... Rindern und Kleinvieh verfahren und sie am achten Tage mir geben (d.h. opfern)«. In Exod. 34 ist hinzugefügt, daß die erstgeborenen Söhne gelöst ... ... gleiche gilt von der Himmelskönigin, der die Weiber Kuchen backen und Trankopfer spenden (o. S. 148 ). Ernstlichen Anstoß erregt ...
Königslisten 1. Ägypten Vgl. S. 47 . 50 . 77 f. 110 , I. 148 , 1. 340 f. 448 f. 455 . 580 ff. 585 , 1. ...
... Um die Zeit der Einnahme Samarias ist Salmanassar V. durch einen Usurpator, offenbar einen seiner Generäle, beseitigt worden. Als Grund ... ... gewonnen hatte. Im Süden wurde das ägyptische Heer, mit dem der General Sib'i dem Hanno von Gaza zu Hilfe kam, bei Raphia am Rande des ...
... Baugeschichte. 293. Wie Amenemḥet I. hat auch Sesostris I. seine Pyramide bei Lišt gebaut (§ ... ... in den Pyramidentexten. Bauten des Amenemḥet I. und Sesostris I.: LD. II 118. 119. ... ... und Vögel mit dem Titel rp'tiḥeti'o: NAVILLE, Rec. I 107ff. (Statuette in Marseille). – ...
... andere weiter fortgeschrittene Völker Nachrichten überliefert haben u.a.m. So ruht das ganze Fundament aller Geschichtsforschung auf einem Grunde, der ausschließlich ... ... so doch unter der Einwirkung der aegyptischen und der babylonischen Schrift entstanden, d.h. ihren Erfindern war der Begriff der Schrift und ihrer Übung ... ... Erst sehr viel später, um das Jahr 1000 v. Chr., hat ein Phoeniker es gewagt, die Schrift ...
... diese Stelle ein (Herod. I 157. 162), die den Paktyes besiegen und das Küstenland unterwerfen. Unter ... ... Otanes, den Sohn des Sisamnes, Mardonios (Herod. V 25f., vgl. 116. VI 43). Vorher mag der Satrap Orötes dieselbe ... ... VIII 5), dann Kyros, Satrap von Lydien und Großphrygien (Xen. Hell. I 4, 3), darauf wieder Tissaphernes ...
... als König von Babel zugrunde gegangen war (o. S. 61 ), den Assarhaddon zum Thronfolger ausersehen, nach Einholung günstiger ... ... daß Marduk entrüstet war, weil die Babylonier seine Tempelschätze nach Elam gesandt hatten (o. S. 62 ), und deshalb die Stadt durch die Wasserfluten zerstörte ...
... Ansiedlung, Abrondas (?), erschlagen haben (vgl. o. S. 74 ) 262 . Aristoteles ... ... wie berichtet wird 265 , Stierblut trank (o. S. 74 ); seitdem verschwindet das phrygische Reich aus der Geschichte. ... ... zu sein. Nach einer Notiz war ihm ganz Troas untertänig (Strabo XIII, I 22); mithin muß er auch die teuthranische Küste besessen ...
... Mondgott hervortritt; sowohl unter den Namen des Himmelskörpers selbst (a’ḥ, etwa I’oḥ zu sprechen), wie unter dem des in diesem sich offenbarenden Gottes ... ... hatte – aus dem Nomarchengeschlecht von Elkab (vgl. Bd. I, 302 ). Die Hauptstadt der Hyksos ist von den Ägyptern ...
... . Ebenso regieren in Lesbos die Penthiliden (Aristot. pol. V 8, 13), in Erythrä die Basiliden (ib. V 5, 4), die Verwandten des alten ... ... nachkommenloser Könige vor, wie Kekrops und Erechtheus, ferner Aigeus und Theseus (o. S. 310 ); die ...
... (Trogodyten) Nubiens, die Menziu von Setet (d.i. Asien), die Ẕeḥenu, die Oasenbewohner (sechetiu am?) und die ... ... II, 152 a, und Pepi I., LD. II 116 a, »die Menziu aller Fremdländer«, bei ... ... umgibt« das Mittelländische Meer, und Šen'o sek »der Große Ozean«, d.i. wahrscheinlich das Weltmeer, das nach ...
Charakter und weitere Entwicklung der Arier 589. »Die Perser sind dem Wein sehr ergeben,« erzählt Herodot (I, 133); »die wichtigsten Angelegenheiten beraten sie im Rausch, und dann prüfen sie am nächsten Morgen, wenn sie nüchtern geworden sind, die Entscheidung noch einmal.« ...
... entfalten. Assurnaṣirpal rühmt, wie schon Tiglatpileser I., die Verwendung kostbarer Hölzer, die in kupfernen Angeln aufgehängten Türflügel aus Zedernholz ... ... später unter seinen Nachfolgern auch phoenikische Waren in Edelmetall, Kupfer und Elfenbein kamen (o. S. 403 ). Der Stil der Reliefs sucht ... ... fortgeschritten über die primitiven Reliefs seiner Vorgänger (o. S. 385 ), hat Assurnaṣirpal wie im ...
... Notizen bei LEGRAIN, Ann. de serv. I 65ff. CLÉDAT, Bull. de l'inst. franç. d'archéol. orient ... ... . DE MORGAN, Catal. des monum. I. GARDINER, Inscr. of Sirenpowet I. ÄZ. 45, 123ff. – ... ... daß »der Sohn eines Mannes [d.h. ein den höheren Ständen angehöriger] nicht mehr dem vorgezogen wird, ...
... König Gyges von Lydien sandte ihm Hilfstruppen (o. S. 133 ): es sind die karischen und ionischen ... ... 240000 Krieger, »die zur Linken (äg. semḥi Ἀσμάχ) des Königs standen«, seien unter Psammetich nach Äthiopien ausgewandert, weil ... ... Jahre lang gegen Ašdod zu Felde gezogen sein, bis er die Stadt eroberte (o. S. 138 ) 282 . Nach ...
... der Gründung von Perinthos befehdet (o. S. 419 ), sind das offenbar Fortsetzungen des großen Kriegs; auch ... ... Zuzug 744 . Die Ritterlichkeit des Kampfes preist Archilochos (o. S. 322 ), als die tapfersten Griechen nächst den Argivern bezeichnet ... ... Vordringen der Thessaler nach Süden, das zu erbitterten Kämpfen mit den Phokern führt (o. S. 266 ), und die ...
Die Folgen der Schlacht. Iasons Ausgang Die Schlacht bei Leuktra, am 5. Hekatombäon (5. August) 371 v. Chr., hat die Grundlage der bisherigen Gestaltung der griechischen Welt umgestoßen. Drei Wochen, nachdem Sparta, noch einmal als der mächtigste Staat von Hellas anerkannt, ...
... Ordnung der Verhältnisse in Erythrä und Kolophon gehören (o. S. 472 ). Auch Ephesos, das bei der Flucht des Themistokles ... ... Mitglied des Bundes. Am Hellespont ist Lampsakos wahrscheinlich erst jetzt zum Bunde gekommen (o. S. 492 , 1), und mit ihm das ganze ... ... Myser der Arganthoniosakte, die wenigstens eine Zeitlang (454 v. Chr.) 2000 Drachmen (1800 Mark) gezahlt haben. ...
... und das politische Ideal des willigen Gehorsams der Untertanen (o. S. 359 f.) verwirklicht werden könne 919 . Dionys ... ... übrig, als »sich noch einmal in die Charybdis zu wagen« (Frühjahr 361 v. Chr.). Mehrere seiner Schüler nahm er mit sich, darunter seinen Neffen ...
... , von denen die Götter« – oder »die heiligen Schriften«, d.i. das von den Göttern gegebene Gesetzbuch – »sagen: vollziehe sie an ... ... . Sechs von ihnen haben Gräber im Königstal erbaut, von denen das Ramses' V. durch seinen Nachfolger, der ihn vom Thron ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro