... beste ist, folgt darauf gleich das Gold (Ol. I, 1. III, 73). Er spricht sich in dieser Beziehung am Beginn ... ... eher von Aristokraten war. Der Mythos von Pelops und Tantalos wird (Ol. I) so behandelt, daß Hieron und ganz Syrakus es unmöglich anders deuten konnten ...
... Zugrundelegung unseres Kalenders die Mitternacht vom 31. Dezember 1 v. Chr. zum 1. Januar 1 n. Chr.; von diesem Zeitpunkt ... ... Bequemlichkeit der Rechnung willen, ein ganzes Jahr zum Ausgang genommen, das Jahr 1 v. Chr., das sie als Jahr 0 bezeichnen; ...
... der »Gehorsam« (gegen Gott), der Gegner des Aešma (s.o. S. 100 ). Im theologischen System sind diese dann immer weiter ... ... , die die Wahrheit an den Tag bringt, »die Prüfung, die du, o Mazda, über Schuld und Verdienst durch dein rotes Feuer anstellen wirst, ...
... Chronik des Apollodor (bis 144 v. Chr.). An sie reihen sich zahlreiche spätere Arbeiten, unter denen die Chronik des Kastor von Rhodos (um 40 v. Chr.) hier eine besondere Erwähnung verdient, weil ... ... Mythen des Kyklos durch Dionysios Skytobrachion (o. S. 216 , um 100 v. Chr.), die großen literarischen ...
... Mythus untergebracht und gedeutet werden, so die Fratze des Gorgokopfes (E 741. Λ 36, vgl. Θ 349. λ 634), die aus dem von den Phönikern adoptierten und viel ... ... der eingelegten Metallarbeit hat mindestens keine Rückschritte gemacht (Il. Λ 24ff. Σ 548 und sonst). Allmählich ...
... Apollos in Ilion, Chryse, Delphi (A 39. I 404. ϑ 79. E 415). Wie die Beschreibung der Phäakenstadt lehrt, haben die ionischen ... ... werden sorgfältig beachtet, die Seher (μάντεις, o. S. 332 ), welche sie ...
... o. S. 288 ), die Heerführer, die für den Mordprozeß (o. S. 473 ) ernannten Untersuchungsrichter (quaestores paricidii) 733 ... ... seine Wurzel hat, lehrt sein Name (patricii, d.i. die Angehörigen eines »pater«); nur hat der König offenbar ...
... und überall den Grundstock der Bevölkerung, d.h. der Bauernschaft, gebildet haben. Vermutlich nahmen sie durchweg das beste Land ... ... werden und offenbar die alte Bevölkerung, die Bewohner des Aigialos, bezeichnen (Herod. V 68). Gleiche Verhältnisse würden wir vermutlich in Korinth, Sparta und Messenien ...
... Archonten abzunehmen und dem Prytanenrat zuzuweisen (Herod. V 71; dagegen. Thuk. I 126). Vermutlich hat sich der Rat ... ... auch in anderen griechischen Staaten, z.B. in Argos (Thuk. V 47 ἡ βουλὴ καὶ οἱ ὀγδοήκοντα), gegeben zu haben. Die wichtigste ...
... vgl. die Fischnetze von λίνον E 487) so gut wie die Purpurfärberei haben die Griechen von den Phönikern ... ... andern Nachbarvölkern besteht reger Verkehr. Aus Thrakien bezieht man Wein (I 72. ι 197. Archil. fr. 2), Schwerter (N 577. Ψ 808) ... ... . Schon um 700 weihte der Phrygerkönig Midas seinen Thron nach Delphi (Herod. I 14); von ihm oder ...
... , eingehegte und gepflegte Weinpflanzung ganz gewöhnlich (z.B. Il. I 579. Ξ 123. Σ 561). Auch Gemüse- und Obstgärten fehlen nicht ... ... Stelle von den Gärten des Alkinoos Od. η 116, bei Laertes (ω 246ff.); das Öl wird ... ... ;οτόμος Il. H 221), der z.B. Schilde macht, der Bogner (κε ...
... Amphiaraosorakel u.a. (Herod. I 49. 53. 92) verhießen ihm Sieg. So kam im J. ... ... Belagerung wurde die Burg von Sardes erstiegen, die Stadt erobert (Herbst 546 v. Chr.). Wie es nach der ... ... der zuverlässigste Zeuge (bei Euseb. I 30, 33), die Daher, d.h. ganz allgemein die turanischen Stämme ...
... , 8 [eine andere vielleicht Abydos I 5, 1]; Qa' Sen I 8, 11ff.; 9, ... ... und semer, und den Titel ḥe'ti'o führt schon der General des Semempses. Den Titel ... ... nicht. Sicher ist nur, daß weder ḥe'ti'o noch rp'ti ursprünglich mit der ...
... er zuerst unter Dynastie 2 bei Neferkerê' I. vor); aber einen Kultus hat er (abgesehen von der Lokalform Atum- ... ... in späterer Zeit s.W. OTTO, Priester und Tempel im hellenist. Aegypten I 222ff. 190. Mit allen Mitteln sucht man sich die Gnade ...
... ja eine derartige Berufung, freilich nur gegen Einsetzung des eigenen Lebens, gestattet (o. S. 528 ). Aber auch in anderen Fällen, vielleicht zunächst bei ... ... tatsächliche Aufhebung des Klientelverhältnisses, die Freigebung der Klage über ein anderen zugefügtes Unrecht (o. S. 604 ). Dadurch wird der ärmeren ...
... dieselben zu einem Gastmahle geladen und im Rausche niedergemetzelt (Herod. I 106), eine Sage, die unwillkürlich an das Nibelungenlied erinnert. Jedenfalls sind ... ... auch er selbst nennt seine drei Vorfahren (Teispes, Kyros I. und Kambyses I.) auf einem babylonischen Zylinder Könige von Anšan. Daß ...
... zogen, geschlagen sei (Liv. II 14. Dion. Hal. V 36. VII 5). Wie Porsenas ... ... (Plut. Pobl. 19. Liv. II 14. Dion. Hal. V 34; vgl. Festus p. 322 s.v. Sardi venales), mag die Erinnerung an ...
... – so in Athen den Epheten, in Rom den »quaestores paricidii« (o. S. 473 ) – gefällt wird. So beginnt die neue Rechtsordnung ... ... von Drakon auch die Versöhnung (αἴδεσις), d.i. ursprünglich die Annahme der Blutbuße, gestattet, ...
... die Orakel am genauesten von allen Menschen«, sagt Herodot (V 93, vgl. V 90. VII 6). Der Stellung zur Religion entspricht die Stellung ... ... so hat er eifrig Orakel gesammelt. Für ihn hat der Athener Onomakritos (o. S. 682 ) ... ... Dionysien aus dem Volksfest aufgenommen. Derartige Darstellungen waren weit verbreitet (vgl. o. S. 543 ); sie sind ...
... (Herod. II 143, vgl. Forsch. I 193), das Menschengeschlecht und seine Geschichte hatte ein viel höheres ... ... in Prosa ein mystisches Buch »Von den fünf Schlüften«, d.h. den fünf großen Gelassen des Weltraums ( πεντάμυχος, wahrscheinlich dem Urozean ... ... (u. S. 757 ). Nahe verwandt sind die Offenbarungen des Epimenides (o. S. 692 ). Reiner ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro