das Prosodion gedichtet und eingeübt hatte 230 , und im V. Jahrhundert komponiert Pronomos, der Lehrer des Alkibiades, für die Chalkidier am ... ... trat nacheinander auf, und die panhellenische Ausgleichung, d.h. das Nachsingen des Trefflichen anderswo als am Ort der Entstehung ...
... . Nach der gewöhnlichen Auffassung des Herganges, wie sie sich bei Älian (V.H. XIII, 14) findet, brachte dann Lykurg von seiner Reise nach ... ... und unmittelbar, nachdem er das Land erreicht hat (V, 299, 356, 408, 465), welche dem ... ... Ich habe dies und das schon gestern erzählt, »und widerlich ist mir's, Noch einmal, was ...
... wenn auch solchen Gefahren begegnet wurde, indem man jene 2000 Heloten (s.S. 95 ) durch heimlichen Mord verschwinden ließ, so war ... ... eine ganz neue Grundlage gestellt werden sollte. Wenn man (s.S. 126 ) erfährt, daß es bereits nur noch 700 ...
... sich des Verses bedienten, verfaßte Xenophanes (um 500 v. Chr.), abgesehen von seinen historischen Gedichten und Elegien 186 , ... ... war, im ernsthaftesten, gebietenden Lehrtone des Hesiod und Theognis seine Hedypatheia, d.h. gastrologische Regeln und Beschreibungen aller möglichen Eßgegenstände 194 ... ... . Ein berühmtes »Gastmahl« hatte, wie früher (S. 94) erwähnt, den Homerparodisten Matron zum Verfasser. ...
... seinen König tötet, um den Zorn der Götter zu versöhnen (s. oben S. 59 ). Auch wenn man dabei die übrige ... ... welche seit den ältesten Zeiten eine Neigung für Autonomie (d.h. Freiheit) und Gleichheit genährt hätten, hätten die Königsmacht nach ...
... ungefähr im Gespräch des Xanthias und Aeakos in den Fröschen des Aristophanes (V. 738 ff.): man mischt sich in allerlei, horcht auf das, was ... ... , »welche morgen Bürger von Sunion sind und übermorgen an der Agora (d.h. am vollen Bürgerrechte von Athen) ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro