... die etwa gleichzeitig mit Herodot, unter Artaxerxes I. (Eratosthenes bei Strabo I 3, 4), unternommene Bearbeitung der lydischen ... ... Einfluß. Etwa um 120 v. Chr. wurde sein Werk von Dionysios ὁ Σκυτοβραχίων von Mytilene im ... ... der alexandrinischen Chronographen (Apollodor bei Diog. Laert. I 38; Sosikrates ib. I 95; Eusebius ao. Abr. 1470 ...
... war, erschlossen (Royal Tombs I. II, 1900f.; Nachträge in seinem Abydos I-III, 1902ff.). Ergänzt ... ... Haartracht schlägt, die in der Beischrift als Zeḥenu, d.i. Libyer aus Marmarica (§ 165 ), bezeichnet werden. Auch mehrere ... ... = CAPART p. 239f.). 29 (Schminktafel = CAPART p. 236f.; v. BISSING-BRUCKMANN, Denkmäler aegyptischer Skulpturen ...
... erstanden. König Necho II. von Ägypten (609-595), der Sohn Psammetichs I., suchte die Gelegenheit zu benutzen, um Syrien seinem Reiche wiederzuerwerben. Im ... ... Euphrat gegen den König von Assur« (Reg. II 23, 29), d.h. in Wirklichkeit, um dem assyrischen Prinzen Assuruballiṭ die Hand ...
... auf der Hand. Dazu kommt die Gewohnheit, durch Raubzüge Einzelner (o. S. 282 ) und ganzer Stämme, namentlich zur See, Vieh und Sklaven und vor allem Weiber zu erbeuten (vgl. Il. Λ 671ff. Od. γ 73 [entlehnt aus ι 253ff.]. ...
... andere Prätendenten, wie Umbagûa und Pa'e. So konnte Assurbanipal leicht in Elam eindringen. Die Grenzstadt Bit-imbî wurde ... ... , darunter das uralte von Kudurnanchundi aus Uruk geraubte Bild der Nanaia (Bd. I, 602 ). Der Prätendent Pa'e wurde gefangen, Umman'aldaš unterwarf ...
... Königspalast gebaut; nach Diod. I 50 ist Memphis von Uchoreus (d.i. der Thronname des Bokchoris ... ... Die Behauptung WEILLS (Mon. et hist. des 2 e et 3 e dyn. p. 35, 2), in den ... ... , 5 = 14, 12; Semempses I 7, 5-8; Sen I 8, 6-8, und der ...
... heimsuchten. »Thasos' Leiden beweine ich, nicht die von Magnesia (o. S. 427 )«; Thasos ist die »dreimal unglückselige Stadt«, »alles ... ... zwei Meilen vom Meer, an einem fruchtbaren Quelltal die Stadt Kyrene (um 630 v. Chr.) 661 . In Übereinstimmung mit ...
... hier, ebenso wie in Argos (o. S. 257 ), auf dem Lande eine abhängige, rechtlose Bevölkerung, ... ... »Umwohner« (περίοικοι, vgl. o. S. 305 ), sind zwar persönlich frei, aber ... ... hat sich die Erinnerung an die älteren Zustände noch überall bewahrt (o. S. 271 ); Elis wird ...
... des politischen Zusammenhangs verdanken wir den Inschriften Assurbanipals (o. S. 133 f.). Die Tradition der in Ägypten angesiedelten Griechen hat ... ... später erfolgte der große Zug der Kimmerier gegen Lydien (nach den Chronographen 657 v. Chr.). Gyges selbst fiel im Kampf, ganz Lydien wurde ...
... Sänger bei den Agonen ihrem Vortrag voranschickten (o. S. 353 ). Frühzeitig hat sich die Legende an ... ... die der Wahrheit gleichen« (entlehnt aus τ 203), d.h. die phantastischen Erfindungen der Aöden, sondern die Wahrheit selbst haben die Musen ... ... eingereiht worden, so gleich zu Anfang die »Kluft« (Chaos), d.h. der allumfassende Raum als Ursprung ...
... Berggipfeln liegen – so die Larisa von Argos (289 m), Akrokorinth (575 m), der Gipfel des Ithome in Messenien (802 ... ... ;ῆρος) bezeichnet (vgl. Il. O 498. Od. ξ 64 οἶκος καὶ κλῆρος), im Gegensatz zu dem ...
... des Tyrannen Penthilos vermählt (Diog. Laert. I 81). Im Kriege mit Athen um Sigeon (u. S. ... ... auf Euböa, Solon in Athen und später Aristarchos in Ephesos (o. S. 571 ). Aristoteles bezeichnet diese Stellung mit dem Titel des »Äsymneten« (o. S. 313 ), Alkäos ...
... in der Volkssprache völlig synonym gebraucht wird (z.B. Herod. V 44. V 92, 2. 5. III 80ff. u.a ... ... die Sonderexistenz der einzelnen Städte aufzugeben (Herod. I 170). Der Gedanke war richtig, aber praktisch undurchführbar; die Rückbildung ... ... Kaystertal gegen Kolophon [und Ephesos?], im Mäandertal gegen Magnesia, Priene, Milet (o. S. 426 ). ...
... Hierak. pl. 29 und Royal Tombs I 11, 13 = 27, 71; analog ein Ornamentstück in ... ... Narmers (§ 208 ), die von BÉNÉDITE, Monum. de l'ac. des inscr. X publizierte Tafel, ferner einige kleinere Objekte bei ... ... zweier Stiere zu einem Mischwesen verschmolzen, das sich auf einem Elfenbeinstück des M. R. und als Hieroglyphe wiederfindet ...
... der durch Ehebündnisse bekräftigt wurde (o. S. 166 ); für alle diese Staaten war es von vitaler ... ... Vorgänge berührt wurden, zeigt deutlicher noch als Antimenidas' babylonische Kriegsdienste (o. S. 588 ) die Tatsache, daß der Medername ihnen für ... ... ein, die schon seit Psammetich I. in Ägypten festen Fuß gefaßt hatten (o. S. 430 ); ...
... die Küstenstädte unterworfen, den Arkadern (o. S. 408 ) und Argivern (o. S. 503 ) ... ... ein Korps von dreihundert Reitern besteht zwar auch später noch (o. S. 296 ) 761 ... ... der Hopliten decken und Feldsteine und Speere auf die Feinde schleudern (vgl. o. S. 258 ). Man sieht, die Geschlossenheit der Phalanx, in ...
... aus der orphischen Einlage in die Hadesfahrt des Odysseus zu erkennen (Od. λ 566 bis 639) 992 . Die orphischen Kreisen entstammende ... ... Verstorbenen können durch Sühnopfer aus der Qual erlöst werden (Plato rep. II 364 e). Die orphischen Bücher sind voll von Hymnen ...
... der erste dorische Tempel mit einer Front von parischem Marmor (Herod. V 62; vgl. Pindar Pyth. 7, 10). In der Elegie ... ... sieben Weisen auch eine gesamtgriechische Tradition. Ihren Charakter haben wir schon kennen gelernt (o. S. 565 f.); nicht das nackte ...
... in Byzanz eine eiserne Scheidemünze entwickelt hat; auch Homer (Il. H 473) kennt Eisen als Tauschmittel. Aber für die Ansprüche des Großhandels sind ... ... auch im griechischen Verkehr immer mehr die Herrschaft; zur Verbreitung des orientalischen Gewichtssystems (o. S. 494 ) haben sie wesentlich beigetragen. Diese Entwicklung ...
... Megarer verdankten dem spartanischen Schiedsspruch bereits die Wiedergewinnung ihres Hafens Nisäa (o. S. 616 ); jetzt stand ihr Gebiet unter spartanischem Schutz. Dadurch ... ... erhöht wurde, daß das im Peloponnes völlig isolierte Argos Anschluß bei Athen suchte (o. S. 720 ). Bald führten ... ... geschenkt hatte, und eines für Krösos bestimmten Mischkrugs gekränkt worden (Herod. I 70. III 47). Für ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro