... politischen und juristischen Praxis solche Kapitel enthielte, und dies alles war ja N.B. keine Geheimschrift, sondern jeder Richter konnte allezeit lesen, wie man ... ... ist äußerst interessant. Er sagt u.a., diejenigen, welche im entscheidenden Augenblicke frei sprechen könnten, würden geehrt, ... ... Überblick über die zehn attischen Redner wenden, deren Kanon um 12 5 v. Chr. von den Pergamenern ...
... Einfluß streng zu beschränken sucht. 2 Anf. d.K.S. 16. Richtig ist hier in der Anm. bemerkt, ... ... , 15, 5. 8. Vgl, Band I, S. 107 f. 23 Pausan. ... ... 77 Laut Lübke, Grundriß d. Gesch. d. Mal. S. 160 gab Polygnot nur schattenlose ...
... verweisen für diese Fragen auf die Ausführungen in O. Müllers Literaturgeschichte (S. 69 ff. und 79 f.), und nehmen ... ... , 315, 368) ebenso kunstgerecht in Stücke. Nur mäßig (u.a. V, 272) tritt die Sternkunde des Schiffers hervor; dagegen ...
... in einer Zeit bei aller Welt herum, da schon die braven Leute (N.B. die seiner eigenen Umgebung) in einem beständigen Belagerungszustand durch Sykophanten und ... ... berichtet wird, des Morgens akroamatische, d.h. streng wissenschaftliche, abends exoterische, d.h. populäre Vorträge, jene ...
... (Vgl. Harpokr. s.v. Abaris, Suidas s.v. προηροσίαι, Schol. ... ... Trübungen des Exakten liefern, bietet Schäfer, Demosth. u.s. Zeit S. 272ff., an Hand ... ... 398 Dies gegenüber O. Müller I, S, 491f., dem sonst über Herodot Verschiedenes ...
... wenn auch solchen Gefahren begegnet wurde, indem man jene 2000 Heloten (s.S. 95 ) durch heimlichen Mord verschwinden ließ, so war ... ... Staat auf eine ganz neue Grundlage gestellt werden sollte. Wenn man (s.S. 126 ) erfährt, daß es bereits nur noch ...
... des Verses bedienten, verfaßte Xenophanes (um 500 v. Chr.), abgesehen von seinen historischen Gedichten und Elegien 186 , ... ... welche reichlich kommentiert worden sind, eröffnete er die medizinische Poesie, worin er u.a. in der Kaiserzeit in Marcellus von Side einen Nachfolger bekam, ...
... Gelon, in dessen Familie das Priestertum der chthonischen Gottheiten erblich war (s.S. 167 ). Und nun kam ihm auch eine Revolution von ... ... Siziliens) vorgekommen, die des Nabis (206-192 v. Chr., vgl. S. 134f.). Zur Kaiserzeit, da man ...
... das Volk.« Weiter will dann Thukydides (I, 13) ausmitteln, welches die berechtigsten A2 Steuern und Einnahmen ... ... seinen König tötet, um den Zorn der Götter zu versöhnen (s. oben S. 59 ). Auch wenn man dabei die übrige Dynastie hätte ...
... Lapithen, Kentauren, Phlegyer in Böotien u.a. 9 Band I, S. 16 ff. 10 ... ... 450 f. VIII, 64 f.u.a.a.O. 53 Ähnlich IV, 427 ff ... ... 6 . 137 Vgl. O. Müllers Konstruktionen Lit.-Gesch. I, S. 175. ...
... als Anfang von Räuberbanden. Entwichene Sklaven scheinen z.B. in Großgriechenland die gefürchteten Peridinen gewesen zu sein, von welchen ... ... des Xanthias und Aeakos in den Fröschen des Aristophanes (V. 738 ff.): man mischt sich in allerlei, ... ... sich im Theater gefreut haben, wenn z.B. im Ion des Euripides (V. 851) der (schon oben angeführte) ...
... . 11 Plato de legg. I, p. 625 d.f. Torheit sei, es nicht einzusehen ... ... 1, 24, 3. 120 Harpokration s.v. Abaris. 121 Z ... ... und Tugend in immer entlegenere Grenzländer vgl. Rohde, d. griech. Roman S. 201 f. Er führt aus Herodot ( ...
... welcher nacheinander in verschiedenen Masken erschien, also, wie O. Müller ausführt, z.B. in einer Pentheustragödie als Dionysos, Pentheus und ... ... mächtig. Ihnen allen gegenüber, auch den stellenweise, z.B. beim Abgang der Io, so gering gehaltenen ... ... Hiefür gab es spätestens um 300 v. Chr. berühmte Schauspieler, wie z.B. wahrscheinlich jenen Archelaos, »den ...
... auf sich nahm » pour assouplir l'idiome araméen à l'expression d'idées philosophiques«. Ferner verfaßte ... ... 607 Vgl. Band III, S. 274 u. oben S. 413 . ... ... 617 Welcher a.a.O.S. 1296 erwähnt z.B. ein kerkyräisches Psephisma, wonach ...
... attische Königsliste bietet von Akastos, S. d. Medon (s.u. S. 319 , 1), ... ... in Sparta von Aigeus, S. d, Oiolykos, S. d. Theras, ab (Herod ... ... in die Zeit des Kimmerierzuges, d.i. 657 (o. S. 74 . 132 ...
... Sprechenden wesentlich die Physiognomie einer Karikatur, wenn z.B. ein Pfandleiher in dergleichen verfällt, wie dies in ... ... , ist nun die Sache der Komödie. An den Realismus, d.h. an das Zugreifen auch nach den äußerlichen Einzeldingen des Lebens, sobald ... ... . Aber es läßt sich streiten, ob es wohlgetan war, im Frühjahr 425 v. Chr., als man noch kaum einen unschädlichen ...
... in den künstlichsten chorischen Wendungen, ein wahres Rendezvous aller Gemeinplätze (die N.B. schon damals längst Gemeinplätze waren). Man ist froh, durch ... ... Namentlich hat er hie und da einen bissigen Schluß (z.B. Ol. II, Pyth. II, Nem. VII). ...
... vgl. Krause bei Pauly, s.v. Panathenaea , Band V, S. 1106. 130 ... ... . 206 Vgl. S. 88 und O. Müller I, S. 52 f ... ... Kyzikos. Vgl. Westerm. biogr. S. 225 s.v. Teukros. ...
... mehr aus, wie denn z.B. Heräa deshalb zum Lose überging (V, 2). Man will ... ... sie sogar von kostspieligen und unützen Choregien, Lampadarchen u. dgl. abhalten (V, 7); mindestens aber müßte man (VI ... ... Abwendung gleich mit dem Petalismos (S. 250) um die Mitte des V. Jahrhunderts ein. »Die ...
... 8. 5 U.a. Thukyd. I, 4. 6 '᾽ ... ... 216 Xenoph. Oekonom. V, 9. Aristot. Oekonom. I, 5. ... ... . III. 455 Böckh, Staatshaushalt d. Athen. I, S. 251. 456 Dies wird ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro