... 's Angabe über Augila; ebenso nach Diod. V 18, d.i. Timaeos, bei den Balearen) und dafür ein ... ... ist ebensogut möglich. Von den Briten berichtet Caesar b.G. V, 14 uxores habent deni duodenique inter se communes, ...
... -111. 48 So O. Müller a.a.O.S. 69. – Noch Kinäthos ... ... Nietzsche, Geburt der Trag. S. 35. N. stellt (S. 41) den Satz auf ... ... Sappho brachte Diphilos auf die Bühne. Vgl. O. Müller I, S. 314, Anm. Athen. XIII, ...
... . Die Athener erklärten (408 v. Chr.) den ermordeten Phrynichos als Verräter und bekränzten dann – nicht den ... ... A64 durch seine Härte immer unvermeidlicher machte. Beim bekannten Hermenfrevel (415 v. Chr.) – mochte nun mitschuldig sein, wer da wollte – wurde ... ... die große Glocke hängen mußte. Demosthenes 515 politisiert seinen Athenern u.a. folgendes vor: » ...
... der »Gehorsam« (gegen Gott), der Gegner des Aešma (s.o. S. 100 ). Im theologischen System sind diese dann ... ... Abkommen kennt bereits Zoroaster selbst, Jasna 30, 4, s.o. S. 100 –, wird seine Dauer auf 9000 ...
... nach den Himmelsrichtungen orientiert (vgl. u. S. 483 , 1). Das Land wird aufgeteilt und durch ... ... Kolonisation auftrat. Anfangs herrschten in der Regel freundliche Beziehungen (vgl. o. S. 391 ); waren die Kolonisten stark genug, so ... ... im 7. und 8. Jahrhundert geschah (o. S. 387 f.). Jedenfalls war Apollo namentlich für ...
... aber nicht mehr die Auffassung (u. S. 375 f.). Wie in jeder ursprünglichen Überlieferung ist ... ... allmählich Stadtchroniken (ὧροι, d.i. Jahrbücher) erwachsen, die seit dem 5. Jahrhundert ... ... des Kyklos durch Dionysios Skytobrachion (o. S. 216 , um 100 v. Chr.), die großen ...
... bezeichnet ihren Anfang, A. BÖCKH, F. G. WELCKER, K. O. MÜLLER sind neben NIE BUHR ihre eigentlichen ... ... . Jahrhunderts der Kampf gegen den Rationalismus in Athen geöffnet hatte. B. G. NIEBUHR (1776-1831) ist es gewesen, der nach ... ... Epigraphik 368 , sodann durch die Erschließung der Denkmäler (o. S. 202 f.). Hier ...
... eigenartigen und selbständigen Weiterentwicklung erwachsen (u. S. 469 ). Wenn so der geometrische Stil die eigentliche ... ... Schmuck der Waffen, Sessel, Häuser verwendet wird (vgl. Δ 142. δ 73. ϑ 404. τ 55), und die Darstellungen ... ... Fratze des Gorgokopfes (E 741. Λ 36, vgl. Θ 349. λ 634), die aus dem ...
... In den Jahren 737-735 ist Tiglatpileser noch einmal gegen die Meder (s.o. S. 9 ) und dann an den Fuß des Gebirges Nal ... ... daß er das weite Urarṭu 60 Doppelstunden weit durchzogen habe, ohne Widerstand zu finden. Indessen mehr als ...
... den sie bei ihrem Einbruch in Armenien über Rusa I. von Urarṭu erfochten, scheint wesentlich dazu ... ... dann weiter nach Westen gegen Lydien und die Griechenstädte vorgedrungen (s.u. S. 133 f.). Mithin werden wir, wenn Assarhaddon im ... ... die meisten noch bestehenden Fürstentümer ihren Tribut regelmäßig gezahlt (vgl. o. S. 58 ). Nur in Sidon, ...
... ('aleph, he, jod, 'ain) die Werte a, e, i, o gegeben und für den Vokal u ein neues Zeichen aus dem Vau differenziert ... ... die Bedürfnisse des Geschäftsverkehrs verwendet worden. Die verschiedenen Zeichen für s machen es wahrscheinlich, daß die Rezeption sich ...
... 1, 299 ), der Ökist von Lesbos wird Gras genannt, d.i. der Eponymos der Graer am Asopos (Bd. II 1, ... ... Hierher gehören die Erzählungen vom Raub des Mädchens von Brisa, d.i. Bresa auf Lesbos, von der Bezwingung des Kyknos auf Tenedos ...
... andere Heroen übertragen (Kadmos, Achilleus, Diomedes u.a., vgl. u. S. 422 ) und als Lohn ... ... Bauten von Ziegeln und Fachwerk mit hölzernen Säulen (u. S. 555 ) 564 . Von ... ... Das Weihgeschenk des Midas nach Delphi (o. S. 337 ) ist das erste sichere Datum für ...
... Gemeindevermögen und die Sporteln beizutreiben haben (vgl. die μάστροι, o. S. 288 ), die Heerführer ... ... Ratsfähigkeit des Geschlechts seine Wurzel hat, lehrt sein Name (patricii, d.i. die Angehörigen eines »pater«); nur hat der König offenbar ... ... ersten Ansätze zu seiner Entwicklung (o. S. 478 ), Rom hat ihn dann auf der ganzen ...
... fällt zusammen mit dem Erwachen der Bautätigkeit in den einzelnen Städten (o. S. 534 ); seitdem sieht jedes Jahrzehnt zahlreiche größere ... ... wie die Verpackung und Wägung des Silphions auf einer kyrenäischen Vase (o. S. 504 ). Am liebsten aber greift der Künstler zu ...
... zwischen Geraneia und Kithäron, besetzt (o. S. 248 ) 416 . Zunächst stand Megara ... ... sind an der kleinasiatischen Küste die äolischen und ionischen Ansiedlungen entstanden (u. S. 392 ff.) und ebenso die Tramilen ... ... älteren Zustände fehlte. Daß die messenischen Könige Äpytiden sind (o. S. 244 ), weist wohl ...
... Berührung gekommen sind: bereits der Schluß der Hesiodischen Theogonie (o. S. 450 ) kennt ihren Eponymos Latinos, den Sohn des ... ... Stamm«. – Welcher Nationalität die Elymer im äußersten Westen Siziliens (o. S. 444 ) angehören, läßt sich nicht ... ... oder Osker auf sie übertragen worden (o. S. 459 ). Aber sie selbst haben sich Sabiner ...
... Abenteuer der Argonauten und des Odysseus(o. S. 335 ). Die Phäaken, im Mythus ursprünglich die ... ... m.), ja die attischen Einlagen im Schiffskatalog (B 546-558, u. S. 616 ) und in der Nekyia ... ... geben (Z 127ff., 433ff., Λ 608, O 63ff., II 70ff., Σ 444ff. u.a.; ähnliches vielfach in ...
... bei Tripolis Arr. peripl. 24, daher Il. B 857 Ἀλύβη, s. HAMILTON, Travels I 258), ferner der Sklavenhandel, ... ... der ersten Ansiedlungsversuche bei Kyzikos, entstanden sein (o. S. 366 Anm.) 620 ... ... des 7. Jahrhunderts nach Asien ins alte Bebrykerland hinübergingen (u. S. 425 ), und ihrer Nachbarn ...
... Ephesos, Erythrä lediglich die zum Königsgeschlecht gehörenden Familien (o. S. 317 ). In anderen Staaten dagegen ... ... Krieg gezogen sein (vgl. o. S. 322 , 2). Dagegen in Kyme ist die Einsetzung ... ... einer festen Institution mag er erst durch die Entwicklung der Blutsgerichtsbarkeit (u. S. 529 ff.) geworden sein. ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro