... . 37. II 28, 58 (CAPART p. 247). Abydos I 4, 11. Königsstatuette: Abydos II 2, 13. CAPART p. 154 [die Wiedergabe ist, wie das Original im British Museum zeigt, ... ... vgl. die übrigen Elfenbeinfiguren aus dem ältesten Tempel in Abydos II und bei v. BISSING, Les débuts de la statuaire en Egypte, ...
... nicht die von Magnesia (o. S. 427 )«; Thasos ist die »dreimal unglückselige Stadt«, »alles Elend ... ... Meilen vom Meer, an einem fruchtbaren Quelltal die Stadt Kyrene (um 630 v. Chr.) 661 ... ... wurde und königliches Regal war (Aristot. fr. 528 R., vgl. u. S. 504 ) 664 . Auch ...
... KING, Hist. of Sumer and Akkad, Tafel zu p. 102, vgl. p. 98, 1. TH.-D. S. 170. Die Stadt muß nach ... ... und die Schreibung mit einfachen Silbenzeichen (§ 376 a.E.), deren Zahl beträchtlich vermehrt wird, immer mehr ...
... ethischen und religiösen Anschauungen dieser Epoche (o. S. 551 f., u. S. 667 f.). Unerschütterlich wie die ... ... freilich nur gegen Einsetzung des eigenen Lebens, gestattet (o. S. 528 ). Aber auch in anderen ... ... des Klientelverhältnisses, die Freigebung der Klage über ein anderen zugefügtes Unrecht (o. S. 604 ). Dadurch wird der ärmeren Bevölkerung der kräftigste ...
... -ZEHNPFUND, Neubab. Königsinschr. S. 176). Datum aus Tello: Nouv. fouilles p. 183. 411 a. Der ... ... version of the Deluge Story (Bab. Exp. ser. D, V 1) p. 201f.; der Text ist noch nicht veröffentlicht. – Einen ...
... 1. Das große Werk von W. H. WARD, The Seal Cylinders of Western Asia, 1910 [ferner WARD, Cylinders and Seals in the Library of P. Morgan, 1909] gibt eine reiche Materialsammlung, ist aber leider kritisch und ... ... Amer. oriental. Soc. 1888 (KING Hist. of Sumer and Akkad, zu p. 62; vgl. § 362 ...
... den Agonen ihrem Vortrag voranschickten (o. S. 353 ). Frühzeitig hat sich die Legende an seinen Namen ... ... die der Wahrheit gleichen« (entlehnt aus τ 203), d.h. die phantastischen Erfindungen der Aöden, sondern die Wahrheit selbst haben die Musen ... ... eingereiht worden, so gleich zu Anfang die »Kluft« (Chaos), d.h. der allumfassende Raum als Ursprung ...
... Berossos im Eingang seines Geschichtswerks (Euseb. I p. 11ff. = Sync. p. 50ff.) gegeben [vgl. ferner die ... ... Über die sumerische Form des Namens Nannar s. UNGNAD, Z. Ass. XXII 11, 1 und dagegen THUREAU-DANGIN ... ... und des Hadad (§ 396 A.) gezeigt. – Über Tracht und Bewaffnung s. meine Sumerier und Semiten ...
... 19. Liv. II 14. Dion. Hal. V 34; vgl. Festus p. 322 s.v. Sardi venales), mag die Erinnerung an die Abschüttlung der Fremdherrschaft bewahren ... ... und der römischen Schiffahrt die früher (o. S. 654 f.) besprochenen Beschränkungen auferlegt, verpflichten sich ...
... Athen um Sigeon (u. S. 596 ) hatte er durch einen Sieg im Zweikampf hohes Ansehen gewonnen ... ... Tynnondas auf Euböa, Solon in Athen und später Aristarchos in Ephesos (o. S. 571 ). Aristoteles bezeichnet diese Stellung mit dem Titel des »Äsymneten« (o. S. 313 ), Alkäos nennt den Pittakos »Tyrannen« (fr. 87), ...
... § 405 A. Sumerier und Semiten S. 63ff. Die meisten datierten Exemplare stammen aus der Zeit ... ... Etanamythus: HEUZEY, Déc. pl. 30 bis, 13 und p. 299. HERMANN, Orient. Lit.-Z. IX 477ff. Am vortrefflichsten ist ein vom Berliner Museum erworbenes Exemplar, s. Amtl. Berichte aus den Kgl ...
... XVII. XVIII, vgl. I 2 p. 46. 57f. TH.-D. S. 156. Grüner Onyx des Lugalkisalsi ... ... Akkad erlegen. Die Inschrift Lugalzaggisis, TH.-D. S. 152f., ist von HILFRECHT, Bab. Exped. ... ... Rev. d'Assyr. VI 26 = Nouv. fouilles p. 45, vgl. p. 214f.) – Zu der umstehenden Übersicht vgl. ...
... bei WACE u. THOMPSON, Prehistoric Thessaly, speziell p. 21. 226. 235ff. 251ff. 527. Ein Mittel, das ... ... erste Einwanderung in recht frühe Zeit zu setzen haben; unter das Jahr 2000 v. Chr. wird man mit ihr nicht hinabgehen dürfen, vielleicht ... ... führen darauf hin, daß diese etwa seit 2500 v. Chr. begonnen hat (§ 551 ). Nun mag ...
... Ansätze zur Entzifferung mißglückt sind; dagegen ist es C. FRANK (Zur Entzifferung der altelamischen Inschriften, Abh. Berl. Ak. 1912 ... ... und Entemenas angehören; so wird die älteste Ansiedlung wohl, auch hier über 3000 v. Chr. hinaufragen. – Überblick der Schichten: DE MORGAN, Délég. en Perse XIII (archéol. V). Die Keramik ebenda behandelt von POTTIER, die Siegelsteine ...
... unterworfen, den Arkadern (o. S. 408 ) und Argivern (o. S. 503 ) einen Landstrich ... ... auch später noch (o. S. 296 ) 761 , aber es ist die Elite des ... ... Hopliten decken und Feldsteine und Speere auf die Feinde schleudern (vgl. o. S. 258 ). Man ...
... Masse der Zivilprozesse die mit diesen betrauten richterlichen Jahrbeamten (o. S. 326 ). Aber sehr früh werden neben oder auch an Stelle der ... ... in Sparta den Geronten, in Athen dem Rat der abgetretenen Beamten (o. S. 324 ) – oder von einer besonders dazu ...
... Literatur des Rituals der Vorzeichen, Mythen, Gebete u.s.w. wird weiter fortgesponnen und ergänzt. Am sinnfälligsten tritt uns der Verfall ... ... in Berlin, etwa aus der Kossaeerzeit: Sumerier und Semiten Taf. 6 (ebenda S. 18f. und 103 über andere Kunstwerke der späteren Zeit). ... ... . VII, rech. archéol. II pl. 1 c (ebenda zwei andere rohe Reliefs; besser ist die ...
... die Orakel am genauesten von allen Menschen«, sagt Herodot (V 93, vgl. V 90. VII 6). Der Stellung zur Religion ... ... gesammelt. Für ihn hat der Athener Onomakritos (o. S. 682 ) die Prophezeiungen des Musäos zusammengestellt; als er dabei ... ... sich zu Spielereien verführen lassen; so hat er in mehreren Dichtungen den übelklingenden S-Laut völlig gemieden. Er ...
... in Thrakien, sondern auch (aber mit Drittelung des Staters, oben S. 494f.) Korinth angeschlossen. Dagegen ist Ägina schon im 7. Jahrhundert von ... ... weit reicheren Gewinn, den Handel und Industrie abwerfen (vgl. für Milet Herod. V 29). In Ionien, auf Euböa, in Korinth und ...
... in diesen vermittelnden Kreis hineingehört (u. S. 757 ). Nahe verwandt sind die Offenbarungen des Epimenides (o. S. 692 ). Reiner und großartiger tritt uns der religiöse Gedanke bei Xenophanes ... ... so scheint es, ein junger Mann, »als der Meder kam« (546 v. Chr., fr. 18 DIEHL), ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro