... bis 2778/7, 1321/0-1318/7 v. Chr. und 140/1 –143/4 n. Chr. ... ... finden wir unter der vierten Dynastie, die um 2840 v. Chr. auf den Thron gekommen ist, den aegyptischen Kalender und die ... ... als die Blütezeit des Alten Reichs. Mithin kann es nur im Jahre 4241 v. Chr. eingeführt sein; und das wird dadurch weiter ...
... Einfluß Delphis zeigt die Geschichte von Caere; wie Spina (o. S. 634 ) hat auch Caere ein Schatzhaus in Delphi erbaut (Strabo V 2, 3). Nach Olympia hat der Etruskerkönig Arimnestos seinen Thron geweiht (Pausan. V 12, 5). Daß endlich in ... ... sind in der etruskischen Dekoration immer herrschend geblieben (vgl. o. S. 489 ). Aber daneben finden ...
... Schlag gegen Phokis; freilich ist die Unterwerfung der Landschaft nie gelungen (o. S. 266 ). Auch gegen Böotien haben sie zu Anfang des ... ... dem berühmten spartanischen Staatsmann Cheilon, dessen erstes Ephorat ins J. 556 fällt (o. S. 520 ), ihren Hauptträger zu sehen ...
... Ein peloponnesischer Kriegszug ging nach Samos (etwa 524 v. Chr.) und schloß die Stadt ein. Aber ein Sturm wurde zurückgeschlagen, ... ... dann Kydonia selbst besiedelt (Strabo VIII 6, 16. Plato legg. IV 707 e). – Den spartanischen Angriff hatte Polykrates abgewehrt; aber ... ... erhoben hatten, Herr geworden war (521-519, o. S. 196 f.), ergriff er das Regiment ...
... , so Karalis, Sulci mit der benachbarten Habichtsinsel (î naşîm CISem. I 139), Tharros u.a. Seit dieser Zeit finden ... ... des Strebens nach königlicher Gewalt angeklagt und hingerichtet (um 550 v. Chr.). – Sein Nachfolger im Feldherrnamt war Mago, der nicht nur ...
... Aber auch andere Städte haben an dem Kampfe teilgenommen. Etwa um 600 v. Chr. wurde Rom von den Etruskern erobert. Seitdem gebietet ... ... Jahre vor die Einnahme durch die Römer gesetzt, d.i. wahrscheinlich um 600 v. Chr.; das wäre ungefähr dieselbe Zeit, in ...
... der Mündung des Halykos die Stadt Heraklea Minoa an (Herod. V 46). Damit war die ganze Südküste in den Händen dorischer Kolonisten. Das ... ... Katana und die Binnenstadt Leontini können ihre Macht weiter ins Innere ausdehnen (vgl. o. S. 444 ). Dagegen fällt der ... ... und Kasmenai (644), im J. 599 an der Südküste Kamarina gegründet (o. S. 443 ). Um ...
... übertragen, nachweisbar zuerst von Herodoros von Heraklea (gegen 400 v. Chr.), der in seinem Werk über die Züge des Herakles die Stämme ... ... scheinen sie die Ligurer von den Küsten des Kanals verdrängt zu haben (Bd. I, 810 . 812 . 886 ) und sind dann von hier ...
... . Schon jedes Innewerden einer fremden Literatur, d.h. einer andern Betonung des Geistigen als die unsrige ist, wie überhaupt aller ... ... , zu Leistungen für Andere, nicht zu Spezialforschungen im gewöhnlichen Wortsinne anzuleiten, d.h. nicht zur vollständigen Erkundung resp. Darstellung eines einzelnen Gegenstandes ... ... Bedeutung. 4 Mommsen, R.G. V, 336.
... in alle Ewigkeit ihren Verrat zu gedenken (Paus. I 35); dies geschah vor Einsetzung des Demetrios von Phaleron (Paus. I 25), natürlich auch vor Absendung Nikanors, also jetzt. ... ... zehn Jahre dem Staate vorstand (Diog. Laert. V 75; Strabo IX, p. 398), ist nicht ...
... stand Kyrene. Nach wiederholten Kämpfen gewann Ptolemaios I. um 308 den dauernden Besitz des reichen Landes. Wie ... ... in einer Hand; Achaios erhält »die Dynastie«, d.h. die Gesamtgewalt für die Länder diesseits des Tauros, die Satrapen von Medien ... ... , ihrer Handelspolitik zu erfahren; aber kaum einzelne Fakta können wir aufführen. Seleukos I. dachte daran, vom Kaspischen Meer eine Wasserverbindung zum Schwarzen ...
... jene vorsichtige und gehaltene Weise, welche unter Antiochos I. die syrische Politik ausgezeichnet hatte und welche dem verbündeten Hofe von Makedonien ... ... Einfluß bleiben konnte. Auch östlich vom Kaspischen Meere wurde bereits zu Antiochos' I. Soter Zeit die Grenze des Reiches gefährdet. Die Barbaren der ... ... im ersten Punischen Kriege, unter dem Konsulat des L. Manlius Vulso und des Atilius Regulus 57 ...
... Vetter weichen mußten; so hat nach Alexandros' I., des Philhellenen, Tod dessen jüngerer Sohn Perdikkas II. nicht geruht, als ... ... ob sie Frieden und Eintracht hielten. Mit edler Freimütigkeit antwortete der Gastfreund: »O König, schön fragst du nach Fried' und Eintracht im hellenischen ...
... zwanzig Meilen entfernt die Schneekette des Kuh-i-Baëna als Zentralmasse emporragen sieht. In dies Labyrinth von ... ... . Dies nach Osten streichende Tal schließt der Felskegel von Kelah-i-Sefid, der mit der Feste auf seiner Höhe den Weg völlig versperrt. ... ... Marsch. Gleich bei Babehan führt ein Weg zur Linken nordostwärts, ersteigt bei Tang-i-tekab die nächsthöhere Terrasse und scheint ...
... wird, des Morgens akroamatische, d.h. streng wissenschaftliche, abends exoterische, d.h. populäre Vorträge, jene für seinen engern Schülerkreis, diese (zumal die über ... ... philosophische Schule auch der Garten, worin Epikur von 306 v. Chr. an lehrte und die Freundschaft pflegte, ...
... mitnehmen und weiterpflegen mußten. Mit der Physik, d.h. mit der Lehre von Weltgebäude, führte sie sich trotz alles Widerstandes ein ... ... ;ρχαί) 47 umzusehen. Thales (640-550 v. Chr.) fand den Grundstoff im Wasser, Anaximander im Unbegrenzten (ἄ ...
... verschwinden ließ, so war doch der sogenannte Friede des Nikias (421 v. Chr.) erwünscht, indem er wenigstens für den Augenblick diese innere Krisis ... ... peloponnesischen Kriege, bei Anlaß der Verschwörung des Kinadon 151 , (397 v. Chr.) wird dieselbe im Verhältnis zur übrigen ...
... den letzten Jahrzehnten des Dionys (er starb 367 v. Chr.) ganz ruhig verhielt. So herrschte er wenigstens ... ... und verkehrte überall mit den »Besten und politisch Einsichtvollsten«, d.h. mit den Gegnern der damaligen Demokraten; an verschiedenen Orten wurden ihm Ehren ... ... Konzession an Dion von Platos Erscheinen abhängig machte, so entschloß sich dieser (361 v. Chr.) zur dritten Reise nach Syrakus. Aber ...
... »männerverherrlichende« ( κυδιάνειρα ), so gut als die Schlacht es ist: d.h. das Individuum hat einen Schauplatz gewonnen, wo es sich geltend machen kann ... ... : die Argiver, welche seit den ältesten Zeiten eine Neigung für Autonomie (d.h. Freiheit) und Gleichheit genährt hätten, hätten die Königsmacht nach ...
... machte der Sieger etwa die Sklaven (d.h. die Ruderer) frei und fesselte dafür die Freien ... ... Freiheit 240 und in Kerkyra (427 v. Chr.) taten dies die Aristokraten und der Demos um die Wette ... ... sich ungefähr im Gespräch des Xanthias und Aeakos in den Fröschen des Aristophanes (V. 738 ff.): man mischt sich in allerlei, horcht ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro