... der Volkssprache völlig synonym gebraucht wird (z.B. Herod. V 44. V 92, 2. 5. ... ... Krieg führte (Herod. III 59, o. S. 497 ), ist wohl ein Tyrann. In Ephesos ... ... gegen Magnesia, Priene, Milet (o. S. 426 ). Kolophon und Magnesia hat er erobert ...
... Süden zu erweitern, und waren mit den Phokern gründlich verfeindet (o. S. 266 ). So wurde Delphi dem Schutz der Amphiktionie ... ... unter Eurylochos, außerdem leisteten die Athener (o. S. 615 ) und wohl auch weitere Staaten ... ... Expedition, die Apries gegen Kyrene entsandt hatte, war geschlagen worden (u. S. 625 ); an ...
... und Taygetos ihr Gebiet erweitert, die Küstenstädte unterworfen, den Arkadern (o. S. 408 ) und Argivern (o. S. 503 ) einen Landstrich nach dem andern entrissen, ... ... , zu dem Ruf nach Landaufteilung (o. S. 501 ). Die harten ununterbrochenen Kriege haben die ...
... Pythagoreer und Krotoniaten machte (vgl. u. S. 758 ), andere schrieben die Gedichte dem Kerkops zu, ... ... Theben, Lemnos, Samothrake, Milet (o. S. 568 ,2) eingeführt und auf ganz verschiedenartige ... ... in der Literatur, soweit sie sicher datierbar ist (vgl. o. S. 680 ,1), von ihr ...
... für die Masse der Zivilprozesse die mit diesen betrauten richterlichen Jahrbeamten (o. S. 326 ). Aber sehr früh werden neben oder auch ... ... den Geronten, in Athen dem Rat der abgetretenen Beamten (o. S. 324 ) – oder von einer besonders dazu ernannten ...
... Eleusis. Durch das panathenäische Fest, das er geschaffen hat (o. S. 617 ), hat Pisistratos die gymnastische und ... ... von allen Menschen«, sagt Herodot (V 93, vgl. V 90. VII 6). Der Stellung ... ... dem Norden des Peloponnes; hier waren, vor allem in Korinth (o. S. 575 f.), die ...
... und Einsicht des Hellenen (vgl. u. S. 667 .). Auch andere Gestalten schließen sich an; ... ... , dank der berechneten Munifizenz der Alkmäoniden (u. S. 738 ), noch den Entwurf; der neue ... ... Ihren Charakter haben wir schon kennen gelernt (o. S. 565 f.); nicht das nackte Faktum ist es, ...
... Griechen wie bei den Einheimischen, das Kupfer der allgemeine Wertmesser (o. S. 470 f.). Auch ... ... Verkehr immer mehr die Herrschaft; zur Verbreitung des orientalischen Gewichtssystems (o. S. 494 ) haben sie wesentlich beigetragen. Diese Entwicklung ... ... Die Aristokratie der Grundbesitzer verwandelt sich in eine Kaufmannsaristokratie (vgl. o. S. 334 .). Nicht selten muß ...
... Pythagoras von Samos, der ganz in diesen vermittelnden Kreis hineingehört (u. S. 757 ). Nahe verwandt sind die Offenbarungen des Epimenides (o. S. 692 ). Reiner und großartiger tritt uns der religiöse ... ... fand. Hier werden wir ihm noch wieder begegnen (u. S. 761 f.). Vermutlich war er ...
... bereits den Grund gelegt. Wie er die Megarer nochmals schlug (o. S. 616 ), hat er ... ... der Philaiden auf dem thrakischen Chersones (o. S. 618 ) blieb zu Athen im Vasallenverhältnis; nach ... ... Megarer verdankten dem spartanischen Schiedsspruch bereits die Wiedergewinnung ihres Hafens Nisäa (o. S. 616 ); jetzt ...
... Weise gestaltete Einzug des siegreichen Königs in die Stadt heißt »triumphus«, d.i. griechisch »dithyrambos« – man sieht, wie völlig die etruskischen ... ... immer herrschend geblieben (vgl. o. S. 489 ). Aber daneben finden sich alle Darstellungen, welche ... ... Anlage großer gewölbter Abzugskanäle (z.B. der Cloaca maxima in Rom u.ä.) sind hervorragende Schöpfungen ihrer ...
... Erfolg auf Sizilien gekämpft, ob gegen Pentathlos (o. S. 631 – unsere Berichte darüber reden von Karthago nicht ... ... so Karalis, Sulci mit der benachbarten Habichtsinsel (î naşîm CISem. I 139), Tharros u.a. Seit dieser Zeit finden sich in den ...
... Ausbreitung in die Poebene, die Besetzung von Adria und Spina (o. S. 634 ) schon ... ... Ausnahme von Falerii haben sie ja durch Eroberung gewonnen (o. S. 463 . 465 ); jetzt wurde ... ... vor die Einnahme durch die Römer gesetzt, d.i. wahrscheinlich um 600 v. Chr.; das wäre ungefähr dieselbe ...
... Reichtum und die Macht von Sybaris (vgl. o. S. 448 ); in enger Verbindung mit Milet ... ... Kroton und Metapont erlegen war (o. S. 448 ), so herrscht in der Folgezeit zwischen Sybaris ... ... Binnenstadt Leontini können ihre Macht weiter ins Innere ausdehnen (vgl. o. S. 444 ). Dagegen fällt der Süden ...
... 915 . Beide Städte waren wahrscheinlich ursprünglich umbrisch (o. S. 463 ), aber jetzt vielleicht schon ... ... Küsten des Mittelmeers brachte; in dem Fluß von Spina (o. S. 465 ,2) erkannten die Griechen daher den Eridanos, ... ... westlich von den Etruskern war, wie früher schon erwähnt wurde (o. S. 455 ), die Heimat der Ligurer ...
Theodor Mommsen Auflösung: 1.269 x 1.841 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hauptseite Mommsen, Theodor Theodor Mommsen ...
Johann Gustav Droysen Auflösung: 1.276 x 1.839 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Droysen, Johann Gustav Johann Gustav Droysen
Meyer, Eduard/.../Königsliste Auflösung: 1.751 x 1.120 ... ... bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Die Elamiten und die Dynastien von Isin ...
Meyer, Eduard/.../Königsliste Auflösung: 1.600 x 889 Pixel ... ... und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/V. Der Ausgang des Alten Reichs und die Übergangsepoche/Achte Dynastie. Auflösung der Reichseinheit ...
Meyer, Eduard/.../Königslisten Auflösung: 1.112 x 1.456 ... ... Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Der aramaeische Kleinstaat Sam'al oder Ja'udi (Sendjirli)/Königslisten ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro